Podchaser Logo
Home
Bilder zum Feiertag

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Bilder zum Feiertag

A daily Religion and Spirituality podcast
Good podcast? Give it some love!
Bilder zum Feiertag

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Bilder zum Feiertag

Episodes
Bilder zum Feiertag

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Bilder zum Feiertag

A daily Religion and Spirituality podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Bilder zum Feiertag

Mark All
Search Episodes...
Nur eine Frau konnte über den Büffeldämon Mahishasura, der die Welt bedrohte, siegen: Die Göttin Durga. Sie steht im Mittelpunkt der mehrtägigen Feierlichkeiten in Indien und auch in der Schweiz.
Nur eine Frau konnte über den Büffeldämon Mahishasura, der die Welt bedrohte, siegen: Die Göttin Durga. Sie steht im Mittelpunkt der mehrtägigen Feierlichkeiten in Indien und auch in der Schweiz.
Zum ersten Mal sind wir bei indonesischen Muslimen zu Gast. Wie feiern sie das Opferfest hier in der Schweiz? Und was ist besonders am indonesischen Islam?
Zum ersten Mal sind wir bei indonesischen Muslimen zu Gast. Wie feiern sie das Opferfest hier in der Schweiz? Und was ist besonders am indonesischen Islam?
Die indischen Thomas-Christen gehören zu den ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt. Sie stammen aus Kerala in Südindien.
Die indischen Thomas-Christen gehören zu den ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt. Sie stammen aus Kerala in Südindien.
Die jüdische «Bilder zum Feiertag»-Reporterin Perl Muheim besucht den Goldenen Tempel von Gretzenbach. Hier nimmt sie an Visakha-Puja teil, dem wichtigsten buddhistischen Fest.
Das Vaisakhi Fest geht zurück auf die Gründung der Sikh Gemeinschaft, genannt Khalsa, im Jahr 1699 im nordindischen Punjab. Es ist zugleich ein Frühlingsfest. Auch in der Schweiz wird Vaisakhi gefeiert, nämlich im «Gurudwara Sahib Däniken».
Das Vaisakhi Fest geht zurück auf die Gründung der Sikh Gemeinschaft, genannt Khalsa, im Jahr 1699 im nordindischen Punjab. Es ist zugleich ein Frühlingsfest. Auch in der Schweiz wird Vaisakhi gefeiert, nämlich im «Gurudwara Sahib Däniken».
Purim ist ein ausgelassenes, fröhliches Fest. Gefeiert wird die Rettung der persischen Juden im 5. Jahrhundert vor unserer Zeit.
Die muslimische «Bilder zum Feiertag»-Reporterin Raschida Bouhouch besucht das Laubhüttenfest der jüdischen Gemeinde Baden. Das Fest erinnert an die Zeit, als die Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten 40 Tage lang durch die Wüste wanderten.
Im Hindutempel in Trimbach spielt eine Frau die Hauptrolle: nämlich die Göttin Sri Manonmani Ampal. Zu ihrem Jahresfest am 19. Juni werden an die tausend Gläubige erwartet.
Das Visakha Puja-Fest feiert die drei Hauptereignisse des Buddhismus: die Geburt Buddhas, seine Erleuchtung, sein vollständiges Verlöschen. Es ist das wichtigste Fest der Buddhisten. Bilder zum Feiertag war dabei – im Wat Srinagarin in Gretzenb
Warum feiern die griechisch-orthodoxen Christen Ostern erst jetzt? Dies ist eine der Fragen, die den buddhistischen SRF-Reporter Tenzin Khangsar beschäftigen. Er darf die Ostermesse von Samstagnacht auf den Sonntagmorgen in der griechisch-ortho
Der heilige Schutzpatron Hizir nimmt bei den Aleviten einen grossen Platz im Alltag ein. Sie glauben, dass er allen in der Not zu Hilfe kommt. Er wird oft zitiert und in der Bedrängnis mit den Worten «Eile herbei Hizir» gerufen.
Der heilige Schutzpatron Hizir nimmt bei den Aleviten einen grossen Platz im Alltag ein. Sie glauben, dass er allen in der Not zu Hilfe komme. Hizir wird oft zitiert und in der Bedrängnis mit den Worten «Eile herbei, Hizir» gerufen. Jedes Jahr
Unser Samichlaus erfreut vor allem Kinder, während der Heilige Nikolaus in der serbisch-orthodoxen Kirche als Patron der Familie auftritt. Was das Fest des Heiligen Nikolaus von unserem Samichlaus-Brauch sonst noch unterscheidet, will die musli
«Tri Thu» in Zollikofen ist die einzige Pagode buddhistischer vietnamesischer Flüchtlinge im Kanton Bern. Sie wird vom Mönch Ven. Thich Quang Hien geführt. Hier wird am 29. August das Ullambana-Fest gefeiert.
Unsere hinduistische „Bilder zum Feiertag“-Reporterin Mahintha Sellathurai war noch nie in einer Moschee. Während des Fastenmonats Ramadan besucht sie die Moschee „Muslimischer Verein“ im „Haus der Religionen“ in Bern. Sie darf beim gemeinsamen
Pessach gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. Das Fest dauert sieben Tage und ist mit vielen Riten und Geboten von symbolischer Be
Unser buddhistischer Reporter Tenzin Khangsar besucht am 21. März «Naw Ruz», die Neujahrsfeier der Baha’i in Zürich.
Im winterlichen Januar feiern die Tamilen in der Schweiz Pongal. In Sri Lanka ist dann Erntezeit, und an Pongal dankt man der Sonne für die reiche Ernte. Wie sich Rituale in der Fremde den Gegebenheiten anpassen, erfährt die jüdische Reporterin
Unsere hinduistische Reporterin Mahintha Sellathurai besucht zum ersten Mal das jüdische Lichterfest Chanukka in der Synagoge in Bern. Dieses Fest erinnert an das Lichtwunder im jüdischen Tempel in Jerusalem 165 vor Christus. Damals befreiten s
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features