Podchaser Logo
Home
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Holger Schlichting, David Agert, Tobias Dehler, Martin Mayer, Praxisfeld

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der W…

A monthly Business, Management and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Holger Schlichting, David Agert, Tobias Dehler, Martin Mayer, Praxisfeld

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Episodes
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft

Holger Schlichting, David Agert, Tobias Dehler, Martin Mayer, Praxisfeld

Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der W…

A monthly Business, Management and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Antiintuitiv

Mark All
Search Episodes...
Was ist der Zweck von Organisationen? Sicher ist, dass Organisationen etwas leisten, was Anschluss im Außen erzeugt. Ob jetzt Brötchen oder Nachrichten, Heilung oder freie Fahrt; solange sich die jeweilige Organisation über ihre Tätigkeit dauer
Jede Organisation wäre ohne ihre informale Seite kaum überlebensfähig, dennoch werden Organisationen kaum unter diesem Gesichtspunkt beobachtet und gestaltet. Wie reagieren Organisationen auf ihre formalen Strukturen und Regeln? Genauer: Welche
In vielen Publikationen wird darüber gesprochen, ob es nicht besser sei, den Anteil von Hierarchie bei Entscheidungen zumindest zu reduzieren und stattdessen Teamarbeit, Abteilungen oder ganze Firmen ohne Vorgesetzte zu installieren. Ein gut da
Das Thema Führung bietet sicher Stoff für viele Stunden Gespräch. Wir beschäftigen uns hier zum Beispiel mit der Frage, ob die Hierarchie ausgedient hat, oder ob sie nur ein anderes Gesicht erhält. Was von den modernen Trends wie Holokratie ist
Rudolf Wimmer zählt zu den Granden der systemischen Beratung und hat das Feld schon geprägt, als PRAXISFELD noch in den Bäumen herumgeklettert ist :-).Um so mehr haben wir uns über unseren Gast gefreut und uns ausgiebig mit Ihm ausgetauscht. W
Das ein Unternehmen eine Strategie braucht und sowieso implizit immer hat, ist vielfach Common Sense. Denn Systembildung (Organisationsbildung) ist immer Unterschiedsbildung zur Umwelt. Und damit auch Antwortversuch auf die Frage, welchen Dasei
Der Begriff Change Management ist ein typischer Containerbegriff, unter dem man sich unterschiedliche t immerDinge vorstellen kann. Zum einen wird dieser Begriff im IT Bereich für das systematische Tracking von Änderungen verwendet. In manchen
Die Begriffe Schöpfung und Wert-Schöpfung liegen ja recht eng zusammen. Googelt man nach dem Begriff, dann findet man bei Wikipedia den Verweis auf eine „… Methode, den Prozess oder das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Schöpfungsprozesses mehr
Holger und David waren dieses mal unterwegs. Sie hatten die Möglichkeit, in einem Gespräch mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind zum Thema "Musterwechsel in Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik " zu sprechen. Das passt wunderbar zu unsere
Wann braucht eine Organisation einen Musterwechsel und geht das überhaupt? In dieser Podcastfolge gehen wir im Gespräch den Fragen nach, was überhaupt ein (organisationales) Muster ist, ob und wann es sinnvoll ist, dieses zu verändern und ob da
Wieviel Hierarchie braucht eine Organisation? Und wieviel agile Selbststeuerung darf es sein? In dieser Podcastfolge wird der Trend zu agilen Strukturen in Unternehmen aus systemischer Sicht betrachtet und die Vor- und Nachteile von Hierarchie
Die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten, kann ein Unternehmen fördern oder ausbremsen. Meist zeigt sich durch geänderte Rahmenbedingungen, dass ein Organisationsdesign nicht mehr zu den Anforderungen passt. Doch lässt sich so ein Organisatio
Paradoxien begegnen uns in Unternehmen täglich: Einerseits soll Leistung und Effizienz erbracht werden, andererseits neue Entwicklungen vorangetrieben werden. Das eine gelingt immer nur auf Kosten des anderen. Solche oder andere Paradoxien werd
Wie wirken Räume auf uns Menschen? Was braucht es, damit wir uns in Räumen wohl fühlen können? Ist es überhaupt noch zeitgemäß, physisch in Räumen zu tagen und Seminare abzuhalten, wo wir doch merken, wie gut Videokonferenzen funktionieren?
Wie kann Beratung anschlussfähig zu Kund·innen sein? Wie kann man trotz unterschiedlicher mentaler Modelle Weiterentwicklung anstoßen? Unsere Sicht auf die Welt ist geprägt von unseren mentalen Modellen. Wie jede·r von uns sicher schon schmerz
Systeme, wie Unternehmen es sind, orientieren sich immer an einer übergeordneten Leitdifferenz. Im Wirtschaftssystem lautet diese "zahlungsfähig" oder "nicht zahlungsfähig". Dieser meist nicht bewusste Umstand kann für Schwierigkeiten in Veränd
Wie kann Sinn in einer Organisation bewusst erzeugt und gestaltet werden? Wie entsteht Sinn im Unternehmen überhaupt und wie kann ein Sensemakingprozess angestoßen werden?In dieser Folge zeigen wir, dass Sinn in Organisationen keine abstrakte
Von Knoten, Kanten und der Verknüpfung verschiedener Netzwerke - dieser Podcast berichtet über die Bedeutung von Netzwerken, die über formale Hierarchien und offizielle Dienstwege hinweg wesentliche Wirkung entfalten. Viel Spaß bei unserer neu
Schnell wird klar: Diese Folge war längst überfällig und das Thema "Konstruktivismus" hat sicher auch das Potenzial für eine weitere Folge bei "Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft".Herzlich Willkommen an dieser
Digitalisierung ist allgegenwärtig und hinreichend beschrieben. Aber wie kann eine Organisation auf die Herausforderung reagieren? Wie geht sie mit den Möglichkeiten der Vernetzung um? Und welche Auswirkungen hat sie auf regionale und lokale Ne
Wie entstehen Innovationen im Unternehmen? Zufall? Ist es die Idee eines Einzelnen? Oder kann ich etwa Innovationen über Strukturen und Prozesse quasi von selbst entstehen lassen? Was ist Innovation? Und wie immer die Frage: Wie hilft antiintui
Eine Unternehmens- oder auch Organisationskultur folgt komplexen kulturellen Regeln, die das Grundgerüst von Organisationen bilden. Ein Kulturwandel erfordert viel Energie und eine strategische Vorgehensweise. Was eine Organisationskultur ausze
Kann es sein, dass wir uns unsere Umwelt selbst gestalten? Inwieweit ist für den Unternehmer das Marktumfeld gegeben bzw. wie kann er es beeinflussen? Und welche Rolle spielen die sozialen Systeme, in denen wir uns bewegen? Auch hier kann antii
Wie viele Entscheidungen treffen wir täglich? Wie viele davon bewusst, wie viele unbewusst? Wie helfen uns Entscheidungsprogramme? Und wann hilft es Entscheidungsprogramme und mentale Modelle zu durchbrechen und antiintuitiv zu entscheiden?Ant
Organisationen beruhen auf Kommunikation und sozialen Beziehungen. Daher kann antiintuitives Denken helfen, die Organisation nach vorne zu bringen und auf Erfolgskurs zu halten. Wie das funktioniert, beantworten Holger Schlichting und David Age
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features