Podchaser Logo
Home
Barriere? Los!

Dennis Bruder, Pfennigparade WKM GmbH

Barriere? Los!

A Technology, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Barriere? Los!

Dennis Bruder, Pfennigparade WKM GmbH

Barriere? Los!

Episodes
Barriere? Los!

Dennis Bruder, Pfennigparade WKM GmbH

Barriere? Los!

A Technology, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Barriere? Los!

Mark All
Search Episodes...
Digitale Barrierefreiheit betrifft bei konsequenter Umsetzung nahezu alle Bereiche eines Unternehmens. Das reicht vom Einsatz von Software über die Schulung von Mitarbeitenden, Maßnahmen in der externen Kommunikation bis hin zu strukturellen En
Konzerne haben Macht. Das gilt vor allem für Tech-Konzerne, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen viele Teile unseres Alltags beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass auch diese Unternehmen Inklusion mitdenken und vorantreiben. Wir ha
Mit dem European Accessibility Act bzw. dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden viele Unternehmen ab Juni 2025 verpflichtet, digital barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anzubieten.In dieser Folge von BarriereLos haben wir den Juris
Öffentliche Stellen sind seit einigen Jahren zu digitaler Barrierefreiheit verpflichtet. Doch was bedeutet diese Forderung genau, welche Gesetze gibt es und welche Standards sind umzusetzen? Zu diesem Thema haben wir den Juristen Sven Niklas v
Seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Das Potenzial der Verwendung von KI erschließt sich allerdings erst nach und nach. Mit ihrem Startup liefern SUMM AI ein Tool, mit dessen Hilfe Übersetzer*innen Texte wesentlich schne
Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) hat ihre Arbeit im Herbst 2019 aufgenommen. Gemeinsam mit einer Expertengruppe der Selbstvertretungsvereinigungen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Sprachprogramme oder Sprachsteuerungen haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. War Spracherkennung noch vor zehn Jahren etwas, das sich in der Nische der Hilfsmittel befunden hat, sind die Entwicklungen in den letzten Jahren von groß
Mit der steigenden Bedeutung von digitaler Barrierefreiheit für öffentliche Stellen und Unternehmen gibt es heute eine hohe Nachfrage nach Expertise. Zwar gibt es viele Anbieter wie Agenturen oder Unternehmen, die barrierefreie digitale Produkt
Unterstützte Kommunikation umfasst Hilfsmittel und therapeutische Methoden, die entwickelt wurden, um Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache bei der Kommunikation zu unterstützen. Das Ziel besteht darin, die kommunikativen Mögl
Usability Tests sind eine Methode, um die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite zu bewerten. Dafür werden Testerinnen und Tester eingeladen, um bestimmte Aufgaben auf einer Webseite auszuführen, während die Interaktionen dokumentiert werden.D
Usability-Tests erweitern das Spektrum, wie digitale Produkte getestet- und zugänglich gemacht werden können. Dabei unterscheiden sie sich vom Ansatz der digitalen Barrierefreiheit.In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Usability-Expert
Barrierefreie Medien sind wichtig, damit Menschen mit Seheinschränkungen moderne Kommunikationsinhalte überhaupt wahrnehmen können. Das BIT-Zentrum des bayerischen Blindenbundes hat sich auf die barrierefreie Aufbereitung verschiedener Medien f
Leichte Sprache, oder wie sie in Bayern heißt "Besonders leicht verständliche Sprache", ist eine Art von Sprache, die besonders für Menschen mit Lese-oder Lernschwierigkeiten geeignet ist. In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit der
Eine barrierefreie Webseite wird immer wichtiger. Öffentliche Stellen sind bereits seit einigen Jahren verpflichtet barrierefreie Webseiten anzubieten. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden nun auch Teile der Privatwirtschaft dazu verp
Im Jahr 2016 wurde festgelegt, dass öffentliche Stellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Mit dem European Accessibility wird ab 2025 zudem ein Teil der Privatwirtschaft verpflichtet, barrierefreie digitale Kommunikation anzubieten. In D
Fast die Hälfte aller deutschen spielen Computerspiele. Der Markt ist riesig, auch weltweit. Inklusion und Barrierefreiheit sind dabei Themen in der Branche, die in den letzten Jahren ihren Einzug gehalten haben. Aber warum beschäftigt sich die
Dr. Aleksander Pavkovic ist geburtsblind und computer-affin. Nach dem Studium der Slavistik, Geschichte und Politikwissenschaften arbeitete er als IT-Trainer für blinde und sehbehinderte Menschen in Nürnberg. Seit 2013 unterstützt er als Digita
In Deutschland gibt es kein offizielles Testverfahren und Siegel, wie beispielsweise das TÜV Siegel, das Barrierefreiheit für Webseiten kennzeichnet. Auf dem Markt gibt es aber zahlreiche private Anbieter, die digitale Barrierefreiheit testen.
Assistive Integrationen oder Overlays werden immer wieder als Ersatz für eine barrierefreie Programmierung verstanden. Dabei dienen sie vor allem dazu, Barrierefreiheitsfunktionen offensichtlich und nutzerfreundlich in eine Webseite einzubauen.
In dieser Folge sprechen wir mit Detlef Girke und Ingo Lechner über das Testen von Software und Apps auf digitale Barrierefreiheit. Als Mitglieder des Netzwerks BIT-Inklusiv waren beide maßgeblich an der Entwicklung der BITV-Testverfahren für S
Der Gründer und Softwareentwickler Oliver Hengstenberg erzählt in der neuen Folge von Barriere Los, warum für ihn ein spielerischer Ansatz, Inklusion, und Barrierefreiheit bei der Programmierung von Apps eine Herzensangelegenheit ist.Mit sein
In Deutschland sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, sowohl die interne als auch die externe digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten. Die Zuständigen öffentlicher Stellen wissen aber häufig gar nicht, wie sie ein solches Thema an
Seit seiner Geburt kann Erdin Ciplak nur 2 % sehen und ist daher gesetzlich blind. Mit seinen Videos auf YouTube und Social Media möchte er vor allem Menschen mit Sehbehinderung Tipps mitgeben, aber auch Menschen ohne Sehbeeinträchtigung für me
Smartphones, Smart Home Gadgets oder Smart Watches... Es kann manchmal nicht smart genug sein. Aber hinter dem Wort Smart steht zumeist ein Gegenstand, der aus dem Massenmarkt kommt und eine Vielzahl eine Möglichkeiten der Nutzung bietet. Genau
Menschen mit Behinderung haben nach wie vor Probleme reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu finden. Das ist kein Gefühl, sondern Fakt. In Studien wurde ermittelt, dass nur etwa 50% der Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt integ
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features