Podchaser Logo
Home
de:hate

de:hate

de:hate

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
de:hate

de:hate

de:hate

Episodes
de:hate

de:hate

de:hate

A Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of de:hate

Mark All
Search Episodes...
Was ist los auf der Plattform, die besonders bei jungen Menschen so beliebt ist? Wie erleben Creator*innen, die über Gleichberechtigung und Rechtsextremismus aufklären, die Debattenkultur auf der Kurzvideoplattform? Was für antisemitische Inhal
Globale Krisen – Kriege, Klimawandel, Auswirkungen der Pandemie – überlagern sich und lassen sich kaum aus dem alltäglichen Leben heraushalten. Sie bilden den Nährboden für Verschwörungsideologien, die nicht nur eine Gefahr für die offene und f
Die Selbstenttarnung des Kerntrios des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ im November 2011 war eine gesellschaftliche Zäsur: Sie offenbarte, dass Rechtsextreme vor den Augen der Sicherheitsbehörden über Jahre hinweg ungestraft Morde und Verb
In der Betrachtung des Anschlages von Halle im Oktober 2019, sowie weiterer rechtsextremer Terroranschläge der letzten zehn Jahre, fallen Gemeinsamkeiten der Täter und ihrer Tatmotive ins Auge: Alle Täter waren männlich, durch rassistische und
m zweiten Teil sind die Antworten und Erläuterungen von Götz Nordbruch auf verschiedene Fragen und Einwände zusammengestellt.Die meisten Beiträge beziehen sich auf die folgenden Punkte:Schweigeminuten für Opfer islamistischer Gewalt an Schu
Mitschnitt einer digitalen Informations- und Austausch-Veranstaltung mit Götz Nordbruch am 02. Dezember 2020:Die Ermordung des Lehrers Samuel Paty bei Paris am 16. Oktober und der Anschlag in Wien am 02. November 2020 mit vier Toten haben den
Telegram ist zu einer der wichtigsten Plattformen von Rechtsextremen und Verschwörungsideolog*innen geworden. In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Reichweite ihrer Kanäle und Gruppen dramatisch gesteigert. Warum ist das so? Welche Inhalte
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist keine Partei wie jede andere. Sie ist eine demokratisch gewählte Partei – doch ihre Positionen sind klar demokratiefeindlich. Gerade erst zog die rechtsradikale Partei als zweitstärkste Kraft in die Lan
In dieser Folge geht es um ein Themenfeld, das sowohl Justiz und Polizei als auch Zivilgesellschaft und Forschung beschäftigt: Hasskriminalität. Was steckt hinter diesem Begriff? Welche Rolle spielt er im deutschen Strafrecht? Welche Auswirkung
Frauenverachtung, Hass auf Andersdenkende, Antisemitismus, Homophobie - Grundpfeiler rechter Ideologie. Verbreitet werden diese Phänomene auch und vor allem online, als “Hate Speech” - ein viel diskutiertes Phänomen. Doch Hate Speech kommt nic
Antisemitismus, Rassismus und andere Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) stellen die Offene Kinder- und Jugendarbeit immer wieder vor große Herausforderungen. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Jugendarbeit und stellen Eu
Offener Antisemitismus ist in Deutschland heute gesellschaftlich tabuisiert. Doch das heißt nicht, dass antisemitische Einstellungen kein Problem mehr darstellen oder nur an vermeintlich äußeren Rändern der Gesellschaft zu finden sind. Jüdinnen
Ob im Arbeitsumfeld, in der Supermarktschlange oder am Kaffeetisch der Familienfeier - rechte Einstellungen und Rassismus können uns überall begegnen. Deshalb widmen wir unsere letzte Podcast-Folge dem Thema Gegenstrategien. Was können wir rech
“Spezifische Geschlechterrollen”, “naturgegebene Unterschiede”, “traditionelle Wertvorstellungen”: All das sieht die AfD laut ihrem Grundsatzprogramm in Gefahr. Und nicht nur sie: Geschlecht spielt in rechten Diskursen oft eine zentrale Rolle.
Selbsternannte Reichsbürger, die auf Polizisten schießen, Chemtrail-Aktivistinnen, die aus Angst vor giftigen Chemikalien besorgt in den Himmel blicken und Menschen, die überzeugt sind, dass wir von Reptiloiden regiert werden. Verschwörungsideo
de:hate auf iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/dehate/id1207273108?mt=2Die zweite Folge des de:hate-Podcast dreht sich um die “Neue Rechte”. Ausgehend von der Frage, was eigentlich so “neu” an diesen Rechten sein soll, befassen wir u
In der ersten Folge befassen wir uns mit dem Thema “Rechtsextremismus”. Was steckt eigentlich hinter diesem viel genutzten Begriff? Wie unterscheidet sich Rechtsextremismus von Rechtspopulismus und was hat es mit der Extremismus-Debatte auf sic
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features