Podchaser Logo
Home
Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Berliner Kolleg Kalter Krieg

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

A Society, Culture and History podcast
Good podcast? Give it some love!
Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Berliner Kolleg Kalter Krieg

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Episodes
Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Berliner Kolleg Kalter Krieg

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

A Society, Culture and History podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Berliner Kolleg Kalter Krieg

Mark All
Search Episodes...
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) hat seit den frühen 1970er Jahren bis zum Ende des Kalten Krieges wie kaum eine andere politische Initiative Ve
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Wie und worüber sprachen die Europäer in Ost und West miteinander, welchen Regeln folgte ihre Kommunikation während des Kalten Kriegs? Darüber diskutieren Dr. Reinhard Krumm vom
Lecture series "Trust as a Resource of International Politics" | Dr. Svetlana Savranskaya and Tom Blanton, both National Security Archive, Washington, DC, address in their talk the issue of leadership at the end of the Cold War and analyze the
Podiumsdiskussion | Was im Dezember 1987 geschah, grenzte für die meisten Zeitgenossen an ein Wunder: Nach Jahrzehnten eines fiebrigen Rüstungswettlaufs vereinbarten die Supermächte den ersten Abrüstungsvertrag des Nuklearzeitalters. Über Gesch
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Leonid Breschnew, KPdSU-Generalsekretär von 1964 bis 1982, war bewusst, dass die Sowjetunion im Westen als aggressiv, feindlich und "das Böse" schlechthin wahrgenommen wurde. Um
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Im Schatten der Atombombe war es über Jahrzehnte eine offene Frage, ob und wie Alternativen zu einem heißen Krieg zwischen den Supermächten ausgestaltet werden könnten. Eine Reak
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Seinen Ruhm begründete Henry Kissinger mit einem 1957 publizierten Buch über „Kernwaffen und Auswärtige Politik“. Darin widmete er sich der Frage des politischen Umgangs mit Atom
Buchvorstellung | "Doppelter Boden. Die SALT-Verhandlungen 1963-1979" heißt die Studie von Arvid Schors über die Verhandlungen zur Begrenzung der zerstörungsmächtigsten Waffensysteme der Geschichte. Der Autor, Akademischer Rat auf Zeit am Lehrs
Buchvorstellung | "Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950-1991" heißt das neue Buch von Wilfried Loth. Darin beschreibt er die zentrale Bedeutung der Entspannung bei der Überwindung des Ost-West-Konflikts. Markus Meckel,
Tagung | Welche Bedeutung kommt der Berliner Luftbrücke noch heute – also fast 70 Jahre nach ihrem Beginn – als Erinnerungsort des Kalten Krieges in Berlin, in Deutschland und in der Welt zu? Diese Frage wurde auf der internationalen Tagung "Di
Buchvorstellung | Wie kann und soll der Kalte Krieg erinnert werden? Braucht es dafür ein internationales Museum des Kalten Krieges am Ort des ehemaligen Checkpoints Charlie? Über diese Fragen diskutieren Konrad Jarausch, Professor of European
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Gabriele Metzler zeichnet die politischen und kulturellen Rückwirkungen der Dekolonisierungsprozesse auf die westeuropäischen Gesellschaften nach. Dabei zeigt sie, dass die Auflösung der Kolonialreic
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Benno Nietzel zeigt in seinem Vortrag "War of Words: Propaganda, Kommunikationsexperten und Wirkungsforschung im Kalten Krieg", wie sich Kommunikationswissenschaftler an der Auseinandersetzung um Ide
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Corine Defrance (CNRS/SIRICE, Paris) und Ulrich Pfeil (Université de Lorraine, Metz) diskutieren die Frage, ob es einen "Kalten Krieg à la française“ gab, und, wenn ja, welche Rolle er für die Gesell
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Beitrag analysiert Eckart Conze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Marburg und dort Ko-Sprecher des Sonderforschungsbereichs “Dynamiken der Sicherheit“, politis
Buchvorstellung | Kristina Spohr (LSI) und David Reynolds (University of Cambridge) stellen im Forum Willy Brandt ihren diplomatiegeschichtlichen Sammelband "Transcending the Cold War. Summits, Statecraft, and the Dissolution of Bipolarity in E
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | Stephan Kieninger diskutiert anhand des Erdgasröhrengeschäftes mit der Sowjetunion die wirtschaftliche Dimension der Entspannungspolitik und deren Bedeutung vor dem Hintergrund eines neuerlichen Rüst
Ringvorlesung "Grenzen des Kalten Krieges" | In seinem Vortrag hinterfragt Frank Reichherzer vom Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am Beispiel der Trilateralen Kommission die Wirkmächtigkeit der bin
Buchvorstellung | Jan Hansen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Westeruopas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellt seine Dissertation im Forum Willy Brandt Berlin vor und
Buchvorstellung | Claudia Kemper vom Hamburger Institut für Sozialforschung stellt ihr neues Buch "Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre" (Göttingen 2016) im Forum Willy Brandt Berlin vor.
Ausstellungspräsentation | Hören Sie hier den Live-Mitschnitt der Veranstaltung: Nach einer Begrüßung durch Dr. Anna Kaminsky von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen Dr. Claudia Kemper und Dr. Klaas Voß vom Hamburger Instit
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | As the modern era's longest military face-off fades from personal recollection, a small fraction of the Cold War's vast physical legacy is gaining a new lease on life. High-priced tours of nuc
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Nukleare Weltuntergangszenarien haben die Kulturgeschichte des Kalten Krieges begleitet. In den 1960er und 1970er Jahren gingen die internationalen Friedens- und Abrüstungsbewegungen dazu über
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Albert and Roberta Wohlstetter were the power couple of strategic studies during the Cold War period and its immediate aftermath. Both produced seminal texts that have entered the cannon of st
Ringvorlesung "Neue Forschungen zum Kalten Krieg" | Elite-level and popular-based fears – triggered by an array of imminent, potential, or imagined dangers – played a crucial role in the making of U.S. foreign policy in the transition period be
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features