Podchaser Logo
Home
112 Podcast

Margot Dietz-Wittstock

112 Podcast

A weekly Health and Fitness podcast
Good podcast? Give it some love!
112 Podcast

Margot Dietz-Wittstock

112 Podcast

Episodes
112 Podcast

Margot Dietz-Wittstock

112 Podcast

A weekly Health and Fitness podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of 112 Podcast

Mark All
Search Episodes...
Das Prinzip der geteilten Führung im Schockraum kennt man bereits im anglo.-amerikanischen Raum, kann das auch etwas für deutsche Kliniken für Notfallmedizin sein?
Die SOP gibt Pflegekräften bereits in der Ersteinschätzung eine sichere Möglichkeit Schmerzen von Patient*innen zu behandeln, wenn einfache Mittel wie Kühlung und Ruhigstellung nicht greifen.
Overcrowding kann für unsere Patienten nicht nur zu unangenehm langen Wartezeiten führen sondern erwiesener Maßen auch zu gesundheitlichen Schäden.
Viele über 60jährige sind heutzutage noch sehr aktiv und fit, was uns in den Notaufnahmen aber häufig von bereits bestehendem Hörverlust oder Sehschwäche ablenkt. Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich diese Sinne bis hin zu kognitiven Einsc
In den Notaufnahmen haben wir zunächst immer einen kurativen Ansatz, unter dem Zeitdruck, der Ressourcenknappheit und dem häufigen Informationsdefizit geht uns der Blick auf die palliative Betreuung unserer Patienten häufig abhanden. Über das w
Warum Humor in der Notaufnahme wichtig und gut ist weiß Matthias Prehm, ebenso was Humor mit Resilienz und Achtsamkeit zu tun hat.
Die Finanzierung von Krankenhäusern ist eine komplizierte Sache, noch schwieriger wird es die Notaufnahmefinanzierung zu durchschauen. Dr.Matthias Brachmann erklärt nachvollziehbar wie Krankenhausfinanzierung funktioniert und warum es nicht gan
Die durch den GBA eingeführten und durch die Kliniken selbst festgelegten Stufungen der Notfallversorgung werden durch den MD überprüft. Mit Dr.Matthias Brachmann unterhalte ich mich darüber, wie diese Prüfungen gut vorbereitet werden können un
Mit Prof.Dr.med.Reinhard Strametz unterhalte ich mich über das Thema Risikomanagement in der Notaufnahme.
Ergänzend zum Schockraummanagement beim traumatologischen Patienten beschäftig sich die AG in unterschiedlichen Untergruppen mit dem Schockraummanagement des nichttraumatologiechen Patienten.
Mit Martin Pinn, dem Präsidenten der DGINA und Chefarzt der Klinik für Notfall und Akutmedizin am Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf unterhalte ich mich über die Intension, den Sinn und Zweck der von der DGINA kürzlich ins Leben gerufe
Der Krankenpfleger Michael Steidl und der Autor Fabian Macher erzählen ganz alltägliche und auch besondere Geschichten aus der Notaufnahme
Ich unterhalten mich mit der Leitenden Ärztin Greta Ullrich über das Thema Gewalt und Aggression in der Notaufnahme und darüber welchen Fokus die AG Gewaltfrei in der DGINA derzeit hat.
Die strukturierte Anleitung in der Notaufnahme ist mir ein Anliegen, macht mir aber auch Bauchschmerzen, wann sollen wir denn das noch machen?
Das Thema "Warten" ist nicht erst seit der zunehmenden Ressourcenknappheit und der Pandemie ein wichtiges Thema in deutschen Notaufnahmen.
Die Pandemie hat die Arbeit in den Notaufnahmen starke verändert. Insbesondere hatten in der ersten Welle auch Pflegeleitungen plötzlich andere Aufgaben, neben der Leitung des Pflegeteams.
Mit Harald Dormann, Chefarzt der zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth, spreche ich über sein persönliches Erleben der Pandemie und die Veränderungen seiner Arbeit als Chefarzt.
Wir sprechen unter Anderem über die Indikationen, die Vor.-und Nachteilen sowie die Abrechenbarkeit dieser, in Notaufnahmen nicht weit verbreiteten Therapiemöglichkeit.
Welche Wünsche könnte ein Rettungsdienstmitarbeitender an die Mitarbeitenden einer Notaufnahme haben? (außer natürlich dem frischen Kaffee!)
Empathie und Emotionsregulation sind nicht immer gleich die ersten Dinge, an die wir in der Notfallmedizin denken. Vielleicht sind sie aber der Schlüssel zu professionellem Handeln.
Das Thema Gewalt scheint in Notaufnahmen immer relevanter zu werden, darum ist die professionelle Haltung und Kompetenz der Mitarbeitenden immer wichtiger. Unterstützend im Umgang mit Situationen , die drohen zu entgleisen sind unter Anderem Te
Die persönliche Konstitution und alle Faktoren die man so täglich mit zur Arbeit nimmt beeinflussen unsere Performance. Wie wichtig Kommunikation, die Vetokompetenz und das Üben im Team ist weiß Daniel Marx charismatisch zu erzählen.
Endlich gibt es sie, die Fachzeitschrift für Notfallpflege.
EMPTY ist ein Angebot der Young DGINA mit Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe über belastende Situationen in der Notfallpflege und Notfallmedizin zu sprechen.
Aufgrund der bedenklichen Arbeitsbelastung von Mitarbeitenden in Notfallzentren ist der Begriff Resilienz gerade in aller Munde. Resilienz bezeichnet unsere Wiederstandsfähigkeit, was das bedeutet und wie wir unsere Resilienz positiv beeinfluss
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features