Podchaser Logo
Home
Brüsseler Bahnhof

Polis180 eV

Brüsseler Bahnhof

An Education and Government podcast
Good podcast? Give it some love!
Brüsseler Bahnhof

Polis180 eV

Brüsseler Bahnhof

Episodes
Brüsseler Bahnhof

Polis180 eV

Brüsseler Bahnhof

An Education and Government podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Brüsseler Bahnhof

Mark All
Search Episodes...
We're joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson's cabinet, offering unique insights into the continent's hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe's ambitious efforts to bolster its hydrogen economy
In dieser Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” dreht sich alles um Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Hierzu gibt Cara Bien, Energiereferentin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Einblicke in die Bedeutung der Nationalen Wass
Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäi
Ist die EU ein historisches Friedensprojekt? Dieses brisante Thema besprechen wir mit Kiran Klaus Patel, Geschichtsprofessor an der LMU München.
Nord Stream 2, Menschenrechte, Annexion der Krim - diese Konfliktlinien zwischen der EU und Russland besprechen wir mit Gyde Jensen, MdB (FDP) und Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Bundestag.
US-Präsident Joe Biden ist nun seit 100 Tagen im Amt. Doch wie wird sich seine Amtszeit auf die Beziehungen der USA zur EU auswirken? Können sich die transatlantischen Beziehungen erholen? Diese Fragen besprechen wir mit Sigmar Gabriel, ehemali
Ihr wollt Euch für die europäische Demokratie einsetzen? Dann hört jetzt in die neue Folge des Brüsseler Bahnhofs rein! Dort sprechen wir mit Sophia Pena Pereira vom Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel und Sophie Pornschlegel von
China ist aktuell in aller Munde. Welche Strategie verfolgt die EU gegenüber dem aufstrebenden "Reich der Mitte"? Welche Rolle spielen Wirtschaft und Investitionen in den Beziehungen und wie steht es um die Menschenrechte? Diese Fragen besprech
Wie funktioniert die Afrikanische Union? Und wie gestalten sich die Beziehungen zwischen AU und EU? Darüber sprechen wir mit dem persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin Günter Nooke (BMZ) und Mathias Mogge, ehrenamtliches Vorstandsm
Während Frauenrechte in einigen EU-Staaten zunehmend unter Beschuss geraten – Polen hat beispielsweise angekündigt, aus der Istanbul-Konvention austreten zu wollen – gewinnen die UN-Agenda 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit sowie feministische
Diese Sonderausgabe dreht sich um die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli beginnt. Was es genau bedeutet, dass Deutschland den Vorsitz im Rat der EU übernimmt und welche Themen in den nächsten Monaten relevant sein werden bespricht
In der zehnten Folge des Brüsseler Bahnhofs geht es um die Östliche Partnerschaft (ÖP) der EU. Wie sieht die Kooperation der EU mit den Nachbarländern in Osteuropa und im Südkaukasus konkret aus? Was konnte Europa in den letzten zehn Jahren vor
In der neunten Folge geht es um die Migrationspolitik der EU. Das Team des Brüsseler Bahnhof beschäftigt sich mit wichtigen, oft kontroversen Begriffen, der aktuellen Lage in Griechenland und dem EU-Türkei Deal. Als Gesprächspartner sind der Eu
In der achten Folge des Brüsseler Bahnhofs geht es im Gespräch mit der Europa-Abgeordneten Gaby Bischoff und dem Sozialwissenschaftler Martin Höpner um die Rolle der Sozialpolitik in der Europäischen Union. Wie steht es um die EU als “soziale U
In der siebten Folge des Brüsseler Bahnhofs sprechen wir darüber, wo Europa Anfang 2020 im Spannungsfeld zwischen Nationalismus und Republikanismus steht. Was macht der Brexit mit der EU? Welche Visionen könnte es für eine Republik Europa geben
In der sechsten Folge des Brüsseler Bahnhofs geht es um den European Green Deal: Er ist das große Vorhaben der neuen Europäischen Kommission im Bereich Klimapolitik, doch wie sieht er aus und was kann er bewirken?
In der fünften Folge des Brüsseler Bahnhofs reisen wir einmal quer durch die Geschichte der Digitalisierung, besprechen ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Dimensionen und konzentrieren uns dann auf die Frage, wie ein europäisches “
Brüsseler BahnhofEpisode 4:  Parteien, Spitzenkandidat*innen und WahlprogrammeFür die vierte Folge des „Brüsseler Bahnhofs“ haben wir einige Passagiere gefragt, ob sie am 26. Mai wählen gehen werden – und aus welchen Gründen
In unserer vierten Folge vom "Brüsseler Bahnhof" dreht sich alles rund um die Parteien, die Wahlprogramme und die Spitzenkandidat*innen vor der Europawahl am 26. Mai.
In unserer dritten Folge vom „Brüsseler Bahnhof“ geht es darum, was das Europäische Parlament konkret macht.
In unserer zweiten Folge erkunden wir vom „Brüsseler Bahnhof“, wo die EU sich überall in unserem Alltag bemerkbar macht.
In der ersten Folge fahren wir vom “Brüsseler Bahnhof” aus zurück in die Gründungsjahre der europäischen Einigung, diskutieren die Bedeutung Europäischer Identität und sprechen über die rumänische Ratspräsidentschaft.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features