Podchaser Logo
Home
Systemfragen

Redaktion deutschlandradio.de

Systemfragen

A weekly Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Systemfragen

Redaktion deutschlandradio.de

Systemfragen

Episodes
Systemfragen

Redaktion deutschlandradio.de

Systemfragen

A weekly Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Best Episodes of Systemfragen

Mark All
Search Episodes...
Überarbeitung, fehlende Wertschätzung und psychische Belastung: Vielen Landwirtinnen und Landwirten macht diese Gemengelage zu schaffen. Wer die erhitzten Debatten über Bauernprotest und Agrarpolitik besser verstehen will, muss genau hier hinsc
Konstruktiv streiten – das wird oft gefordert, gelingt jedoch selten. Woran liegt das? Tatsächlich sind wir auch unserem Gehirn ausgeliefert. Menschen verarbeiten Informationen selektiv und gehen mit einem individuell geprägten Bild in Diskussi
Müller, Paulus; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Müller, Paulus; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Angst, Trauer oder Empörung - Gefühle zu zeigen, war lange verpönt. Doch mittlerweile ist klar: Emotionen sind ein mächtiger Hebel. Und das Beherrschen und Bespielen gilt als „emotionales Kapital“ und kann helfen, den eigenen Einfluss auszubaue
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Wie kann Integration gelingen? Das Berichten über dieses Thema ist komplex. Deshalb ein Blick hinter die Kulissen unserer Doku-Serie „Wir schaffen das – nur wie?“: Wie haben wir gearbeitet und welches Feedback hat uns erreicht? Müller, Paulus w
In der Eifel haben Narek und Khoren eine neue Heimat gefunden – auch dank der Unterstützung zahlreicher Freunde und lokaler Netzwerke. Wie wichtig sind ehrenamtliche Hilfe und das Umfeld für ein gutes Ankommen? Brose, Maximilian; Kühn, Kathrin
Eine Ausbildung oder ein fester Job würden für Narek und Khoren die Chance erhöhen, in Deutschland bleiben zu dürfen. Doch der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist schwer. Wo liegen die Probleme und wie könnten sie behoben werden? Gebert, Stephanie
Deutschkurse, Minijobs und die Pflege des todkranken Vaters: Narek und Khoren bemühen sich darum, in Deutschland Fuß zu fassen. Doch die Hürden sind hoch. Wie ließe sich Integration für Geflüchtete vereinfachen? Brose, Maximilian; Kühn, Kathrin
Weil die Brüder Narek und Khoren mit ihrer Familie aus Armenien nach Deutschland gekommen sind, erhalten sie nur eine Duldung und kein Asyl. Die Folge: Ungewissheit und Stress. Wie erleben sie ihre Lage und was sagen Forschende dazu? Gebert, St
Kühn, Kathrin; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Köster, Bettina / Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Köster, Bettina / Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Junge Frauen werden progressiver, junge Männer eher konservativer, auch in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse der "Financal Times". Wie groß ist der Gender Gap wirklich und was könnten dafür die Gründe wie auch die Folgen sein
Warum werden an manchen Orten Geflüchtete abgelehnt und an anderen nicht? Im Lokalen lässt sich nach den persönlichen Perspektiven und damit wichtigen Gründen gesellschaftlicher Konflikte graben – ein Weg zur Bewältigung von Krisen. Kühn, Kathr
Seit Monaten demonstrieren hierzulande Menschen „gegen rechts“. Dabei ist die Rechte Teil der politischen Kultur aller großen Demokratien. Wie sind rechte Parteien entstanden? Und wo hört Konservatismus auf und beginnt rechtsextreme Ideologie?
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
 Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
 Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Ob Sonntagsfrage oder Studie – die Antworten von wenigen Leuten sollen Auskunft über die Einstellungen von sehr vielen geben. Das theoretische Fundament repräsentativer Umfragen ist schon über 125 Jahren alt. Vielleicht wird es Zeit für ein Upd
„Keine Kartenzahlung“ ist hierzulande an vielen Cafés, Restaurants oder Geschäften zu lesen. Während in anderen Ländern das digitale Bezahlen selbstverständlich ist, klammern sich die Deutschen ans Bargeld. Doch warum eigentlich? Müller, Paulus
Utopien sind in der Wissenschaft verpönt. Doch es gibt auch Forschende, wie Anders Levermann, die das ändern wollen. Er sieht darin einen Ausweg aus einem aktuell allzu dystopischen Denken. Doch wie weit darf Wissenschaft dabei gehen? Kühn, Kat
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features