Podchaser Logo
Home
Auch das noch?

ZEIT ONLINE

Auch das noch?

A News, Politics and Science podcast
 1 person rated this podcast
Auch das noch?

ZEIT ONLINE

Auch das noch?

Episodes
Auch das noch?

ZEIT ONLINE

Auch das noch?

A News, Politics and Science podcast
 1 person rated this podcast
Rate Podcast

Episodes of Auch das noch?

Mark All
Search Episodes...
Er gründete als Teenager seine erste Firma, wurde erfolgreicherSoftware-Unternehmer und hätte sich im Süden zur Ruhe setzen können.Stattdessen wurde Rafael Laguna de la Vera der Chef einer in jederHinsicht ungewöhnlichen Behörde: Die Bundesa
Ein Großteil der Deutschen fürchtet den Einfluss von Desinformation imNetz auf die Öffentlichkeit. Vor Wahlen und in der Krise scheintdigitale Propaganda besonders beunruhigend. Doch wie groß ist dasAusmaß? Von wem geht Desinformation aus? U
Er ist einer der renommiertesten GesellschaftswissenschaftlerDeutschlands. Der Soziologe Jens Beckert erforscht die Zusammenhänge vonWirtschaft und Gesellschaft, man könnte auch sagen: den Kapitalismus.Jetzt hat er ein Buch veröffentlicht, i
Der Widerspruch zwischen Naturverbrauch in der Gegenwart und denKonflikten, die dadurch in der Zukunft verursacht werden, hat dieHistorikerin Hedwig Richter und den ZEIT-Journalisten Bernd Ulrich zuder Überzeugung gebracht: Nicht weniger als
Als Autor hat der Arzt Volker Busch einen Nerv getroffen. "Mental gesundund stark in herausfordernden Zeiten", das verspricht das Buch desTherapeuten und Neurowissenschaftlers – und wurde damit prompt zumBestseller. Was sagt uns das über den
Essen ist Privatsache, aber nicht nur. Die globale Fleischwirtschaftzerstört das Klima und die Natur. Gleichzeitig geben sich manchePolitiker gern als Verteidiger von Schnitzel und Bratwürsten – alsstünden sie einer Übermacht von Pflanzeness
Auf der Erde stehen wir alle – und wissen doch nicht, was in ihr losist. Und was nicht mehr. Die Journalistin Christiane Grefe hat das Lebenin der Unterwelt entdeckt und zugleich, wie bedroht es ist. Dennweltweit tobt ein Kampf um Land. Jede
Plastik kann viele Male verwertet werden. Wird es aber noch viel zuselten. Warum das so ist, darüber sprechen wir mit Reinhard Schneider.Der Chef des Reinigungsmittelherstellers Frosch erzählt, wie man grünwirtschaften und trotzdem Geld verd
Unternehmer, die mehr Klimaschutz wollen, haben sich in der StiftungKlima Wirtschaft zusammengeschlossen. Deren Chefin Sabine Nallingerweiß, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb um die grünenIndustrien schlecht aussieht, was CEOs
Nur wenige Themen sorgen so sicher für Streit wie die Energiewende. Zwarfinden es die meisten Leute richtig, aus den fossilen Energienauszusteigen. Doch die Details sind umstritten. Grund genug, den Chefder Bundesnetzagentur zu fragen, wo wi
Deutschland ist gespalten, diese Diagnose ist populär und wird gernwiederholt. Die Empirie zeichnet indes ein anderes Bild. So zeigen esdie Daten, die der Soziologe Steffen Mau in seiner großen"Triggerpunkte"-Studie erhoben hat: Eine breite
Über Verkehrspolitik wird erbittert gestritten, vor allem in Städten.Für die einen nehmen Autos viel zu viel Platz weg. Andere wollen sie amliebsten ganz verbannen. Wieder andere fordern Stadtautobahnen und mehrParkplätze. Der Hannoveraner B
Eingeschleppte Säugetiere wie Katze, Ratten oder Frettchen haben sich inNeuseeland rasant ausgebreitet und bedrohen viele der seltenenheimischen Arten. Vor einigen Jahren hat Neuseeland deshalb einradikales Vorhaben angekündigt: Die Regierun
Wie wichtig ist den Deutschen Umwelt- und Naturschutz? Regelmäßig stelltdas Umweltbundesamt den Menschen diese Frage. In der sogenanntenUmweltbewusstseinsstudie trägt es alle zwei Jahre die Antwortenzusammen. Gerade gibt es neue Ergebnisse u
Der Klimagipfel findet in diesem Dezember im Öl-Emirat unter Leitungeines Petro-Managers statt. Als ob das nicht schon schwierig genug wäre,vergiftet der Nahostkonflikt nun auch die Stimmung zwischen vielenRegierungen. Und auch zu Hause in D
Was ist normal? Was finden wir nur deswegen richtig, weil wir damitaufgewachsen sind? Und wann sind wir bereit, etwas zu verändern: ameigenen Leben, im Heizungskeller, in der Gesellschaft. Die PolitologinMaja Göpel erforscht, was gesellschaf
Krieg, Klima und die Demokratie in der Defensive – eskalierende Krisenprägen die Gegenwart. Wir sprechen mit dem britisch-deutschen HistorikerAdam Tooze über den historischen Vergleich: Was macht die heutige Lageso einzigartig? Welche Mächte
Überstunden, Familien-Arbeit, Freizeitstress – viele Menschen haben kaumnoch Platz im eigenen Kalender. Darunter leiden Freundschaften, Vereineund Parteien. Und deswegen geht es längst nicht mehr nur um ein privatesProblem: Wenn sich nämlich
In der Bundesrepublik ist die Fläche der Moore etwa so groß wie Sachsen.Viele davon sind aber trockengelegt, intakten Moore sindzusammengerechnet nur noch so klein wie Bremen. Dabei sind sie wichtig:fürs Klima und für die Arten. Franziska Ta
Im Osten Brandenburgs mit seinen sandigen, trockenen Böden wagteBenedikt Bösel ein Experiment. Er übernahm das elterliche Gut, zunächstmit der Absicht, daraus einen Hightech-Hof zu machen. Doch stattdessenkombiniert er dort jetzt Ackerbau un
Einerseits wird die Machtübernahme der Computer beschworen, vor derAuslöschung der Menschheit gewarnt. Andererseits ruhen riesigeHoffnungen auf der künstlichen Intelligenz (KI), die helfen soll, neueTechnologien gegen die Klimakrise zu entwi
Sind Regierungen unfähig, die Natur zu schützen? Oder kann man sie vorGericht dazu zwingen? Die Zahl der Klagen für mehr Naturschutz wächstweltweit rasant. Herman Ott ist Wissenschaftler und Jurist und saß von2009 bis 2013 für Bündnis 90/Die
Der Arzt Martin Herrmann hat eine Organisation gegründet, die seitJahren dafür sorgt, dass Sommerhitze als Gesundheitsgefahr ernstgenommen wird. Denn obwohl sie Tausende Tote im Jahr fordern kann, sinddie Behörden unvorbereitet, viele Mensch
Letzte Generation, Fridays for Future, Greenpeace - Deutschland hatzuletzt ganz unterschiedliche Klimaproteste erlebt. DerNachhaltigkeitkeitsforscher Kai Niebert analysiert, welcher Protest wiewirkt und warum der heimische Abendbrottisch für
Durch den Klimawandel haben wir sowohl zu viel Wasser als auch zu wenig:Starkregen und Sturzfluten treiben die Jahresniederschlagsmengen inmanchen Regionen in die Höhe, während andernorts lange Regenmangelherrscht. Darauf muss Deutschland si
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features