Podchaser Logo
Home
Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Released Friday, 21st February 2020
Good episode? Give it some love!
Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Märchen, Sagen und Bräuche im Wendland - Interview mit Undine Stiwich

Friday, 21st February 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Undine Stiwich ist Ur-Wendländerin. Ihre Vorfahren führt sie auf die Slawen im Wendland zurück. Sie ist in dieser Kultur tief verwurzelt. Ihre Kindheit hat Stiwich vor allem auf dem Dorf verbracht – häufig bei ihren Großeltern, Tanten und Onkels. Stiwichs Großvater war ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Zwischen dem Abendessen und Schlafengehen gab es das Ritual, dass er für seine Enkelin und ihre Freunde immer ein Märchen oder eine Sage parat hatte. Undine Stiwich hat sich schon als Kind darüber Notizen gemacht und die wendischen Geschichten später als Erwachsene aufgeschrieben. Gemeinsam mit Jörg Düker hat sie einige Bücher herausgegeben, z. B. „Butz, Löfft und Paggeleitz: Sitten, Bräuche und Geschichten aus dem Wendland“ und „Das Jammerholz: Sagenhafte Geschichten aus dem Wendland“.

Im Interview führt Undine Stiwich die Tradition ihres Großvaters fort und erzählt nun selbst die alten wendischen Sagen. Sie berichtet von Irrlichtern, Wasser- und Waldgeistern, „Düwwelsügern“ (der „Doppelsäuger“ ist der wendische Vampir), und von Zwergen, die Stiwich am liebsten mag, auch wenn sie dem Menschen manchen Streich spielen.

Stiwich beschreibt typische Bräuche, z. B. den Kreuzbaum, unter dem beim Fest Bier und Schnaps getrunken und um den das Vieh herumgetrieben wurde. Sie schildert traditionelle wendische Hochzeitsbräuche, die heute mehr und mehr wieder aufleben. Und Stiwich beschreibt, wie typisch wendische Braut-Trachten aussehen. Die Tracht ihrer Urgroßmutter verleiht Undine Stiwich gerne an die nachkommende Generation.

Mit ihrer Trachtentanzgruppe „De Öwerpetters“ führt Stiwich regelmäßig musikalische Darbietungen und Tänze auf. Exemplarisch zitiert sie im Interview den Text eines traditionellen wendischen Hochzeitliedes in dravänopolabischer Sprache (16:30).

Undine Stiwich ist Mitglied im „Wendischen Freundes- und Arbeitskreis e.V.“ trägt ihr reiches Wissen über die wendische Kultur nach über die Grenzen des Wendlandes hinaus: in die Griese Gegend, in die Lausitz zur DOMOWINA, dem Bund der Lausitzer Sorben, der zugleich Interessen- und Dachverband sorbischer Vereine der Ober-, Mittel- und Niederlausitz ist, bis nach Prag. Kultur verbindet!

Außerdem ist Undine Stiwich Stadtarchivarin, leitet das Amtsturm-Museum in Lüchow und organisiert seit vielen Jahren ehrenamtlich die Kulturelle Stadtpartie „66 mal Kunst in Lüchow (Wendland)“.

Autorin: Antje Hinz

Link zum Beitrag:https://www.elbe505.de/maerchen-sprache/maerchen-sagen-und-braeuche-im-wendland

Entdecke mehr:https://www.elbe505.de

Show More
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features