Podchaser Logo
Home
Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Released Friday, 29th March 2024
Good episode? Give it some love!
Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Dr. phil. Michael Welke I Folge 52

Friday, 29th March 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

In dieser Episode des DEB „Coach The Coach“ Podcasts begrüßen wir Dr. phil. Michael Welke, ein erfahrener Rhetorik- und Managementtrainer, der seit den 1990er Jahren in diesem Bereich tätig ist. In seiner Arbeit als Referent für die Trainerakademie des DOSB, des DFB sowie des DEB betont er die sich wandelnde Rolle des Trainers. Heutzutage müssen Trainer und Trainerinnen nicht nur Experten auf ihrem Gebiet sein, sondern auch pädagogische und kommunikative Fertigkeiten beherrschen. Michael teilt in diesem Podcast praktische Werkzeuge und Strategien für Trainer und Trainerinnen, um ihre Wirksamkeit zu steigern, sei es bei Überzeugungs- oder Motivationsreden, fachlichen Vorträgen oder zielorientierten Gesprächen.Mittels eines kurzen Ausflugs in die Antike schaffen wir nicht nur einen geschichtlichen Bezug zum Thema Rhetorik, sondern erkennen, dass Rhetorik seit jeher eine bedeutende Rolle spielte und auch heute noch relevant ist.Rhetorik ist eine Wissenschaft, die man erlernen kann. Dabei diskutieren Karl und Michael, ob in der modernen Rhetorik aktuell mehr Wert auf die Inszenierung eines Individuums als auf die Wissenschaftsrhetorik gelegt wird und welche manipulative Kraft einer Rede zukommt.Im weiteren Kontext der Trainerausbildung wird zunächst die Problematik von Redeängsten diskutiert und Wege aufgezeigt, wie Trainer und Trainerinnen diese überwinden können, um effektiver zu kommunizieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Authentizität, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob sich Trainer und Trainerinnen immer hinter diesem Konzept verstecken können, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit regionalen Dialekten. Des Weiteren werden die Bedeutung von Pausen und Schweigen in der Kommunikation sowie das Trichtermodell als zentrales Konzept für eine erfolgreiche Präsentation erläutert. Diese Themen und weitere interessante Themenbereiche aus dem Bereich der Rhetorik geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte, die Trainer und Trainerinnen bei ihrer Arbeit berücksichtigen sollten, um effektive Kommunikation zu gewährleisten.Abschließend lässt sich sagen, dass diese Podcast Episode einen informativen und erkenntnisreichen Einblick in die Welt der rhetorischen Kommunikation bietet, der sowohl angehende als auch erfahrene Trainer und Trainerinnen inspirieren und bereichern kann.

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features