Podchaser Logo
Home
Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Released Saturday, 12th February 2022
Good episode? Give it some love!
Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Saturday, 12th February 2022
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Wie entwickelte sich die Berliner Kultur nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten? Welche Signalwirkung hatte die Bücherverbrennung weltweit? Wie reaktionär war das Kunstverständnis der Nazis? Hatte die sog. "Entartete Kunst" nach 1933 noch einen Wert? Welchen Schaden fügte der Nationalsozialismus der Kulturmetropole Berlin zu? Und welche Rolle spielte die verhasste "neue Frau" im NS-Staat? Diese und weitere Fragen beantwortet der Historiker Kai-Uwe Merz in seinem Buch "Monster Berlin". Marc Lippuner spricht mit dem Autor über die Eignung Gustaf Gründgens' als Coverboy des monströsen Berlins, über Lion Feuchtwanger, der ins Exil ging, über Erich Kästner und Hans Fallada, die da blieben, über Hitlers Stararchitekten Albert Speer und ihr ideologisches Projekt der Welthauptstadt Germania und vieles mehr.

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features