Podchaser Logo
Home
EINSICHTEN 2007

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2007

Good podcast? Give it some love!
EINSICHTEN 2007

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2007

Episodes
EINSICHTEN 2007

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2007

Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of EINSICHTEN 2007

Mark All
Search Episodes...
Die Digitalisierung hat die ökonomischen Spielregeln verändert: Märkte wachsen in rasantem Tempo zusammen, klassische Wertschöpfungsketten funktionieren nicht mehr uneingeschränkt und Unternehmen sind gezwungen, sich neue Erlösmodelle zu erschl
Was sich in westlichen Staaten über Jahrhunderte hinweg entwickeln konnte, durchlebten die Staaten der ehemaligen Sowjetunion und des so genannten Ostblocks im Zeitraffer: den Wandel ihrer Gesellschaften hin zu Demokratie und Marktwirtschaft. P
Verträge regeln die Geschäftsbeziehungen von Unternehmen zu anderen Unternehmen, Auftraggebern und Arbeitnehmern. In der Praxis sind sie jedoch meist unvollständig – vor allem dann, wenn es sich um längerfristige Beziehungen handelt. Der Grund:
Finanzverwaltungen kämpfen seit jeher gegen Steuerhinterziehung und bewusste Steuervermeidung. Doch wie lässt sich die Steuermoral verbessern? Oder anders gefragt: Aus welchen Beweggründen zahlen wir überhaupt Steuern? Nach neuen Antworten und
Mancher mag es heiß – Biomoleküle wie die Erbsubstanz DNA ziehen hingegen eher kühle Regionen vor. Warum chemische Verbindungen überhaupt in einem Temperaturgefälle wandern und wie das beginnende Leben dadurch vielleicht den entscheidenden Konz
Die Menschheit verbraucht fast 20 Prozent der von ihr konsumierten Energie für Beleuchtung. Energiesparende Beleuchtungsquellen stehen deshalb ganz oben auf der Agenda, wenn es darum geht, Ressourcen einzusparen. Der Festkörperchemiker Professo
In Leuchtdioden kommen bisher hauptsächlich herkömmliche Halbleiter-Materialien zum Einsatz. Ihnen gegenüber bieten Kunststoffpolymere einige Vorteile. Mit solchen organischen Materialien sollen in Zukunft großflächige und biegsame Leuchtdioden
Nicht immer ist eine San-Andreas-Verwerfung nötig, um gute Erdbebenforschung zu machen. Auch in Bayern gibt es interessante seismische Aktivität, wie Professor Heiner Igel und Dr. Toni Kraft anhand einer Studie über den Einfluss von Regenwasser
Übergewicht und Fettleibigkeit entwickeln sich in den westlichen Gesellschaften zur Epidemie. Zunehmend sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Professor Berthold Koletzko vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU geht in seiner Forschun
Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt GABRIEL soll nun die genetischen und umweltbedingten Ursachen des Leidens aufdecken. Co-Koordinatorin der internationalen Kooperat
Neuromuskuläre Erkrankungen sind auf Schäden an den Muskeln selbst oder an deren Nervenkontakten zurückzuführen und betreffen alleine in Europa rund 200.000 Patienten. Am Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der L
Etwa 10.000 verschiedene Proteine enthält eine typische Säugetierzelle – und die meisten davon können ihre spezifischen Funktionen nur an ganz bestimmten Orten in oder außerhalb der Zelle erfüllen. Professor Roland Beckmann, Genzentrum der LMU,
Die Computerlinguisten um Professor Franz Guenthner beschäftigen sich hauptsächlich mit der maschinellen Verarbeitung geschriebener Sprache. Gemeinsam mit ihren Informatik-Kollegen arbeiten sie an der Erstellung von großen maschinell einsetzbar
Was ist zu unterschiedlichen Zeiten in einer Kultur unter Prestige zu verstehen, wie wird es erworben und wie kann es sich verändern? Das sind Fragen, die das Graduiertenkolleg „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“ klären will, dessen
Wir Menschen können aus den Worten unseres Gegenübers nicht nur auf seine Stimmung, sondern auch auf seine Größe schließen. Ebenso gibt die Stimme vieler Säugetiere Auskunft über ihre Körpergröße, während Fledermäuse sich aktiv per Echoortung v
Die Erforschung von Altersdemenz macht an der LMU große Fortschritte. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst von vier Wissenschaftlern. Professor Christian Haaß, Adolf-Butenandt-Institut, konnte die normale Funktion eines Alzheimerenzyms aufkläre
Franz Kafkas Werk übt nach wie vor eine große Faszination aus. Seine Texte scheinen wesentlich um problematische, krisenbehaftete und scheiternde Sinnbildungsprozesse zu kreisen. Der Literaturwissenschaftler Professor Oliver Jahraus rückt dageg
Die Geschichte des Papsttums im ausgehenden Mittelalter ist geprägt von starken Auseinandersetzungen über die Kirchenverfassung: Auf der einen Seite gibt es die Forderung, dem Konzil die Entscheidungskompetenz in kirchenpolitischen Fragen über
Der Fund ist spektakulär: 12.000 Fragmente frühester buddhistischer Literatur tauchten in der Gegend des afghanischen Bamiyan auf. Der LMU-Indologe Professor Jens-Uwe Hartmann gehört der Forschergruppe an, die sich um die Entschlüsselung und Ei
Die Runen sind das älteste Schriftsystem der Germanen. Ihre unmittelbare Herkunft ist noch immer ungeklärt. Der Philologe Professor Theo Vennemann hat nun eine neue These entwickelt, die ohne Anleihen bei anderen Schriftsystemen die Runenschrif
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features