Podchaser Logo
Home
ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Alexander Meining, Thomas Rösch

ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Good podcast? Give it some love!
ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Alexander Meining, Thomas Rösch

ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Episodes
ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Alexander Meining, Thomas Rösch

ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!

Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of ENDO Podcast

Mark All
Search Episodes...
Wie kam es überhaupt dazu, Einmalendoskope zu konstruieren? Was sind die Vor- und Nachteile? Und ist der vermeintliche Hype in Anbetracht etwaiger Limitationen schon wieder vorbei? Sind nun Hybridendoskope – also die Kombination zwischen Mehrwe
Endoskopie ist spannend und innovativ – auch für die Assistenz. Dennoch ist das Betätigungsspektrum des nicht-ärztlichen Personals in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern limitiert. Woran liegt das, und wie lässt sich das än
Die Vertretung von Interessen ist ein wesentliches Merkmal der repräsentativen Demokratie. Nur dadurch ist gesichert, dass wir unsere Pluralität wahrnehmen. Aber wie sieht es mit der Interessenvertretung in der Endoskopie und Gastroenterologie
Der Pate der Endoskopie in Österreich beendet sein aktives Berufsleben. Wie hat sich die Endoskopie weiterentwickelt? Welche Rolle spielt hierbei das Verhältnis Österreich zu Deutschland?Viele Gründe mit Rainer Schöfl Revue passieren zu lassen
Impressionen von der erfolgreichen Jahrestagung zum „Nachhören“. Als Gäste hören Sie: Martina Wiederkrantz, Till Wehrmann, Joey Kelly (ja, der von der Kelly Family), Dirk Hartmann, Siegbert Faiss, Simone Graf und Andrea Riphaus.
PPI und sonst nichts? Und wann muss überhaupt endoskopiert werden? Gibt es neue Verfahren und Medikamente? Eine vermeintliche simple gastrointestinale Erkrankung ist scheinbar doch komplexer als gedacht. Darüber spreche ich mit Herrn Prof. Joac
Die Endoskopie hat zur Beurteilung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine zunehmende Bedeutung bekommen. Von der simplen Stufen-Biopsie-Entnahme ging die Entwicklung zur Risikoprädiktion, der Dysplasie-Diagnostik und des individuelle
Ist ein Barrett-Ösophagus überhaupt noch relevant? Was sollte bei der Diagnostik – was bei der Therapie beachtet werden? Darüber informiert Herr Professor Pech aus Regensburg, der sich trotz seines noch relativ jungen Alters nun schon seit fast
Vor jeder Endoskopie Patientendaten, Risiken, Zubehör und Ablauf gemeinsam erörtern. Ist das wirklich notwendig, oder kostet das nur unnötig Zeit? Was bringt es dem Team, und was können wir aus der Luftfahrt lernen? Darüber spreche ich mit Benj
Früher war es eine Schlinge und entweder das blaue oder das gelbe Pedal. Heute gibt es ESD, EMR, Kaltabtragung, Vollwandresektion, Hybridtechniken, Koagulation, Unterwasserresektion ... Wer behält da noch den Überblick? Unser Gast Arthur Schmid
Der Altmeister der Endoskopie, Friedrich Hagenmüller, war Gast der ersten Podcast-Folge im September 2021. Jetzt, fast 1,5 Jahre später, gilt es erneut ein Zwischenfazit zu ziehen. Er berichtet, warum endoskopische Live-Demos als deutsches Wel
Die Endoskopie ist lange Zeit eine rein praktische Disziplin in der Gastroenterologie gewesen – weit weg von Wissenschaft und akademischen Weihen. Woran liegt das? Und: wird sich das ändern? Hierüber spreche ich mit Markus Lerch – Grundlagenwis
Früher wurden endoskopische Komplikationen fast ausschließlich chirurgisch therapiert. Mittlerweile hat sich das Verhältnis geändert. Der Endoskopiker wird vermehrt für die Therapie chirurgischer Komplikationen benötigt. Woran liegt das? An der
Die Endosonographie hat die stärkste Wachstumsrate bemessen an der Zahl der durchgeführten endoskopischen Untersuchungen. Hierbei spielt vor allem die EUS-gesteuerte Intervention eine maßgebende Rolle. Die Person, die wohl am meisten Erfahrung
Müll vermeiden, Emissionen verhindern aber gleichzeitig Keimübertragungen von Assistenz, Arzt und Patient verhindern. Wie ist das möglich? Einmalkittel, Mehrfachkittel, gar kein Kittel, und was kann „Wickede-Wimbern“ zur Lösung beitragen? Hierü
Der aktuelle Vizepräsident und mit 2024 Präsident der UEG ist dieses Mal mein Gast. Matthias Löhr aus Stockholm spricht darüber, was sich in der Diagnose und Therapie von Pankreaserkrankungen geändert hat. Nebenbei erfahren wir auch noch so ein
Schaum im Ösophagus, Speisereste im Magen, galliges Nüchternsekret, … alles Dinge, die wir beim Endoskopieren sehen, denen wir jedoch keine Krankheitsrelevanz zugestehen. Zurecht? Oder können wir auch endoskopisch Störungen der gastrointestinal
Dirk Wilhelm, Viszeralchirurg am Klinikum Rechts der Isar, spricht über proktologische Erkrankungen. Warum sind Patienten mit proktologischen Erkrankungen beim Chirurgen am besten aufgehoben? Was kann der Gastroenterologe beitragen? Und zuletzt
Das Thema dieses Mal ist die Schnittstelle ambulant zu stationär. Hierüber berichtet Prof. Ahmed Madisch, der seinen Chefarztposten an einem großen Klinikum aufgegeben hat, um neue Wege zu bestreiten. Seit einem Jahr ist er Teilhaber einer Groß
Frisch verabschiedet und vom Koordinator, Herrn Prof. Till Wehrmann, exklusiv vorgestellt und erörtert: die aktualisierte Fassung der Sedierungsleitlinie! Was ist neu? Oder bleibt alles beim alten? Zudem werfen wir einen Blick zurück auf die Hi
Den Magenballon gibt es seit mehr als 40 Jahre, diverse andere endoskopische Verfahren sind nach Einführung schon mittlerweile nicht mehr verfügbar oder werden aufgrund der Komplexizität nur selten eingesetzt. Woran liegt das? Wird die Adipos
Der aktuelle Präsident der DGE-BV, Herr PD Dr. Dirk Hartmann aus Mainz, eröffnet als Gast die dritte Staffel. Wir sprechen über den Bedarf an endoskopischen Innovationen, warum sich manche Neuigkeiten durchsetzen, andere jedoch auf der Strecke
Auch wir verlassen im Sommer unsere heimatlichen Gefilde und setzen uns in unserem 2. Sommerspecial mit der Endoskopie in Entwicklungsländern auseinander. Abdel-Meguid Kassem, Professor an der Universitätsklinik Kairo berichtet über den limit
Das Sommer Special Nummer 1 - Bevor sie uns vermissen, alles rund um „Good Morning Endoscopy“: Informationen, Statistiken und ein Resümee.
Deutschland ist „Leitlinien-Land“ – auch in der Endoskopie. Das hat seinen Grund. Wir alle Schätzen die Vorteile: kondensiertes Wissen, praktische Ratschläge für die Klinik und im Zweifelsfall auch Nachschlagewerk für Juristen, wenn ein Gericht
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features