Ob Erlebnis im Schlaf, Wunsch für die Zukunft, gesellschaftliche Idealvorstellung oder Schweifen der Phantasie: Träume schöpfen aus der Realität und wirken auf sie zurück. Dabei scheren sie sich nicht um Naturgesetze, Logik oder Wahrscheinlichkeit. Dadurch wird denkbar, was noch nicht in der Welt ist; Träume sind „Vorschein von wirklich-möglichem“ (Ernst Bloch) und haben eine utopische, zukunftsformende Kraft. Aber was passiert in einer Wohlstandsgesellschaft, die sich alle Wünsche mit ein paar Klicks erfüllen kann? Haben Träume im Kapitalismus nur noch einen dekorativen Nutzen als Schriftzug auf T-Shirts und Tassen? Außerdem sprechen wir über Träume als Quelle der Selbsterkenntnis, als Problemlöser, Ratgeber und Orakel und entdecken sie als poetische Gegenwelt der Kunst und Überlebensstrategie in seelischer Not.
Shownotes:
Harald Welzer: Selbst denken!
Harald Welzer im Gespräch im SWR2 Forum zum Thema Veränderung
Gilgamesch und das Gilgamesch Epos (Wikipedia)
Die Traumlegende um Kaiser Konstantin
Artemidor von Daldis (Wikipedia)
Antike und moderne Deutung von Traumsymbolen: traumdeuter.ch
Klartraum / luzider Traum (Wikipedia)
Paul McCartneys Traum von „Yesterday“
Der Traumzauberbaum (Wikipedia)
The Power of Dreams and Memories | Jeff Gould | TEDxUSD
Michael Ende: Momo und Filmausschnitt Puppe „Bibigirl“ (Youtube)
„Träumen Sie schön!“ Soziologische Studie von Antje Böhme über Berliner Einkaufszentrum „Das Schloss“
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Ein Abo über steady hält das Angebot am Leben
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podchaser is the ultimate destination for podcast data, search, and discovery. Learn More