Podchaser Logo
Home
s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

Released Thursday, 30th July 2020
Good episode? Give it some love!
s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

s02e06 - Tocotronic-Werkschau 02: K.O.O.K.

Thursday, 30th July 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

1999 erscheint das Tocotronic-Album, das alles ändert. Deswegen haben wir auch keinen Aufwand gescheut, um neue Seltsamkeiten zu entschlüsseln und zeitliche Rahmen zu sprengen, hahahaha haaaaaaaaa.Unser Vorsatz, das Album-Schaffen der Lieblingsband in zwei Podcast-Folgen als Hamburg Years/Berlin Years abzubilden, erklärten wir schon nach der ersten Episode für schwierig (und sprachen dort nur über vier statt wie geplant sechs Alben in knapp drei Stunden). Mit dieser Episode können wir den ersten Ansatz zumindest komplett als gescheitert betrachten, ganz im Gegensatz zum Gesamtprojekt.

Auch dieses Mal sprechen wir wieder drei Stunden lang über den Tocotronic-Output, dieses Mal singulär über das wichtige und umwälzende Album K.O.O.K. von 1999, das einen Einschnitt im Werk der Band darstellte und letzten Endes die Fortexistenz der Band, auch heute 21 Jahre später, sicherte oder den Grundstein dafür legte.

Neben unseren bekannten Rubriken zu Songtiteln und -längen, sowie der Kür der besten/schlechtesten/überraschendsten Stücke, gehen wir ab jetzt noch detaillierter vor und sprechen jeden einzelnen Song zumindest kurz an. Betrachtungen des Covers, des kommerziellen Erfolges, Quervergleiche mit anderen Künstlern wie Blumfeld oder Sterne und die bereits gewohnte Schau der zeitgenössischen Rezeption in der Musikpresse runden auch diese Folge ab.
Besonderen Zündstoff bietet die Tatsache, dass das Album für einen von uns auch 21 Jahre später nicht wirklich zugängig ist und der andere es an die Spitze des Tocotronic-Schaffens setzen würde, auch wenn er den Titel "bestes (bestes!) Tronics-Album ever (EVER!)" scheut und umschifft.

Kontroversen - das ist es doch, was ihr Hörer immer gerne mal hättet in diesem Podcast, der Harmonie stets als Strategie vor sich herträgt. Hat es geklappt? Wäre gut, denn beim nächsten Album werden die Rollen genau umgekehrt verteilt sein - nice.

Soll man nach diesen zwei völlig aus dem Ruder gelaufenen Ausgaben noch eine Prognose abgeben? Mit dem weißen Album, Kapitulation, Pure Vernunft, Schall & Wahn/Wie wir leben wollen, rotem Album und Der Unendlichkeit werden wohl locker noch 5-6 Episoden zu füllen sein. Klingt gut für mich.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir immer mal eine lockere Zwischenfolge einblenden, da wir auch in der neusten Ausgabe wieder Inspiration für andere Themen gefunden haben, die besprochen werden müssen.

Den Ablauf und jede Menge Links und Trivia findet ihr wie immer unter dem Link "Shownotes". Nutzt ihn mit Bedacht und erst am Ende der Episode, wenn ihr euch nicht spoilen wollt. Oder immer gleich im Kontext, um kurz in Videos zu schauen oder zu sehen, dass es der Motor selbst gemerkt hat, bevor ihr ihn in einer wütenden E-Mail korrigieren könnt.
02:00 Feedback zu Folge 2: Bizarre Festival 199706:30 Der Flowerpornoes-Song ist Titelstory gegen ganzseitige Anzeige von Mamas Pfirsiche07:00 Feedback zu Folge 4: Tocotronic -Werkschau Teil 112:00 Oasis waren mit The Hiss 2003 in Deutschland auf Tour zum Album "Heathen Chemistry". Den ersten Teil des Albumtitels spricht wohl doch eher wie Edward Heath oder He-Man und weniger wie heaven aus. 19:30 Rekapitulation der ersten 4 Alben in Zahlen21:00 K.O.O.K.: Release22:30 Kleiner Exkurs zum Thema Bumba/Goaßmoaß/Gaaßmoos.28:00 Statistiken zu den Songs der K.O.O.K.30:30 Veröffentlichung der Vorabsingle "Let there be Rock" im Juni 1999 (Video)36:00 Mit dem "ABBA-Zitat" bei den Sternen meint Motor "natürlich" den Los Bravos-Teil ("Black is Black") bei "Nur Flug".37:00 Covergestaltung. Website von Chris Foss39:45 Titel/Wortspiel "K.O.O.K." und unsere grundsätzliche Einstellung zum Album, Stellenwert in der Band-Diskografie48:00 Zum Thema "Trainingsjacken in zeitgenössischen Tocotronic-Artikeln" reicht eine kurze Google-Suche, die sogleich einen stern-Artikel auf dem Jahr 2020 zu Tage fördert, die mit dem Satz "Die Trainingsjacken sind längst eingemottet, von ihrer Relevanz haben Tocotronic jedoch nichts verloren." beginnt.50:30 Wieso merke ich es nicht, wenn ich von Michael Modica rede und denke beim Wiederhören sofort "Aaargh. Mathias Modica." (Motor-Anmerkung aus dem Fach Selbstkasteiung)56:30 Das Album Song für Song56:45 K.O.O.K.60:00 Stella und Superpunk veröffentlichten beide 1998 ihre ersten Alben63:00 Das Unglück muss zurück geschlagen werden65:30 Jackpot (Video)68:00 Die Dokumentation "Monarch - Der Automatenschreck" gibt es bei Vimeo und ist mit 82 Minuten wohl eher nicht ein "Kurzfilm"72:45 Die Grenzen des guten Geschmacks 1. Das Buch "Empire" auf das sich der Song angeblich bezieht (Empire - Die neue Weltordnung von Hardt/Negri) erschien wirklich erst 2000 bzw. auf Deutsch 2002, weswegen diese Interpretation wohl nicht ganz richtig ist.75:30 Let there be Rock84:00 Exkurs zur B-Seite "Ja"86:00 Unter der Schnellstraße90:00 Tag ohne Schatten91:00 Das Geschenk93:30 Das sind keine Rätsel94:30 Jenseits des Kanals97:30 Der gute Rat99:00 Um die Ecke (gedacht)101:00 Die neue Seltsamkeit113:30 Morgen wird wie heute sein (Video Tomorrow will be like today)118:00 Die Grenzen des guten Geschmacks 2.119:00 Auf der Tour 2015 wurde die Kombination aus Die Grenzen des guten Geschmacks 1/2 live gespielt.123:00 Rock Pop in Concert125:45 17133:00 Fazit: Bestes/schlechtestes/überraschendstes Stück des Albums137:00 Das gesuchte bekannte Post-Rock-Label heißt natürlich Thrill Jockey.139:00 Rick McPhail als inoffizielles Mitglied/Live-MusikerDie verschiedenen Inkarnationen von Let there be Rock als Live-Stück- Komplett ohne Synthesizer, wie von Christian beschrieben: Rock im Park 1999.- Mit völlig amelodischem Rick McPhail-Getute wie von Motor erinnert, Stuttgart 2015.142:00 Chartsplatzierung, kommerzieller Erfolg und Wahrnehmung145:00 Zeitgenössische Medienrezeption: intro, Spex, Visions über K.O.O.K.157:00 Das OK Go-Video zu Here It Goes Again163:00 K.O.O.K. englische Version und K.O.O.K. Variationen (Video Tocotronic vs. Console - Freiburg V3.0 und Re-Remix von Miss Kittin & The Hacker - Freiburg V3.0 (Tococrazy Mix))174:00 Tocotronic-Songzitate in F.A.Z.-Überschriften

Gedroppte Namen: Ingo Neumayer, Björn, Markant, Martin Waldmann, Der Grieche, Barni, Patrick Wagner GAG

Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Show More
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features