Podchaser Logo
Home
Discover oral teaching / Erzählkunst

Birte Papenhausen

Discover oral teaching / Erzählkunst

A podcast
Good podcast? Give it some love!
Discover oral teaching / Erzählkunst

Birte Papenhausen

Discover oral teaching / Erzählkunst

Episodes
Discover oral teaching / Erzählkunst

Birte Papenhausen

Discover oral teaching / Erzählkunst

A podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Discover oral teaching / Erzählkunst

Mark All
Search Episodes...
Geschichten sind so einflussreich, dass sie Weltanschauungen formen und auch wieder verändern können. Gründe und Beispiele werden in dieser Episode behandelt.
Oral learners enjoy and need symbols, rituals and parables to remember information and make it relevant in real life. This episode gives some examples for modern symbols, rituals and parables and encourages to discover some for oneself.
Usually one finds it difficult to identify with Jesus or the main character who experiences something supernatural. Since identification carries emotions and increases the learning it makes sense to turn minor characters into main characters an
People learn best from experiences and the lives of other people. Biographies can be a very meaningful and deep tool for teaching, discipleship and counselling.
In order to challenge and change one person’s worldview by stories it is worth the time to select the stories carefully. How to do it and how to create story sets is addressed in this episode.
A story told is a gift in itself. But sometimes people want to hear more and talk about the story. This episode gives ideas on how to ask questions about (Bible) stories which oral learner can answer and draws them into discussion.
Telling a story in a lively way is not a secret. This episode gives some aspects which are worth paying attention to while preparing the story.
In order to tell a story to others one need to learn it by heart. This episode teaches two ways to remember a story in order to tell it.
Stories are so strong that they not only form worldviews, but also can change worldviews. This episode explains the reason in theory and also with some examples.
This episode gives several daily life examples to show the different mind-sets of an oral and print learner and why they so often misunderstand each other and therefore miscommunicate.
This episode explains the main differences between a print and an oral learner, how they think, what information the like to listen to, how they prefer to learn and how they remember information.
Die Kraft von Symbolen, Ritualen und Gleichnissen wird heutzutage viel zu wenig genutzt. Wie man moderne und persönliche Symbole, Rituale und Gleichnisse finden und für den Alltag nutzen kann erzählt diese Episode.
Sich mit Jesus oder andere Hauptfiguren, die ungewöhnliches erleben, zu identifizieren fällt manchmal schwer. Nebenrollen sind uns oft ähnlicher und die Bereitwilligkeit von ihnen zu lernen ist sehr groß. Wie man sich dies zunutze machen kann,
Von anderen Menschen und deren Leben zu lernen ist weltweit verbreitet und beliebt. Diese Episode ermutigt Biographien auch im Unterricht, bei Jüngerschaft und in der Seelsorge einzusetzen
In der dritten Episode wurde erklärt wieso Geschichten Weltanschauungen verändern können. Diese Episode zeigt, wie man dies durch gezieltes Aussuchen von Geschichten erreichen kann.
Eine Geschichte zu erzählen hat schon viel Wert in sich. Was tun, wenn der Wunsch nach mehr aufkommt? Diese Episode zeigt, wie man Fragen finden kann, die mündlich Lernende einladen um (Bibel-)Geschichten zu besprechen und zu diskutieren.
Diese Episode erklärt anhand von Beispiele wie Geschichten lebendig erzählt werden können und benennt unterschiedliche Aspekte die man beachten sollte.
Um eine Geschichte frei erzählen zu können, muss man sie im Kopf haben. Diese Episode erklärt zwei Methoden um sich eine Geschichte gut merken zu können.
Geschichten sind so einflussreich, dass sie Weltanschauungen formen und auch wieder verändern können. Gründe und Beispiele werden in dieser Episode behandelt.
Wie wirken sich die unterschiedlichen Denkweisen von schriftlich und mündlich Lernenden praktisch aus. Hier einige Beispiele aus dem Alltag.
Was ist der Unterschied zwischen mündlich und schriftlich Lernenden? Diese Episode erklärt grundlegende Kennzeichen mündlich Lernender, die Art des Lernens, welche Information für sie interessant ist, und welche Lernformate sie brauchen.  
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features