Der langjährige musikalische Weggefährte der Austropop-Legende Hansi Lang, Thomas Rabitsch, hat mit „Sing, Hansi! Lieder aus dem Gemeindebau“ 15 Songs auf CD veröffentlicht. Mit Hilfe von KI konnte er die Stimme seines Freundes wieder zum Leben
Die gebürtige Osttirolerin Linda Steiner bemalte im Rahmen des diesjährigen "Calle-Libre" Streetartfestivals eine Wand im Gemeindebau in der Vorgartenstraße 158-170. Das Festival stand unter dem Motto "Community" und das Mural von Linda Steiner
Wie übe ich Zivilcourage in Zeiten von immer stärker werdendem Antisemitismus und Rassismus? Das Mauthausen Komitee Österreich kennt die Antwort. Es hat seinen Sitz im Georg-Emmerling-Hof in der Gredlerstraße 2 im 2. Bezirk. Markus Egger war vo
Was passiert, wenn eine Fotografin ein Projekt zum Thema Wohnen macht? Eine Begegnung in einem Beisl führt sie in einen Gemeindebau. Dort lernt sie eine Freundin fürs Leben kennen. So geschehen am Friedrich-Engels-Platz 17. Auf den ersten Blick
"Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst", das ist der Titel des ersten Spielfilms der Regisseurin Marie Luise Lehner. Der Film erzählt die Geschichte der zwölfjährigen Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde und handelt
Die Artenvielfalt in unseren Gemeindebauten ist groß. In unserem Paul-Speiser-Hof brüten Mauersegler und Sperlinge und in der Wehlistraße 180-182 bauen Mehlschwalben ihre Nester. Markus Egger war in beiden Gemeindebauten vor Ort und hat sich mi
In der Hetzendorferstrasse 100 gibt es ein Geschäft, dass das Grätzel belebt. Secondhandsome ist kein herkömmlicher Secondhandladen, wie es viele in Wien gibt. Hier wird geplaudert, Kaffee getrunken und Kleidung angeboten und verkauft. Die Mens
Wer mit offenen Augen durch die Stadt Wien geht, der sieht so einiges. Nicht nur Menschen, Autos und Gebäude, sondern auch das ein oder andere Tier. Der Autor und Naturwissenschafter Thomas Hofmann und der Fotograf Reinhard Mandl haben die schö
Die Mieterin Edeltraud Tronner wohnt seit 66 Jahren im Sigmund-Freud-Hof in der Gussenbauergasse im 9. Bezirk. Markus Egger hat sie in ihrer Gemeindewohnung besucht und mit ihr über ihre Liebe, den heute 100 jährigen Gemeindebau, über ihr Leben
Er ist einer der bekanntesten heimischen Priester. Der Dompfarrer von St. Stephan, Toni Faber, hat seine Jugend im Gemeindebau in der Oktaviangasse 2-4 am Maurer Berg verbracht und genau dort hat ihn Markus Egger zum Gespräch getroffen. Dort üb
Die performative Show "Schlinger Heroes 2024" gedenkt den Opfern der Februarkämpfe von 1934. Allen voran dem Wachkommandanten der Wiener Berufsfeuerwehr, Georg Weissel, der vor Ort im Schlingerhof in Floridsdorf kämpfte. Markus Egger hat sich d
Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch "stopptanzstill!" (Picu
Die Autorin Sabrina Myriam Mohamed hat den Jugendroman "Komm runter!" geschrieben. Markus Egger hat sie im Matteottihof getroffen, in dem Gemeindebau, in dem sie als Jugendliche oft ihre Freizeit verbracht hat und der sie u.a. zu ihrem Buch ins
Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister ha
Was ist eine Hamsterautobahn? Warum ist Wien die heimliche Hauptstadt der Feldhamster? Warum fühlen sich die unter Artenschutz stehenden Nager gerade im George-Washington-Hof so wohl? Und wie sieht überhaupt ein Hamsterklo aus? Diese und viele
In einem kleinen Geschäftslokal in der 7er Stiege im Conrad-Lötsch-Hof befindet sich das Notenarchiv des Verbandes der Amateurmusiker & -vereine Österreichs. Markus Egger hat dort von den Mitarbeiter*innen erfahren, was der Unterschied zwischen
Ihre Eltern flüchteten aus dem Irak nach Wien, als sie ein Baby war. Heute ist sie eine gefeierte Regisseurin. Den größten Teil ihres Lebens wohnte Kurdwin Ayub im Gemeindebau am Muhrhoferweg 7 in Simmering. Genau dort, wo u.a. auch ihr Film "S
Die Siedlung Wienerfeld West galt im Zweiten Weltkrieg als Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten. Die teilweise aus Bombenschutt wieder aufgebaute Reihenhaussiedlung im 10. Gemeindebezirk ist in die Jahre gekommen. Baumängel, Statikprobleme u
Der Kunst- und Kulturverein F23 ist mit seinem Salon F23 im Johann-Radfux-Hof fest verankert. Markus Egger war im ehemaligen Friseursalon vor Ort in der Breitenfurterstraße 192 in Atzgersdorf und hat mit Vereins-Obmann Erich Sperger gesprochen.
Der Streetartist Naskool hat in der Siebenbürgerstraße 2-12 im 22. Bezirk die Fassade mit seinem Mural "Der Lebenstraum" bunter gestaltet. Markus Egger hat den Künstler vor Ort getroffen und mit ihm u.a. über Zeus, Pferde im Rennbahnweg, Wiener
Der Autor und Fotograf Lukas Arnold hat gemeinsam mit dem Historiker Marcello La Speranza das Buch "Mosaikwelt Wien" geschrieben. Darin werden zahlreiche Mosaike der Stadt Wien skizziert und beschrieben. Der Gemeindebau ist eines der größten Fr
Der Historiker und Buchautor Dr. Peter Autengruber hat gemeinsam mit Dr. Ursula Schwarz das Lexikon der Wiener Gemeindebauten verfasst. Markus Egger hat ihn vor Ort im Barbara-Prammer-Hof getroffen und mit ihm u.a. über Kunst am Bau, den Barbar
Anläßlich des 150. Geburtstages von Wiener Wasser hat die Künstlerin Frau Isa im Hubert-Feilnreiter-Hof in der Linken Wienzeile 72-76 ein Mural gestaltet. Markus Egger war vor Ort und hat der gebürtigen Kärntnerin bei ihrer Arbeit über die Schu
Kreative Räume Wien ist ein Service für Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung, das im Auftrag der Stadt Wien individuell zugeschnittene Konzepte entwickelt, Nutzer*innen vernetzt und Raumsuchende bei ihrer Suche unterstützt. Das Büro befind
Markus Egger war in "Wien´s Puppenparadies" im Gemeindebau in der Speisinger Straße 100 und hat mit der Betreiberin und Puppensammlerin Maria Höhn u.a. über ihre Sammelleidenschaft, über Igel Meckys, über Teddys, Stoff Papageien, Lederstiere un