Seit rund neun Jahrhunderten wächst einer der weltweit besten Tropfen, wahrscheinlich jedoch die älteste Weinmarke Österreichs im südlichen NÖ. Seit 1957 wird der „Königswein“ in Gumpoldskirchen als Marke angeboten. Nun erlebt dieser Klassiker eine Renaissance, begonnen vom Ausbau über das Etikett bis zum Marketing. Ho... more
Der Weg zur Trompete war nicht der direkte. Im Alter von 6 Jahren stand noch das Schlagzeug (!) im Mittelpunkt des kleinen Hans Peter, mit 9 Jahren begann er Trompete zu lernen. Zuerst noch bei einem Privatlehrer im steirischen Pingau. Aber der Reiz einem Instrument mittels Studium die ganze Aufmerksamkeit zu schenken ... more
Folge #037/Heimatschätze: Besuch bei den Kunstschmieden Altes Handwerk nicht nur erhalten sondern neu interpretiert - was sich der Kunstschmied Georg Windbichler aus der Buckligen Welt / NÖ darunter vorstellt und was er seinen Mitarbeitern weitergeben möchte, erzählt er in der Folge #037. Fotos und zahlreiche weitere B... more
Das Studium am Saxophon liegt schon einige Jahrzehnte zurück. Damals selbstverständlich am Jazzkonservatorium Wien. Nach vielen Jahren der permanenten Bühnenpräsenz gastiert Josef Schultner mit ausgesuchten Ensembles bei ausgesuchten Festivals und Veranstaltungszirkeln. Zahlreiche Projekte mit namhaften Künstlern runde... more
Naturerlebnis abseits ausgetretener Touristenpfade zwischen alten Streuobstwiesen, ruhigen Wäldern, bunten Trockenrasen, klein strukturierten Weingärten bis zu den Teichwiesen mit seltener Vogelpracht. Diese vielfältigen Landschaftsbilder finden sie im Naturpark Rosalia-Kogelberg im burgenländischen Bezirk Mattersbur... more
In Bulgarien geboren, in Wien studiert und mit den verschiedensten Ensembles auf der Bühne. Die Schlagzeugerin Maria Petrova ist das charmante Beispiel, wie man als Profi-Schlagzeugerin erfolgreich zwischen Jazzfestival und Wiener Musikverein pendeln kann.Zahlreiche Fotos zur Plauderei und weitere Musikergespräche fin... more
Mit Wurzeln in Tirol, der Steiermark, Deutschland und nicht zuletzt dem Burgenland hat es die junge Musikerin Anna Bramböck mit ihrer Familie ins niederösterreichische Schneeberggebiet gezogen.Typisch für diesen großteils „gebirgigen“ Stammbaum auch ihr bevorzugtes Instrument: die Harfe. Erfahren Sie mehr über die sym... more
Spätestens seit Mozart ist bekannt, dass ein musikalisches Elternhaus enorm förderlich für die Karriere der Kinder sein kann. Nicht das Klavier sondern die Oboe begleitet Josef Bednarik durch sein Leben. Als Solo-Oboist an der Wiener Volksoper kann er von schönen, lustigen und unterhaltsamen Ereignissen erzählen, die g... more
Sie Hören das Geläute der Pfarrkirche Dorfgastein im Salzburger Pongau.Die erste urkundliche Nachricht von einer Kirche in der vorderen Gastein befindet sich in einer chiemseeschen Urkunde vom Jahr 1350. Diese Urkunde ist allerdings heute nicht mehr auffindbar.Die Kirche von Dorfgastein ist vorerst Filialkirche der ... more
Das Salzburger Glockenspiel besteht heute aus 35 Glocken und wird über eine Spielwalze gesteuert. Die Glocken umfassen drei Oktaven mit Ausnahme der zwei tiefsten Halbtöne.War die Aufgabe des Glockenspiels im 18. Jahrhundert noch, die Einwohner Salzburgs zum Gebet zu rufen, so mutierte es im 19. Jahrhundert zu einem F... more
Sie hören die Glocken der Pfarrkirche Pfaffstätten in Niederösterreich.Der Name Pfaffstätten leitet sich vom Besitz und auch den Wohnstätten vonGeistlichen (früher in ehrender Bedeutung „Pfaffen“ genannt) ab. Die Klöster Admontund Klosterneuburg hatten um 1120 Untertanen in Pfaffstätten, Melk, StiftHeiligenkreuz, S... more
Kirchenglocken Lanzenkirchen, Podcast „Peters Funkturm“ Folge #028: HEIMATSCHÄTZE.Die Pfarrkirche LANZENKIRCHEN steht in einer Kirchhofanlage südlich des Hauptplatzes der gleichnamigen Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Die auf das Patrozinium Nikolaus von Myra geweihte Pfarrkirche gehör... more
Die Pfarre Pitten im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen liegt im Vikariat unter dem Wienerwald, Dekanat Lanzenkirchen, und ist dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg inkorporiert. Es gibt hier 2 Kirchen: einerseits die Pfarrkirche (oder "Bergkirche") aus dem 18. Jahrhundert und dem hl. Georg geweiht. Sie st... more
Folge#026:Es gibt sie noch, die sogenannten „Bilderbuchkarrieren“. Zwischen dem Erlernen seines bevorzugten Instruments, dem FAGOTT und dem Zeitpunkt, wo er Erfahrung und Wissen aus dem Alltag eines Profimusikers weitergeben kann, sind bei Prof. Michael WERBA von den Wiener Philharmonikern einige Jahrzehnte vergangen.... more
Der typische Duft von gemähtem Gras, blühenden Blumen und frischer Erde gleicht einer olfaktorischen Explosion an diesem sonnendurchfluteten Spätnachmittag. In teils gebückter HaItung bearbeiten einige stolze Kleingartenfreunde im größten Schrebergarten der Stadt die ihnen zugeteilten Flächen jener Naturbühne, die für ... more
Folge #024:Angelika Derkits kann mit Fug und Recht als Vollblutmusikerin bezeichnet werden. Zuhause im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld hat sie die Zither als „ihr“ Instrument gefunden und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz studiert. Kaum zu glauben bei dieser Wahl, dass nicht die Volksmusik, sondern... more
Folge #023:Aus der französischen Schweiz stammend, mittlerweile wohnhaft in Niederösterreich, zu Hause auf der ganzen Welt! In der Folge #023 der Musikergespräche plaudere ich mit dem Akkordeonisten, Pianisten und Pädagogen Cyril Gurtner.Die Antwort auf die Frage nach seinem Instrument, sowie zahlreiche Fotos von sei... more
Aus dem steirischen Mürztal stammt die Multiinstrumentalistin und Pädagogin Bettina Schöberl. Sie beweist in dieser Folge, dass der Spagat zwischen dem Job als Musikerin, Pädagogin und Mutter nur eine Frage der Organisation ist. Näheres zur Beziehung zu ihrem Instrument, sowie zahlreiche Fotos von ihrem Besuch finden S... more
Eleganz. Ein Begriff, der nicht viel Interpretationsspielraum zulässt. Waren es im 19. Jahrhundert elegante Damen die zu ihren Gesprächsrunden in die heimischen Salons einluden, wurde durch die Erfindung des Hammerklaviers auch dem Instrumentenbau steigende Salonfähigkeit zugesprochen. Der Konzertflügel wurde zum Statu... more
Christoph Schauer stammt aus dem südlichen Niederösterreich. Schon in jungen Jahren – und auf kuriosem Weg – kam er zu seinem Instrument: der Querflöte. Die Hintergründe, sich dafür zu entscheiden und seinen erfolgreichen Weg bis zu verschiedenen Probespielen beleuchtet der sympathische (noch-)Musikstudent in dieser Fo... more
Dieser Gast versprüht internationales Flair in den Musikergesprächen bei „Peters Funkturm“. Karl Jeitler erzählt im kurzweiligen Gespräch mit Peter Fridecky nicht nur Anekdoten aus seinem Leben bei und mit den Wiener Philharmonikern, er gibt auch einen unterhaltsamen Einblick hinter die Kulissen eines der wohl bekannte... more
Bei Peters Funkturm lässt uns Ines Schüttengruber über ihre Schultern schauen.Ihr bevorzugtes Instrument begleitet sie – obwohl gerade zur Karwoche und Osterzeit besonders passend! - auchden Rest des Jahres durch ihr ausgefülltes Musikerinnenleben. Richtig getippt: die Orgel! Jenes Instrument, mit dem Ines Schütt... more
Peters Funkturm wieder einmal zu Gast an der Niederösterreichischen Thermenlinie. Mit der Weinhauer - Familie SCHNITZER aus Gumpoldskirchen geht es durch das Arbeitsjahr mit und rund um den Wein.Dieses Mal treffen sich Johanna und Othmar Schnitzer mit Peter Fridecky bei sehr frischen Temperaturen in einem ihrer Weingä... more
Neuer Podcast #017: MusikergesprächeAb 02. März 2021 plaudere ich mit interessanten Musikerinnen und Musikern aus der österreichischen Kulturszene. Im 14-tägigen Rhythmus, jeweils dienstags, geben Studenten, Lehrer und Profimusiker einen Einblick ins Leben hinter den Bühnen, Klassen und Konzertsälen der Welt.Mein Gas... more
MusikergesprächeAb 02. März 2021 gastieren interessanten Musikerinnen und Musikern aus der österreichischen Kulturszene bei Peter Fridecky. Im 14-tägigen Rhythmus geben Studenten, Lehrer und Profimusiker einen Einblick ins Leben hinter den Bühnen, Klassen und Konzertsälen der Welt. Zu Gast in dieser Folge bei Peters ... more