Podchaser Logo
Home
Das Kulturgespräch Podcast

Redaktion deutschlandradio.de

Das Kulturgespräch Podcast

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Das Kulturgespräch Podcast

Redaktion deutschlandradio.de

Das Kulturgespräch Podcast

Episodes
Das Kulturgespräch Podcast

Redaktion deutschlandradio.de

Das Kulturgespräch Podcast

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Das Kulturgespräch Podcast

Mark All
Search Episodes...
Nach dem Schulz-Hype das Schulz-Bashing, nach der „Wir-schaffen-das“-Berichterstattung die Kritik an zu hohen Flüchtlingszahlen: In den Medien lassen sich schnell Moden und Tendenzen ausmachen, die mal mehr, mal weniger willkürlich zu wechseln
Der Streit geht in die nächste Runde. Auch nachdem die neue Regelung im April in Kraft getreten ist, stehen sich Vertreter der Krankenhäuser und der niedergelassenen Ärzte unversöhnlich gegenüber: Es geht um die ambulante Notfallversorgung und
In vielen Ländern geraten Forscher unter Druck. Unbequeme Erkenntnisse werden geleugnet und mit "alternativen Fakten" gekontert. Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise kommen? Wie stellt sich das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit dar
Dieses Jahr ist ein Superkunstjahr. Die documenta 14 in Kassel, die Kunstbiennale in Venedig, "Skulptur Projekte Münster" und die Art Basel finden 2017 fast gleichzeitig statt. Viel neue Kunst, aber auch viele traditionelle Fragen: Wie kapitali
Zehntausende haben vor einigen Wochen beim March for Science für die Freiheit der Wissenschaft demonstriert. Angesichts von Fake-News und der politischen Situation in einigen Ländern, die auch einher geht mit Einschränkungen für die Forschung,
Wenn die SPD in den letzten Umfragen vor der Wahl am Sonntag zurückgefallen sei, dann liege das auch daran, dass sie im Wahlkampf nicht wirklich ein Thema gehabt habe, sagte der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner im DLF. Aber auch die gute
Google, Apple, Facebook und Amazon – diese vier großen Konzerne beherrschen nicht nur die globale Ökonomie, sie formen auch die Medienlandschaft in Deutschland mit. Wohin entwickelt sie sich? Muss die Politik stärker eingreifen? Wie lässt sich
Durch messbare Eingriffe in Landschaft und Umwelt, ebenso in seine eigene Natur, verändert der Mensch sein Verhältnis zur Welt tiefgreifend. Und zwar auf eine komplexe Weise, die sich perspektivisch, zum Teil bereits heute für Mensch, Umwelt un
Sie schürfen in unseren Daten. Sie steuern Maschinen. Sie machen Meinung. Algorithmen sind überall. Die Kombination aus Big Data, unendlichem Speicherplatz, stetig wachsender Rechnerleistung und erwachsen werdender künstlicher Intelligenz lässt
Die polnische Kultur hat Jahrhunderte Fremdherrschaft, Besatzung, Ausrottungs- und Umdeutungsversuche überstanden. Mehr noch: sie hat das Überleben der polnischen Nation wesentlich getragen. Warum also sollte ausgerechnet die PIS ihr etwas anh
Autor: Schwarz, MariettaSendung: Das KulturgesprächHören bis: 16.09.2017 20:15
Sie stehen am Pranger häufig linker Aktivisten und Studierender: HochschullehrerInnen mit mutmaßlich oder vermeintlich unkorrekten politischen Ansichten. Dabei reicht die Aggressivität von verbalen Attacken über physische Gewalt bis hin zu hass
Schein-Transparenz durch Twitter, fragwürdige unrechtmäßige Dekrete, tatsächlicher und geistiger Mauerbau, Elite- und Kunstfeindlichkeit sowie erhebliche Mittelkürzungen im Kulturbereich sind erste Anzeichen eines neuen konservativen Kulturkamp
Obwohl das Fernsehen immer wieder totgesagt wird, bleibt es das elektronische Lagerfeuer der Nation. 223 Minuten täglich verbringt der Deutsche statistisch gesehen vor der Flimmerkiste. Doch den Programmverantwortlichen wird von Medienbeobachte
Volkswagen, Volksparteien, Volksmusik: Das Volk steckt in unserer Alltagssprache. Aus der praktischen Politik war es - zumindest in Deutschland - weitgehend verschwunden. Dass die AfD versucht, das Adjektiv "völkisch" zu entgiften, deutet aber
Immer mehr Menschen nehmen das Internet inzwischen nicht mehr als Medium für mehr gesellschaftliche Teilhabe, sondern als Feind der Demokratie wahr. Wie reagiert die Netzgemeinde hierzulande auf diese Entwicklung? Müssen die demokratischen Kräf
Wachstum war viele Jahrzehnte lang das Grundgesetz der Wirtschaft, der Maßstab politischen Handelns und der Beweis gesellschaftlichen Erfolgs. Doch in vielen Bereichen scheinen sich die Vorzeichen umzukehren.Moderation: Andreas Sentker (Die Zei
Innerhalb weniger Wochen erscheinen gleich zwei neue Bibelübersetzungen: Die Luther-Bibel für die evangelische Kirche und die Einheitsübersetzung für die deutschsprachigen katholischen Bistümer. Was macht eine gute Übersetzung aus? Wie viel Zei
Einst als Sternstunde des Geistes gefeiert, steht das Lehrformat "Vorlesung" seit Längerem in der Kritik. Sofern die physische Präsenz der Studierenden nicht durch eine Anwesenheitspflicht gefordert wird, bleibt die Zuhörerschaft überschaubar.
Auf dem 63. ZEIT Forum Wissenschaft gehen Experten der Frage nach, wie eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik aussehen muss, die auch die Lebensqualität sichert. Auf welche gravierenden technologischen Veränderungen steuert die Aut
Autor: Floto, ChristianSendung: Das KulturgesprächHören bis: 06.05.2017 19:15
Die digitale Revolution macht alte Geschäftsmodelle obsolet. Nach der Musikindustrie und den Verlagen erleben das nun die privaten Fernsehsender. Noch verdienen sie gut an der Werbeindustrie. Doch die Zuschauer nutzen immer mehr die Möglichkeit
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features