Podchaser Logo
Home
detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Wissen

A daily Science, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Wissen

Episodes
detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio

detektor.fm | Wissen

A daily Science, Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of detektor.fm

Mark All
Search Episodes...
Mathematik mal anders: In „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle verständlich erklärt. Ab dem 5. Juni 2024. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wiss
Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie?(00:00:00) Intro(00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Ko
Die Tiefsee ist nicht nur unglaublich artenreich, dort lagern auch wertvolle Rohstoffe. Welche Rolle spielt KI für einen möglichen Abbau? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbei
Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort.(00:00:00) Intro(00:00:43) Begrüßung(00:01:47) Rote Flüsse in Alask
Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran.>> Artikel zum Nachlesen: https://detekt
Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern. Forschende haben eine KI entwickelt, die alle Bäume Afrikas zählt.Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen The
Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.(00:00:00) Intro(00:03:19) Was ist Bewusstsein?(00:
Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter?>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht
Singende Vögel, quakende Kröten und röhrende Rehe: Der Techno-DJ und Naturfreund Dominik Eulberg ist fasziniert von der Klangwelt der Tierstimmen. Er befasst sich nicht nur musikalisch damit, sondern will auch Biodiversität schützen.(00:00:
Zum ersten Mal haben Forschende eine In-vitro-Hundehaut hergestellt. Dank dieser Haut aus dem Labor könnten Tierversuche reduziert werden.>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hundehaut-aus-dem-labor
Viele Menschen schlucken Tabletten, um ihrem Körper zusätzliches Vitamin D zu liefern. Doch die Nahrungsergänzungsmittel sind häufig unnötig. Denn die Sorge vor einem Vitamin-D-Mangel beruht auf zweifelhaften Daten.(00:00:37) Begrüßung(00:
In Deutschland gibt es seit Kurzem eine weitere Form der Bestattung: die Reerdigung. Sie soll ökologischer sein als Erd- oder Feuerbestattungen. Wie funktioniert sie?>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-re
Was tun gegen das globale Waldsterben? Na klar: neue Bäume pflanzen! Doch das große Aufforsten allein ist nicht die Lösung — und kann dem Klima sogar schaden.(00:00:39) Begrüßung(00:01:31) Wie binden Bäume Kohlenstoff?(00:02:16) Wie schli
Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es?>
Egal ob im Club, bei der Familienfeier oder im Sportkurs: Wer ab und zu das Tanzbein schwingt, tut Körper und Geist etwas richtig Gutes. Denn Studien zeigen, wie gesund Tanzen wirklich ist.(00:00:36) Begrüßung(00:01:15) Tanz die Autorin Da
Jens Beckert analysiert in seinem Buch „Verkaufte Zukunft“, warum der Kampf gegen die Klimakrise an den Prioritäten von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu scheitern droht.>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsqua
Wie machen wir das Grundgesetz fit für die Zukunft? Darum geht es in der neuen Staffel des Podcasts „In guter Verfassung“. Podcast-Host Rabea Schloz führt die Gespräche mit ihren Gästen auch live vor einem Publikum in Leipzig. Ihr könnt dabei s
Wie gesund sind herabschauender Hund, Kobra und Krieger wirklich? Erkenntnisse und Herausforderungen der Forschung zur medizinischen Wirkung von Yoga.(00:00:35) Begrüßung(00:01:20) Macht die Autorin selbst Yoga?(00:02:20) Warum ist Yoga i
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen?
Verletzungen sind bei einer vaginalen Geburt keine Seltenheit. Viele Frauen tragen bleibende Schäden davon und bemängeln, dass ihre Leiden nicht ernst genommen werden. Warum ist das Thema so tabuisiert?(00:00:37) Begrüßung(00:01:07) Über d
Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzust
„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“: Die Mondlandung gilt bis heute als die größte Sensation der Raumfahrtgeschichte. Seit mehr als 50 Jahren hat allerdings niemand mehr die Mondoberfläche betreten. Do
Nachrichtenmüdigkeit ist eine der großen Sorgen der Medienwelt. Konstruktiver Journalismus soll Abhilfe schaffen. Welche Zukunft er hat, darum geht es in der vorerst letzten Folge von „Zurück zum Thema“. Hier entlang geht’s zu den Links un
Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.>> Artikel zum Nachlesen: ht
Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun?(00:00:35) B
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features