Podchaser Logo
Charts
Wissenswerte

rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Wissenswerte

A daily Science and Natural Sciences podcast

Good podcast? Give it some love!
Wissenswerte

rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Wissenswerte

Episodes
Wissenswerte

rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany

Wissenswerte

A daily Science and Natural Sciences podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Best Episodes of Wissenswerte

Mark All
Search Episodes...
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert sein 100-jähriges Bestehen. Doch die Herausforderungen für akademischen Austausch sind größer geworden. Von Anna Tratter
Der Igel steht auf der Liste der potenziell gefährdeten Arten. Wie ihm geholfen werden kann, wird bei einer Konferenz von Igelforschern diskutiert. Von Clara Manthey und Axel Dorloff
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare eine große Belastung. Warum die Situation auch an Männern nicht spurlos vorbeigeht, erklärt der Reproduktionsmediziner Heribert Kentenich im Gespräch mit Helena Daehler.
Der Anteil von Männern mit unerfülltem Kinderwunsch ist in den letzten Jahren von 24 Prozent auf 32 gestiegen. Über die Gründe zu sprechen, fällt vielen schwer. Von Helena Daehler
Wie kann Hatespeech an Schulen verhindert werden? Damit beschäftigt sich eine Fachtagung in Cottbus. Der Psychologe Prof. Ludwig Bilz sagt, man habe erst angefangen, zu verstehen, wie verbreitet das sei.
Flirrend, leuchtend, bizarr: Polarlichter sind faszinierend. Um sie zu sehen, müssen wir derzeit gar nicht weit reisen. Immer häufiger illuminieren sie den Nachthimmel über Deutschland. Von Norbert Kuntze
Die Wissenschaft versucht, die Krankheit Long Covid besser zu verstehen und zu therapieren - aber es gibt weiter viele offene Fragen. In den Wissenswerten ist die Immunologin Carmen Scheibenbogen zu Gast. Von Axel Dorloff
Die Humboldt-Universität hat sich als eine von über 60 Hochschulen in Deutschland dazu entschieden, die Plattform "X" zu verlassen. Präsidentin Julia von Blumenthal erklärt ihre Gründe für diesen Schritt.
Das Jahr 2024 war laut dem neuen Copernicus-Bericht das wärmste, seitdem Messdaten erhoben werden. Meeresbiologin Antje Boetius sagt, es sei eine Warnung, dass die Erderwärmung erstmals über 1,5 Grad lag.
Apps, die Entwicklungsschritte von Kinder einordnen oder vorhersagen, sind im Trend. Die bekannteste wirbt mit einem wissenschaftlichen Hintergrund - der jedoch umstritten ist. Von Pascal Kiss
Wann vermischten sich die ersten modernen Menschen Afrikas mit den Neandertalern? Um das zu erfahren, haben Anthropologen die bislang ältesten Genome moderner Menschen entschlüsselt. Von Veronika Simon
In der dänischen Stadt Esbjerg ist eine Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die eine ganze Stadt mit Wärme versorgen kann. Dafür holt sie einen Teil ihrer Energie aus der Nordsee. Von Axel Dorloff
Die Lagune Piratininga nahe der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro gilt als stinkende Kloake. Wissenschaftler setzen nun diverse Pflanzenarten ein, um das Wasser der Lagune zu filtern. Von Natalie Akbari
Im Regenwald in Gabun arbeiten deutsche Forscher daran, Malaria und andere Tropenkrankheiten zu besiegen. Dort gibt es außerdem einen neuen Master-Studiengang für künftige Kenner tropischer Krankheiten und ihrer Erreger. Von Antje Diekhans
Dass die Luftverschmutzung ein Gesundheitsrisiko darstellt, ist vielen bewusst. Doch: Auch die Verschmutzung von Böden und Wasser kann Herz-Kreislauf-Krankheiten auslösen oder verstärken. Von Nina Kunze
Forscher suchen nach Wegen, die empfindlichen Korallen fit zu machen gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Etwa, indem sie sie auf höhere Temperaturen "trainieren". Von Andreas Kegel
Das Jahr 2024 war zu heiß. Laut Bodo Wichura vom Deutschem Wetterdienst betraf das in Berlin und Brandenburg vor allem die eigentlich kalten Monate. Die Niederschlagsmenge in der Region sei entgegen des Bundestrends normal gewesen.
Im Straßenverkehr gilt ein THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blut. Doch zeigt dieser verlässlich an, ab wann jemand eine Gefahr am Steuer ist? Von Sybille Seitz
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben? Von Thorsten Schweinhardt
Trotz aller Warnungen wird die Zahl der Verletzten durch Feuerwerkskörper an Silvester wohl auch dieses Jahr nicht sinken, vermutet die Augenärztin Ameli Gabel-Pfisterer. Betroffen seien oft Menschen, die selbst gar keine Böller gezündet hätten
Regelmäßiger Alkoholkonsum schädigt die Leber und erhöht das Krebsrisiko. Das gilt als Binse. Seltener wird über die Folgen für Nerven und Gehirn gesprochen. Die können bei starkem Konsum drastisch sein.
Weniger Standorte, dafür mehr Qualität - das ist die Idee der Krankenhausreform. Für das Sana Krankenhaus in Templin könnte das die Schließung bedeuten. Für viele Menschen vor Ort wäre das ein großer Einschnitt.
Bei der aktuellen Weltlage nicht die gute Laune zu verlieren, ist eine Kunst. Dabei helfen kann die "Positive Psychologie". Was es damit auf sich hat, erklärt die Psychologin Mailin Modrack. Von Sylvia Tiegs
Rentiere schützen mit ihrem Weideverhalten die Permafrostböden in der Arktis. Wie sie das machen und warum das wichtig für den Klimaschutz ist, erklärt der Potsdamer Geoökologe Torben Windirsch.
KI ist praktisch, aber was verbraucht sie eigentlich an Ressourcen, um uns das gewünschte Ergebnis zu liefern? Axel Dorloff spricht mit der Techniksoziologin Friederike Rohde beim Soup & Science darüber.
Rate
Contact This Podcast

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features