Podchaser Logo
Home
EINSICHTEN 2008

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2008

Good podcast? Give it some love!
EINSICHTEN 2008

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2008

Episodes
EINSICHTEN 2008

Ludwig-Maximilians-Universität München

EINSICHTEN 2008

Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of EINSICHTEN 2008

Mark All
Search Episodes...
Protestanten sind deswegen wirtschaftlich erfolgreicher als Katholiken, weil sie eine spezifische religiöse Arbeitsethik entwickelt haben. Diese These Max Webers fasziniert auch noch nach hundert Jahren die Wissenschaft. Die beiden Volkswirtsch
Wer als Unternehmen bestehen und seine Position am Markt kontinuierlich ausbauen will, muss international erfolgreich sein. Das gilt heute mehr denn je auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Genau wie die Schwergewichte der Wirtschaf
Auch wenn die veröffentlichte Meinung etwas anderes suggerieren mag: Terrorismus ist ein komplexes Phänomen, das sich nicht nur auf „Islamisten“ reduzieren lässt. Wer den Terror bekämpfen will, muss ihn zunächst in all seiner Vielschichtigkeit
Die Globalisierung führt zu einer immer stärkeren Deregulierung und Verfl echtung der internationalen Handelsbeziehungen. Gleichzeitig verändert sie die Organisationsstrukturen in den Unternehmen selbst. Dennoch hat die Wissenschaft beide Syste
Physik, Mathematik, Biologie: Die Interdisziplinarität steht bei Professor Erwin Freys Forschung im Department für Physik im Vordergrund. Denn er möchte die physikalischen Eigenschaften biologischer Strukturen und moderner Werkstoffe ebenso ent
Aus Plastikmüll Energie gewinnen – geht das überhaupt? Professor Lukas Schmidt-Mende ist fest davon überzeugt. Er will in naher Zukunft Solarzellen aus Plastik zur Serienreife bringen. Denn Kunststoff ist nicht unbedingt ein Isolator: Er kann s
Die Stringtheorie wird in der theoretischen Physik kontrovers diskutiert. Das Konzept von punktförmigen Elementarteilchen als Bausteine der Materie wird in der Stringtheorie aufgegeben und durch eindimensionale Objekte – den sogenannten Strings
Hochenergetische Materialien werden im militärischen wie im zivilen Bereich genutzt, etwa im Bergbau, bei der Ölförderung, für Raketenantriebe und als Feuerwerk. Dabei hinterlassen sie aber hochgiftigen Abfall. Der LMU-Chemiker Professor Thomas
Der Tod ist das letzte große Tabu unserer Gesellschaft. Die Palliativmedizin möchte Sterbenden und Schwerstkranken ein würdiges Lebensende bereiten, spielt aber immer noch eine zu geringe Rolle. Unter der Leitung von Professor Gian Domenico Bor
Die Rätsel der Zelle besser aufl ösen – das gelingt nun dank einer bahnbrechenden Mikroskoptechnik. Das Team um Professor Heinrich Leonhardt konnte mit dieser neuen Technologie erstmals Strukturen einer Säugerzelle in 3D, mehreren Farben und in
Nervenzellen können nicht regenerieren. So steht es zumindest in allen Lehrbüchern. Dank der Arbeit von Professor Magdalena Götz weiß man nun aber, dass die Gliazellen aus dem Gehirn hier möglicherweise abhelfen können. Diese Zellen tragen näml
Lungenkrebs gehört zu den häufi gsten Todesursachen weltweit. Genetisch bedingte Lungenkrankheiten führen häufig schon bei Kindern zum Tod. Mit innovativen Methoden der Gentherapie und zielgerichteter Applikation von Medikamenten arbeiten Lunge
Die Faszination, die von Ursprüngen und Anfängen ausgeht, beschäftigt eine interdisziplinäre Forschergruppe an der LMU. Sie untersucht die Schlüsselfunktion von Anfängen für das Selbstverständnis der Moderne. In mehreren Projekten will sie beso
Die Europäische Union greift in viele Bereiche ihrer Mitgliedstaaten ein – auch in die nationalen Rechtssysteme. Besonders im Gesellschafts- und Insolvenzrecht hat sich der europäische Regelungsrahmen in den letzten Jahren stark verändert. Welc
Die Ökonomisierung der Kultur wurde bereits vielfach festgestellt und – je nach Blickwinkel – beklagt oder als unumgänglich dargestellt. Dass jedoch auch eine Kulturalisierung der Ökonomie festzustellen ist, wurde bislang kaum wahrgenommen. The
Licht birgt ein fast unerschöpfl iches Potential und die Physik versteht immer besser, es zu kontrollieren. Rund um München haben sich Physiker, Mediziner, Chemiker und Biologen der Universitäten und Forschungseinrichtungen im Exzellenzcluster
Gustave Flauberts Werk gilt als Inbegriff des Realismus. Die Literaturwissenschaftlerin Professor Barbara Vinken sagt, Flauberts Thema sei zwar die Realität, diese sei aber gespeist und gefiltert durch eine riesige Bibliothek. Das entscheidende
Sie galt über die Antike hinaus lange als optimales Modell politischer Gemeinschaft: die griechische Polis. Ihre frühe Erfolgsgeschichte ist oft erzählt worden, doch verengte sich dabei der Blick vielfach auf die Strukturen und Verhältnisse inn
Schon in der Frühen Neuzeit entwickelten Gelehrte Methoden, um das Wissen der Zeit zu sammeln, auszuwerten und einzuordnen. Jedoch stießen sie immer wieder auf Widerstände bei der praktischen Umsetzung. Die Schwierigkeit bestand insbesondere da
Ein geflügeltes Wort oder ein passendes Zitat zur rechten Zeit sind die Würze jeder Argumentation. Das wussten auch die Gelehrten im frühen Christentum. Und diese Einsicht führte zur Blüte einer interessanten Textart: des spätantiken Florilegiu
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features