Podchaser Logo
Home
Das Wort zum Sonntag

Erstes Deutsches Fernsehen

Das Wort zum Sonntag

A weekly TV and Film podcast
Good podcast? Give it some love!
Das Wort zum Sonntag

Erstes Deutsches Fernsehen

Das Wort zum Sonntag

Episodes
Das Wort zum Sonntag

Erstes Deutsches Fernsehen

Das Wort zum Sonntag

A weekly TV and Film podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Das Wort zum Sonntag

Mark All
Search Episodes...
Der gerade veröffentlichte Bericht zum Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen bringt Taten und Täter ans Licht. Wolfgang Beck erkennt in den Geschehnissen ein strukturelles Problem der katholischen Kirche.
Seit 1945 wurden in Deutschland 4000 Kinder und Jugendliche von katholischen Priestern sexuell missbraucht. Die Ergebnisse einer Studie im Auftrag der deutschen Bischöfe über die Ausmaße des Missbrauchs sind nur schwer auszuhalten.
Wenig Neues unter der Sonne“ denkt Dechant Benedikt Welter aus Saarbrücken anlässlich vieler Neujahrsempfänge und Neujahrsreden. Aber da ist jemand ÜBER der Sonne, der Kraft gibt, das Leben anzunehmen und zu gestalten. Die „Wort zum ...
Die Kraft der Auferstehung steckt in jedem von uns. Wir können sie entdecken, wenn wir das Leben aus der Perspektive des Ostermorgens anschauen. Das weitet den Horizont.
Schule abgeschlossen, Ausbildungsplatz im Wunschberuf gefunden: alles in Ordnung? Nein, sagt Wolfgang Beck. So muss oft deutlich mehr gearbeitet werden, als Arbeitszeitregelungen zulassen würden.
Fast hundert Tische, und das mitten auf der Straße: Auf der "Meile der Religionen" in Mannheim treffen sich Fremde zum gemeinsamen Essen. "Drei Weltreligionen und ein Tischgebet: Geht das?" fragt Pfarrerin Ilka Sobottke im Wort zum Sonntag.
Fast hundert Tische, und das mitten auf der Straße: Auf der "Meile der Religionen" in Mannheim treffen sich Fremde zum gemeinsamen Essen. "Drei Weltreligionen und ein Tischgebet: Geht das?" fragt Pfarrerin Ilka Sobottke im Wort zum Sonntag.
Mit einem starken Plädoyer für ein tolerantes und friedvolles Miteinander wendet sich der Essener Pfarrer Gereon Alter vor dem Finale des „Eurovision Song Contest“ an die Öffentlichkeit – am Vorabend von Pfingsten.
In welchem Zustand werden wir die Welt unseren Kindern hinterlassen? Eher wie ein Paradies oder eher wie eine überhitzte Hölle? War es verantwortungslos oder gerade ein Hoffnungszeichen, Kinder in die Welt zu setzen? ...
Vergib uns unsere Schuld. Verantwortliche rechtfertigen sich wortreich, Bürokratie war wichtiger als Menschlichkeit.
Streit ist für kaum einen Menschen angenehm. Aber weitaus schlimmer ist es, sich nur noch anzuschweigen. Wenn Auseinandersetzungen vermieden werden, gibt es keine Entwicklung.
Jeder und jede kann zur Zielscheibe werden: Rettungskräfte, Polizisten, Nachbarn, Menschen anderen Glaubens, anderer Hautfarbe und auch einfach Menschen mit anderer Meinung. Was passiert, wenn Achtung und Nächstenliebe wegfallen?
Sein Thema: Wie Millionen andere bekommt auch Pastor Christian Rommert jedes Jahr einen Adventskalender. Dieses Mal ist es ganz anders als sonst. Statt 24x Süßigkeiten verbergen sich hinter einigen Türchen böse ...
Diesmal geh ich ganz anders ins neue Jahr. Der Optimismus? Den muss ich suchen, irgendwo zwischen der Aussicht auf neues Homeschooling und der Sorge, wer seine Geschäfte aufgeben oder wer schwer erkranken wird.
Wie sollen wir uns anderen gegenüber verhalten im Angesicht der Corona-Krise? Klar ist, wir alle tragen Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitmenschen. Doch was bedeutet das für den zwischenmenschlichen Umgang im Alltag?
Die Corona-Krise hat Regeln gefordert, die wir bis dato nicht kannten. Wir haben uns bemüht sie zu befolgen, und dennoch ist viel falsch gelaufen. Nun ist es an der Zeit, über Fehler und Schuld zu reden, findet Pfarrerin Stefanie Schardien.
"Anfänge" gehören zum Leben. Neue Arbeitsstelle, neue Freunde, neue Wohnung. Viele Anfänge wähle ich selbst, manche werden aufgezwungen. Es gibt Anfänge, die beginnen mit einem Ende.
Die Wahrheit muss ans Licht. Doch was tun wir mit ertappten „Sündern“? Glauben wir ihren Entschuldigungen? Gibt es Sühne und Wiedergutmachung oder nur Strafe und Rücktritt? Stefanie Schardien über Schuld, Neuanfänge und zweite Chancen.
Sprechpausen, wo sie nicht hingehören, Sternchen mitten in Worten – die Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Veränderung der Sprache ab. "Haben wir sonst keine Probleme?" fragt sich Pastor Christian Rommert.
Je länger die Krise, desto schärfer der Ton. Auf der Straße, im Netz, in der Politik – auch in den Familien. Wir sind im Dauerkonflikt. Doch Konflikte gehören zum Leben, sie sind nicht das Problem, sondern wie ich mit ihnen umgehe.
Pastorin Ilka Sobottke und Pfarrer Wolfgang Beck nehmen das Motto des aktuellen Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt beim Wort. Ob Corona- oder Klimakrise, wir müssen uns dem stellen, was ist. Nur wer hinschaut, kann Chancen erkennen.
Das Hochwasser, die Pandemie, der Brand eines Chemiewerks … Wir erleben täglich, dass wir verwundbar sind. Und dennoch wird unser Denken und Handeln nicht selten von einem Unverwundbarkeitsmythos bestimmt.
Sein Thema: „Die große Hilfe“ Menschen packen an. Selbst verfeindete Nachbarn helfen sich gegenseitig. Deutschland spendet. Gleichzeitig beginnen viele zu fragen: wer war schuld an der Katastrophe? Das Wetter? Der Klimawandel? Wir ...
Eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Überschwemmungen, Afghanistan, Haiti, Corona. Auch den Hiob der Bibel trifft eine Schreckensnachricht nach der anderen.  Parallelen dazu finden sich im Krebstagebuch von Christoph Schlingensief.
Wenn Gartenliebhaber ihn haben, ernten sie Wachstum und Gedeihen. Gartenskeptiker und Pastor Christian Rommert aus Bochum erlebt aber in seiner Kleinparzelle eher die nackte Verzweiflung.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features