Podchaser Logo
Home
EINSICHTEN 2005

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2005

Good podcast? Give it some love!
EINSICHTEN 2005

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2005

Episodes
EINSICHTEN 2005

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2005

Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of EINSICHTEN 2005

Mark All
Search Episodes...
37 Prozent aller Ehen in Deutschland enden vor dem Scheidungsrichter. Millionen von Kindern wachsen mit nur einem Elternteil oder in einer Stieffamilie auf. Was dies für die kindliche Entwicklung bedeutet, wie sich diese Kinder später in ihren
Nur wenige Forschungsprojekte erreichen diese Größe: 5,5 Millionen Euro auf vier Jahre verteilt macht die Europäische Union und das Schweizer Bundesamt für Forschung und Bildung innerhalb ihres sechsten Rahmenprogramms für REWERSE locker. Das s
Wie lässt sich die Reputation eines Unternehmens aufbauen und pflegen? Professor Manfred Schwaiger vom Institut für Marktorientierte Unternehmensführung an der LMU sagt: In erster Linie durch gelungene Kommunikation. Kultursponsoring ist eines
Der deutschlandweit erste Lehrstuhl für Finanzökonometrie befindet sich in München. Inhaber ist Professor Stefan Mittnik, der viele Jahre in den USA geforscht und gelehrt hat und seit Sommer 2003 Mitglied der Fakultät für Mathematik, Informatik
Mit komplizierten Versuchsanordnungen entwickeln Professor Wolfgang Zinth und seine Arbeitsgruppe vom Lehrstuhl für BioMolekulare Optik modernste Methoden der Quantenoptik. Sie machen mit Prismen, Spiegeln und Linsen Vorgänge in der Chemie und
Brandblasen im Dienste der Forschung gehören für den Vulkanologen Professor Donald Bruce Dingwell einfach dazu. Er simuliert Vulkanausbrüche im Labor, um das Verhalten von Gesteinsschmelzen wie Magma und Lava zu untersuchen. Sein Gebiet, die ex
Es ist ein neues Gebiet der Biologie, mit dem man rechnen muss: Anstatt nur einzelne Bestandteile zu untersuchen, definiert die Systembiologie Zellen, Zellverbände und Organismen als integrierte und interagierende Netzwerke von Genen, Proteinen
Der Nanokosmos von Atomen und Molekülen bietet erstaunliche Eigenschaften, die Forscher gerne für die Technologien der Zukunft nutzen möchten. Professor Khaled Karrai und seine Mitarbeiterin Constanze Metzger vom Lehrstuhl für Festkörperphysik
Für seine Untersuchungen zur Multiplen Sklerose, einer bislang unheilbaren Immunkrankheit, erhielt Professor Reinhard Hohlfeld im letzten Jahr den Sobek-Forschungspreis. Dem Direktor der Klinischen Neuroimmunologie der LMU gelang als Erstem die
Seltene Krankheiten gehören zu den Stiefkindern der medizinischen Forschung und der Pharmaindustrie. Privatdozentin Dr. Ania C. Muntau konnte nachweisen, dass eine körpereigene Substanz bei einer Vielzahl von Patienten mit der genetisch bedingt
Das menschliche Genom ist entschlüsselt, die Regulation aller Genaktivitäten aber noch lange nicht verstanden. Eine weitgehend ungeklärte Rolle spielt dabei die dreidimensionale Anordnung des Erbguts. Professor Thomas Cremer und seinem Team gel
Im Zellkern eines jeden höheren Organismus ist das Erbmaterial DNA auf engstem Raum verpackt. Dank flexibler Anpassung seiner Struktur bleibt es dennoch funktionsfähig. Für seine Arbeiten zur Dynamik der beteiligten Strukturen erhielt Professor
1994 hat der Kunsthistoriker Gottfried Boehm in einer Aufsehen erregenden Studie den Begriff iconic turn geprägt und eine neue Hinwendung zu den großen Bildwerken angemahnt. Vor allem der durch die Hubert Burda Stiftung unter dem Begriff geführ
Heute ist Wissen in einer unvorstellbaren Menge zugänglich. Nur: Wo finden Wissensdurstige das Richtige? Können sie es überhaupt finden? Vor dem Problem, eine ständig anwachsende Informationsflut zu bewältigen, standen schon die Gelehrten der F
Im Dezember 2004 entstand nach einem schweren Erdbeben im Indischen Ozean eine meterhohe Riesenwelle, die mehrere Hunderttausend Todesopfer forderte. Dieser Tsunami traf die Menschen unvorbereitet. Seit jeher versucht die Wissenschaft, zuverläs
Theorien von der Zeit gibt es fast so viele, wie es wissenschaftliche Disziplinen gibt. Physiker legen andere Maßstäbe an das Thema Zeit als Philosophen, Neurowissenschaftler andere als Psychologen. Dr. Eva Ruhnau vom Humanwissenschaftlichen Ze
Mündliche Texte unterscheiden sich von schriftlichen, Inschriften funktionieren nicht wie Hand- oder Druckschriften, argumentative Texte sind anders als rituelle Texte, die über die Materialität der Textzeichen hinaus in einen transzendenten Er
Elektronische Medien haben sich in den vergangenen 15 Jahren als fester Bestandteil der Kommunikation und Information durchgesetzt. Zunehmend spielt sich auch in den Wissenschaften der Forschungsdiskurs über Online-Plattformen ab. Dieser Trend
Die Geschichte jüdischen Lebens in München ist noch nicht geschrieben. Professor Michael Brenner vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur will diese Lücke gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LMU, sowie dem Stadtarchiv Mü
Forschung eröffnet innovative Wissensbereiche, die nicht selten neue ethische Fragestellungen aufwerfen. Die Klondebatte oder die Diskussion um Sterbehilfe zeigen, dass es neuer Strukturen wie etwa Ethik-Kommissionen bedarf, die Maßgaben für et
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features