Podchaser Logo
Home
Bildungsplausch

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Bildungsplausch

A monthly Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Bildungsplausch

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Bildungsplausch

Episodes
Bildungsplausch

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Bildungsplausch

A monthly Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Bildungsplausch

Mark All
Search Episodes...
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur auf die Menschen vor Ort die bekannten gravierenden und immer noch unfassbaren Folgen, sondern auch auf die Wissenschaft. Für eine Sonderfolge des Bildungsplausch hat das Podcast-Team
Christina Mechler hat nach ihrem Studium der Sonderpädagogik an der PH Heidelberg mehrere Jahre als Lehrerin gearbeitet. Sie hat sich dann jedoch abordnen lassen und forscht heute zu Themen der Inklusion am Annelie-Wellensiek-Zentrum für inklus
Der Bildungsplausch startet mit einem neuen Format in die zweite Staffel: Zum Auftakt der ersten Folge begrüßt Sie das neue Rektorat der Hochschule  und Sie erhalten einen Einblick in die (tierische) Forschung von Miriam Raab. Zum Schluss geht
Nach 16 Folgen Bildungsplausch hat sich das Podcast-Team dazu entschieden, eine kleine Pause einzulegen und die erste 'Staffel' des Podcast damit abzuschließen. Wir möchten nun überlegen, was wir am Podcast verändern und verbessern können, bevo
mit Prof. Dr. Havva EnginEs gibt Forschungszweige, in denen sich Wissenschaftler:innen zwangsläufig mit der Frage auseinandersetzen müssen, welche Rolle sie mit ihrem Wissen in einer politischen Diskussion einnehmen. Einer dieser Zweige das Fo
mit Dr. Thomas StrehleWenn eine Lehrkraft das Klassenzimmer betritt, weiß sie schon, wie der Unterricht ablaufen soll. Sie hat einen Unterrichtsplan, sei es verschriftlicht oder im Kopf. Doch zwischen dem ersten Semester und der gestandenen Le
mit Sara FeserDer deutsche Arbeitsmarkt ist ein hartes Pflaster, besonders für Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung: Sie sind in der Regel länger arbeitslos und werden zudem häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Sara Feser ist
mit Prof. Dr. Jens BuckschWie gesundheitsförderlich ist unsere unmittelbare Umwelt? Sind die Straßen in unseren Städten attraktiv fürs Fahrradfahren, laden die Gehwege zum Spaziergang ein? Brauchen wir unbedingt ein Auto, um uns fortzubewegen?
mit Prof. Dr. Karin VogtSei es im Auslandspraktikum, im Beruf oder Studium – wer sich einer Fremdsprache widmet, macht immer eine ganz individuelle Lernerfahrung. Doch wie blickt die Forschung aufs Fremdsprachenlernen? Was wirkt sich förderlic
mit Prof. Dr. Martin GieseWer im Sportunterricht nicht genauso mitmachen kann wie die Mitschüler:innen, fällt schnell auf und wird ausgegrenzt. Das betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung. Prof. Dr. Martin Giese hat
mit Prof. Dr. Vera Heyl, Hartmut Kabelitz, JProf. Dr. David Scheer, Prof. Dr. Karin TerflothDas Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) ist ein nationales und internationales Novum: In dieser Inklusionsabteilung der Pädagogis
mit Jana SteinbacherStudium und Lehre sind derzeit digital. Der schnelle Wechsel zu Seminaren und Vorlesungen am Bildschirm stellt für viele eine Herausforderung dar: keine geselligen Mittagspausen, kein gemeinsames Lernen, kein ungezwungenes
Lissy Jäkel ist Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Gespräch mit Max Wetterauer erklärt sie, weshalb das gemeinsame Lernen mit Schülerinnen und Schülern in der Natur draußen so wichtig ist,
Wie kann Musikunterricht die ganze Klasse mitnehmen? Wieschafft Konzertpädagogik durch Kooperation von vielen Mitwirkenden aus Schule, Hochschule und Metropolregion berührende musikalische Erlebnisse? Und wieprofitieren auch fachfremde Lehrkr
Über 120 Promovierende zählt die Pädagogische Hochschule Heidelberg aktuell – mehr als je zuvor. Aber warum entscheiden sich so viele dazu, eine Promotion zu schreiben? Welche Herausforderungen bringt das mit sich? Und welche Promotionsprogramm
Wissenschaft zu verstehen ist nicht selbstverständlich, sondern muss erlernt werden. Erst wenn wir die Prozesse der Forschung verstehen, können wir ihre Ergebnisse richtig einordnen und verwenden. Ein wichtiger Grundstein wird im Schulunterrich
Education is constantly changing. And as subjects, demographics and schools change, so does educational research. What did it mean to learn from children about children and schools in the past? And what do we learn by approaching that question
Wenn Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, sich nicht ausdrücken können, kommt die Sprachheilpädagogik ins Spiel. Wie solche Sprachprobleme angegangen werden können, erklärt in der vierten Bildungsplausch-Folge Wilma Schoenauer-Schneide
In Schulen lernen Kinder und Jugendliche jeden Tag. Aber was ist eigentlich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern? In der dritten Folge vom Bildungsplausch spricht JProf. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz über seine Forschung an der Pädagogischen Hochschul
Dem Klimawandel kann nur etwas entgegensetzen, wer ihn auch versteht. Doch wie vermittelt man eigentlich dieses komplexe Thema? Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit um, wenn ihr Forschungsgebiet durch politische Proteste so
Nicole Flindt, Birgitta Hohenester-Pongratz und Max Wetterauer sind die Köpfe hinter dem Bildungsplausch. In dieser einleitenden Folge sprechen sie darüber, wie das Projekt entstanden ist und was Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sich von di
Wie kommunizieren Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung? Wie kann sich die Forschung diesem Thema widmen? Und was bedeutet es für die betroffenen Menschen? Prof. Dr. Andrea Wanka hat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg di
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features