Podchaser Logo
Home
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Ziad Mahayni

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Ziad Mahayni

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Episodes
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

Ziad Mahayni

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Auf der Kippe

Mark All
Search Episodes...
Im Digitalzeitalter rücken immer mehr Bereiche der Welt in die gestalterische Verfügbarkeit des Menschen. Der Mensch selbst sieht sich nicht mehr als etwas Gegebenes, sondern als etwas Gestaltbares an.Die Technologien der synthetischen Biologi
Das Digitalzeitalter wird durch zwei grundlegende technologische Revolutionen eröffnet, die die Weltreichweite des Menschen scheinbar unbegrenzt erweitern und völlig neue Fragen aufwerfen. Die digitaltechnologische und die biotechnologische Rev
Mit KI sind viele Hoffnungen und Befürchtungen verbunden. Diese finden Niederschlag in utopischen oder dystopischen Erzählungen über die Zukunft. Die Folge wendet sich den utopischen Zukunftsvisionen zu, die im Silicon Valley und andernorts ver
Die Debatte über Künstlicher Intelligenz spaltet sich schnell auf in zwei Lager: Auf der einen Seite stehen die Utopisten, die eine Art Paradies auf Erden Dank KI kommen sehen. Auf der anderen Seite stehen die Dystopen, die das Ende der Menschh
Vom KI-Assistenten zum KI-Freund ist es nur ein kleiner Schritt. Von Snapchat bis Replica bieten bereits zahlreiche Apps KI-Freunde an, die 24/7 für einen da sind und sich als Freund und Begleiter des Menschen präsentieren. Zeit sich zu fragen,
Seit KI-Systeme wie ChatGPT oder DALL-E auf dem Markt sind, gibt es eine Debatte darüber, ob diese Systeme den Menschen verstehen, ob sie verstehen, was sie schreiben, ob es sich bei ChatGPT bereits um eine „Allgemeine Künstliche Intelligenz“ a
Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Prozesse: Von der Auswahl geeigneter Bewerber über den chatbot-basierten Kundenservice bis zur Vorhersage, wo das nächste Verbrechen stattfindet wird. Sind diese Prozesse gerechter, weil sie von Ma
In diesem Streifzug von "The Big Bang Theory" bis zur KI-Ethik schaue ich mir die (popkulturelle) Geschichte des Nerds an und seine Wandlung vom Außenseiter zum Vorbild und Rolemodell des Digitalzeitalters. Dabei geht die Folge der Frage nach,
Seit der Umbenennung von Facebook in Meta gilt das Metaverse als „The next big thing“. Doch das wurde auch schon über frühere Versionen virtueller Welten wie Second Life gesagt. Ist es diesmal anders? Unternehmen bewerben das Metaverse als eine
Um 1800 herum ersann der britische Philosoph Jeremy Bentham das perfekte Gefängnis: das „Panopticon“. Dessen Grundprinzipien finden wir in der digitalen Moderne auf Social Media Plattformen, auf Amazon oder bei der Arbeit genauso wieder wie im
Müsste das eigentlich die Folge #1 sein? Sophia Cara Hahn, Gründerin von Carasma, hat mich gefragt, wieso ich diesen Podcast mache, wer oder was eigentlich auf der Kippe steht, was Fortschritt und was Philosophie ist und anderes mehr. Daraus is
Die Welt und insbesondere Social Media ist voll von Bullshit. Woran liegt das eigentlich, und was genau ist eigentlich Bullshit? Der Philosoph Harry Frankfurt hat das Wesen des Bullshit ergründet. In dieser Folge übertragen wir seine Einsichten
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, wie die “engagement-based ranking” Algorithmen von Facebook, Instagram und co. dazu führen, dass sich Nutzer in Echokammern wiederfinden, in denen sie nichts anderes als Bestätigung fü
In den 60er Jahren ging der Medienphilosoph Marshall McLuhan der scheinbar simplen Frage nach, was ein Medium ist und prägte den rätselhaft klingenden Satz: “The medium is the message”. In dieser Doppelfolge gehe ich der Frage nach, was McLuhan
Am Beispiel von Facebook - dem sozialen Netzwerk schlechthin - beginne ich der Frage nachzugehen, wie soziale Medien Einfluss auf Nutzer und Gesellschaft nehmen. Zum Auftakt gehe ich der simplen Frage nach, was Facebook eigentlich ist.
Was hat die Genderdebatte mit der digitalen Revolution zu tun? Welche Verbindungen gibt es zwischen Cyborgs und dem Umstand, dass man bei der Profileinstellung auf Facebook zwischen 60 verschiedenen Geschlechtern wählen kann? Könnte es sein, da
Die Revolution spielt sich jeden Tag vor unseren Augen ab, doch wir sehen sie nicht. Diese Folge zeigt am Beispiel der gerade abgeschlossenen olympischen und paralympischen Spiele, wie an alltäglichen Entwicklungen der revolutionäre Paradigmenw
In Japan stand in 2018 erstmalig eine künstliche Intelligenz zur Bürgermeisterwahl an. In Lybien kam in 2020 erstmalig eine Killerdrohne zum Einsatz, die vollständig autonom agierte. Was sagt uns das über das Verhältnis zwischen Mensch und Tech
Wenn die Digitalisierung, wie von vielen Experten angenommen, immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit "freisetzt", drängt sich die Frage auf: Was werden alle diese Menschen tun, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Dieser Frage gehe ich in de
„Vertrauenshersteller“, „Gärtner“ und „digitale Proletarier“: Was macht eigentlich der Mensch, wenn immer weitere Teile der Arbeit von künstlicher Intelligenz übernommen wird? In der Folge schauen wir uns am Beispiel des Dolmetschers, des Arzte
Was passiert eigentlich mit den Jobs, wenn Computer immer intelligenter werden? Dieser Frage geht die heutige Folge nach und erläutert die wesentlichen Positionen der Debatte. Und es gibt schöne Musik zu hören.
Es wird immer wieder gesagt, die Welt sei „VUKA“, doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite, kann man mit dem Begriff „HyperNormalisation“ beschreiben. Unter diesem Blickwinkel betrachtet treten plötzlich ganz andere Seiten
Ein zentrales Narrativ unserer Zeit lautet, dass wir in einer „VUKA-Welt“ leben und dass der Mensch „resilient“ werden müsse, um in dieser Welt zu bestehen. Dieses Narrativ möchte ich kritisch beleuchten und den Boden für eine andere Weltbeschr
Michael Hauskeller ist Professor für Philosophie an der University of Liverpool mit Schwerpunkt auf der Philosophie des Transhumanismus. In dem Gespräch beleuchtet er die Argumentationsmuster des Transhumanismus und deren Vermengung mit mytholo
Diese Folge geht der Frage nach, wie sich das Selbstverständnis des Menschen im Antlitz der neu in die Welt tretenden künstlichen Intelligenz verändert. Dabei schauen wir auch auf die "drei großen Demütigungen des Menschen", von denen Sigmund F
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features