Podchaser Logo
Home
Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Released Wednesday, 22nd September 2010
Good episode? Give it some love!
Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen 2010

Wednesday, 22nd September 2010
Good episode? Give it some love!
Rate Episode
Rate

From The Podcast

Der doppelte Abiturjahrgang und die bayerischen Hochschulen (SD 640)

Die Weichen für den doppelten Abiturjahrgang 2011 sind gestellt: Bayernweit werden 38.000 neue Studienplätze und 3000 neue Stellen für Professoren und Mitarbeiter geschaffen, davon allein an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 4.107 zusätzliche Studienplätze sowie rund 360 zusätzliche Stellen für Professoren und Mitarbeiter. Mit zahlreichen Um- und Neubauten schafft die FAU die notwendigen räumlichen Kapazitäten. Entsprechend gut vorbereitet, starten bereits im Sommersemester 2011 an der FAU 40 der 77 grundständigen Studiengänge, die für Studienanfänger im Wintersemester 2011 regulär angeboten werden. Ähnlich verfahren auch die anderen Universitäten und Fachhochschulen Bayerns. Die FAU veranstaltete im Rahmen ihres Erlangener Hochschul-Forums in Zusammenarbeit mit dem Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks BR-alpha eine Gesprächsrunde, mit dem Ziel, über das bayernweite Voranschreiten der Ausbauplanung zum doppelten Abiturjahrgang 2011 seitens des Ministeriums, der Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere der FAU, zu informieren und darüber zu diskutieren. Die Podiumsgäste sind: Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) -- Prof. Dr. Reinhard Höpfl, Präsident der Hochschule Deggendorf -- Dr. Michael Mihatsch, Ltd. Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst -- Thomas Lillig, Vorsitzender der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. -- Johannes Wendl, Vorstandsvorsitzender der Stadt-Schülervertretung Nürnberg e.V. Die zweiteilige Diskussion wird moderiert von Martin Wagner, Leiter Studio Franken/Bayerischer Rundfunk.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features