Podchaser Logo
Home
Die Leserinnen

Christina Häußler

Die Leserinnen

A Society, Culture and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Die Leserinnen

Christina Häußler

Die Leserinnen

Episodes
Die Leserinnen

Christina Häußler

Die Leserinnen

A Society, Culture and Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Die Leserinnen

Mark All
Search Episodes...
Stell dir vor, du bekommst - als gestandene Feministin auch noch - plötzlich Textnachrichten von Frauen aus der Bible. Crazy? Absolut. Ist das ein mutiger Romanstoff für einen feministischen Roman? Absolut. Die Autorin dieses vielbesprochenen B
Wieso glauben wir eigentlich, dass wir weiter sind als unsere Mütter? Dass wir nicht einfach nur neuen äußeren Ansprüchen genügen müssen? Statt unsere Leben wichtig zu nehmen und unseren Ideen Raum zu geben? Caroline Rosales schreibt über diese
Wer war da jetzt mehr starstruck - also total hin und weg davon, seinen Star zu sehen? Wir sind so große Patricia Cammarata Fans. Ihr Buch "Raus aus der Mental Load Falle" war der Anfang des Podcasts. Und sie ist unsere Hörerin!!! Wir haben mit
Diesmal versucht sich Christina daran, drei Bücher in eine Folge zu quetschen. Drei Romane, die uns mitnehmen in das Thema Machtmissbrauch und #MeToo. Mit deren Hilfe man sich reinfühlen kann und aus drei Richtungen - nein sogar noch viel mehr
Warst du Britney Fan? Hast du "Leave Britney alone" gefordert? Oder hast du auch auf die offensichtlich völlig durchgeknallte Sängerin herabgeblickt? Auf den Mega Star. Auf die Mutter zweier kleiner Kinder, die unter Vormundschaft gestellt wurd
Nach der Lektüre von Silvia Federicis Buch war Barbara so fertig, dass sie direkt noch das Buch "Öffentlicher Luxus" und das Buch "Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft" nachschieben musste. Für mehr mögliche Lösungsansätze aus der Miser
Hör rein in die Leserinnen Weihnachtsfeier. Diesmal hatten wir sogar Zuhörerinnen. Ein exklusiver Kreis an treuen Hörerinnen hat Mäuschen gespielt und war live dabei. Also sozusagen ein Live Podcast. Hör mal rein.
Das Thema "Machtgefälle in Beziehungen" lässt uns nicht los. Oder wie der Untertitel des Buchs ist: "Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden." Barbara hat super viele spannende neue Ansätze und au
Das Buch, das ein bisschen so ist wie "Good Night Stories for Rebel Girls" für Erwachsene. Warum Christina das Buch schon zigmal verschenkt hat und das ihr heißer Tipp als Weihnachtsgeschenk ist? Hör am besten rein.
Christina hat den Roman "Marschlande" gelesen: Abelke Bleken starb im 16. Jahrhundert in Hamburg auf dem Scheiterhaufen. Britta lebt in der Gegenwart ebenfalls in Ochsenwerder. Was ihre Leben miteinander zu tun haben? Wenn du dich mit dem Thema
Es ist schmerzhaft, ein Kind zu bekommen. Nicht nur der Akt selbst, sondern auch die Zeit danach. Auch wenn die körperliche Erfahrung sehr unterschiedlich ist - wie bei Barbara und mir. Anzukommen im Neuen mit dem Baby ist eine zweite Geburt. U
Ein Buch, das in jeder Schulklasse gelesen werden sollte. Vor allem nach den letzten Wahlergebnissen. Was passiert, wenn eine Partei wie die AFD wirklich regiert? Was bedeutet das - für uns Frauen? Wir haben dazu ein großartiges Buch gelesen. H
Wir sprechen in dieser Folge darüber, was der Unterschied zwischen Misogynie, Sexismus und dem Patriachat ist. Und wie alles zusammenhängt - also wie immer ein spannendes Buch, das Barbara gerne als Schullektüre sehen würde. Wir sprechen aber b
Wo hat das alles angefangen mit der Ungleichheit der Geschlechter? Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft, was den Ursprung des Patriachats angeht? Ab wann haben Männer die Macht gepachtet? Spoiler: Es ist nicht biologisch, dass Männer da
Man müsste mal was machen. Aber wo kann man anfangen, als Frau und/oder Mutter politisch aktiv zu werden? Hab ich genau Hintergrundwissen und Argumente? Gibt es auch kleine Mögichkeiten, die ich zeitlich hinbekomme? Wir haben genau das richtige
Diese Babyzeit zieht sich. Barbara und Christina lesen und schauen dauernd tolle Sachen - natürlich werden auch Bücher gelesen. Aber was als kurzes Planungsmeeting begann, endete wegen dringendem Redebedarf als spontane Podcastfolge über dies u
Wer schiebt - genau wie wir - das Thema dauernd vor sich her? Dabei beschleicht uns im Laufe der Folge die Vermutung: Frauen können vielleicht viel besser mit Geld umgehen als Männer? Es wird auf jeden Fall Zeit, sich endlich damit auseinander
Wieso ist es so schwer, die Macht aus Liebesbeziehungen zu bekommen? Was macht es mit uns, wenn jüngere Frauen mit älteren Männern Familien gründen? Wieso verzeihen wir dem Künstler seinen Wahnsinn zu Gunsten seines Genies? Es ist eine komplexe
Kann man Bestsellern überhaupt trauen? Ist das nicht total triviale "Frauenliteratur"? Kann uns das überhaupt gefallen? Hell yes! Wer einen Pageturner für den Sommerurlaub sucht, sollte sich dieses Buch vormerken. Mehr dazu jetzt hören. Keine g
Premiere! Zum ersten Mal haben wir eine Gästin - Diane Weigmann - und sprechen mit ihr über ein Buch, das ihr besonders am Herz liegt. Über das Unwissen, die Unsicherheit, die Ungerechtigkeit und Hitzewallungen, wenn wir ins dritte Drittel wech
Wenn Teresa Bücker ein Buch so heftig empfiehlt mit den Worten: "Das schenke ich gerade allen meinen Freundinnen.". Na dann kauf ich das! Feminismus und Mutterschaft - hier steht eigentlich einmal alles drin. Erstaunlich für so ein kleines Buch
Nicole und Natalie haben in Corona angefangen mit ihrem Projekt "Faces of Moms", in dessen Rahmen sie auf Instagram Frauen und ihre ehrlichen Antworten porträtieren. Das Buch geht noch eine Spur weiter und führt längere Interviews mit den Fraue
Wie wollen wir arbeiten? Und wie können wir gerecht arbeiten? Beantwortet dieses Buch unsere Fragen, wir wir konkret hier weiterkommen? Hör am besten selbst rein. Spoiler: Diesmal wird Christina richtig wütend.
"Die Wut die bleibt" ist ein durchweg feministischer Roman, der eine Familienkonstellation von allen Seiten durchleuchtet. Ein feministisches Kammerspiel. Das uns so sehr berührt hat, dass wir beide lachen und ja, auch weinen mussten bei der Au
Feminismu, Patriachat, gesellschaftliche Strukturen. Ist das alles Teil der Entwicklung unserer Kultur, also soziologisch und historisch zu betrachten? Oder spielt die Biologie darin - immer noch - eine Rolle? Meike Stoverock findet, die Biolog
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features