Podchaser Logo
Home
Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Stegner

Alltäglich bis Philosophisch

Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Steg…

A News and Politics podcast
Good podcast? Give it some love!
Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Stegner

Alltäglich bis Philosophisch

Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Stegner

Episodes
Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Stegner

Alltäglich bis Philosophisch

Alltäglich bis Philosophisch: mit Gesine Schwan & Ralf Steg…

A News and Politics podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Alltäglich bis Philosophisch

Mark All
Search Episodes...
Dies ist eine Aufnahme des Talks "Stegner trifft... Martin Schulz" am 29. April in Schenefeld. Im Kern des Gespräch steht das Thema Europa.
Autoritäre Regime und die AfDHerausforderungen in der Ampel-KoalitionUkraine: PerspektivenNahost: Wie ist Frieden möglich?
Themen:Lage in NahostPerspektiven für die UkraineDebatte um die Schuldenbremse
* Causa Aiwanger* Ukraine* Unmut in der Demokratie* Projekte der Ampel-Koalition
Themen in dieser Folge:* Lage in der Ukraine* USA: Kandidaturen* Einigung für die Wärmewende* Europäische Flüchtlingspolitik
*** Poltische Kommunikation im Angesicht des Ukraine-Kriegs (Top-Thema)* Sozialreformen: Wohngeld und Bürgergeld* Lernen aus der Geschichte: Die sogenannte "Machtergreifung"* Neues Wahlrecht* Scholz in Südamerika
*** US-Midterms und die Folgen (Top-Thema)* Bürgergeld* Klimaproteste* Lage im Iran
Themen in dieser Folge:Ukraine: Zur aktuellen LageLandtagswahlen: Rückblick & BewertungPolitische Antworten auf die hohe InflationPazifismus
Themen in diesem Podcast:* Ukraine-Krise (Top-Thema)* Bundespräsidentenwahl* Erinnerung an Hanau* Debatte um Impfpflicht * Mindestlohn und Kurzarbeitergeld
Themen:KoalitionsverhandlungenRepräsentation: KonzepteKlimakonferenz in GlasgowCorona: Lage
Spezial: Spezial: Stegner trifft Malu Dreyer
Kurz vor der Bundestagswahl: Wie steht es um die Parteien und Koalitionen?
Olaf Scholz' Erfolg für eine globale Mindeststeuer zeigt: Die Weltwirtschaft fair zu regeln, ist mühsam, aber möglich. Wie schaffen wir es, das globale Wirtschaften so zu gestalten, dass wir alle davon profitieren? Darum geht es in der neuen Fo
Hier kommt die zweite Folge meines Spezials "Stegner trifft...". Zu Gast: Mein Genosse Karl Lauterbach. Dies ist die Audiospur von einem Facebook Live.
Wie emotional und kompromisslos manche Debatte geführt wird, ist nicht unbedingt nachvollziehbar: Und das auf allen Seiten! Die Probleme vieler Menschen liegen oft anderswo. Manchmal sollte man die Menschen einfach selbst entscheiden lassen, oh
Die Maßnahmen zum Infektionsschutz haben eine Debatte um den Föderalismus in Deutschland ausgelöst. Doch wären wir tatsächlich besser dran, wenn der Bund in allen Bereichen für einheitliche Regeln sorgt? Darüber sprechen wir in der neuen Folge
Wir beginnen mit der Gesprächsreihe unseres Bundestagskandidaten Ralf Stegner, zum Auftakt trifft Ralf auf Martin Schulz! Martin Schulz war Präsident des Europäischen Parlaments, Parteivorsitzender, ist Mitglied des Bundestags und Vorsitzender
Der Markt regele sich selbst und bedürfe keiner staatlichen Eingriffe. Was lange Mainstream war, gilt heute nur noch bei gestrigen Ökonomen als chic, die an realitätsfernen Modellen festhalten. Anderseits: Historisch hat sich ebenfalls gezeigt,
Der von Menschen gemachte Klimawandel ist ein Fakt. Das ist Konsens in weiten Teilen der Wissenschaft und Politik. Doch Politik und Wissenschaft unterscheiden sich. In der Demokratie genügt es nicht, das Richtige zu wollen. Man muss für seine P
Krisen gelten als Stunde der Exekutive, die sich durch schnelles und kluges Handeln profilieren können. Die parlamentarische Debatte rückt dabei tendenziell in den Hintergrund. Sie ist aber notwendig, um unterschiedliche Positionen in der Gesel
Dass jeder seine Meinung äußern kann, ist ein schützenswertes Gut in einer liberalen Demokratie. Und nicht nur das: Sie ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmalen mit vergangenen und gegenwärtigen Autoritäten Regimen.  Doch sollte man tatsäc
Ferien! Und dennoch ist jetzt die Zeit, um über die Zukunft der Bildung zu diskutieren. Das Corona-Virus hat Kitas, Schulen und Universitäten schlagartig verändert und vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Vieles, was jetzt in aller Kürze a
Krisen sind Zeiten für Neuanfänge. Doch was zeigt uns Corona? Dieser Frage widmen wir uns in der sechsten Folge. In zwei Bereichen zeigen sich neue Möglichkeiten: Staaten, die Beschäftigte besser vor Arbeitslosigkeit schützen, überstehen die Kr
Macht uns die Krise am Ende gar stärker? Zumindest wenn wir die richtigen Lehren aus ihr ziehen. Doch wie müssten wir uns gesellschaftlich verändern: Wie gehen wir mit unseren Lebensgrundlagen um? Welche Güter sind für ein gutes Leben besonders
Das Corona-Virus greift um sich – und wird unsere Gesellschaft verändern: Wie gehen wir mit dem Begriff Freiheit um und wie lassen sich die Freiheitseingriffe begründen? Wir verhalten sich Solidarität und Freiheit in dieser Lage zueinander? Auß
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features