Podchaser Logo
Home
The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

Released Saturday, 18th August 2018
Good episode? Give it some love!
The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

The Choice to make a difference – LuxuryFairCraft

Saturday, 18th August 2018
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Originally posted 2008-07-09 10:27:11. Republished by Blog Post Promoter

Luxury FairCraft heißt die Gründung von Lukardis von Studnitz. Mit hochwertigen, handgefertigten und exklusiven Produkten fördert sie erfolgreich wirtschaftlich schwache Gruppe. Mit ihrem Business Modell agiert sie global, ihre Waren bezieht sie aus der ganzen Welt. Im Gespräch mit Prof. Faltin erklärt sie, wie sie arbeitet, welche Bereiche sie delegiert und mit welchen Strategien und persönlichen Stärken sie auf dem Markt bewegt.

Leider hatten wir am Anfang der Übertragung ein Tonproblem, so dass der Anfang des Interviews nicht aufgezeichnet wurde. Daher beginnt das Video nicht ganz am Anfang des Gesprächs. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Den Podcast (Mp3 Datei des Videos) können Sie hier hören bzw. hier herunterladen.

[audio:http://www.archive.org/download/FoundationEntrepreneurshipProf.Dr.G_nterFaltin-Thechoicetomakeadifference_LuxuryFairC/LfELukardisVonStudnitzZuGastImLaborFrEntrepreneurship538.mp3]

 

Timeline:

00:01 PR, Markenbildung und Fair Trade im Zusammenhang mit Luxury FairCraft
01:47 Ist der Preis ausschlaggebend?
03:35 Marketing
06:15 Globales Agieren, globale Produktionspalette und die Produktionsmenge
08:15 Der persönliche Hintergrund ausschlaggebend
10:06 Wann die Idee entstand
11:34 Studium der Kunstgeschichte
13:03 Reaktion der Familie
14:03 Das Kaufmännische
15:51 Die nächsten Schritte
19:00 Ende


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show More
Rate

From The Podcast

Entrepreneurship.de

Erfolgreich zu gründen braucht gute und intensive Vorbereitung. Von anderen wirtschaftliche Initiative zu erwarten, Optimismus zu propagieren, Risikobereitschaft zu fordern, Fördermittel zu verteilen und ein paar eingängige Parolen zu formulieren reichen dafür jedenfalls nicht. Das Entrepreneurship Campus Podcast zeigt - in Interviews mit Gründern - Wege auf, wie wir systematisch aus einer Anfangsidee ausgereifte und in allen notwendigen, auch betriebswirtschaftlichen Aspekten durchdachte Business Modelle entwickeln können, wie unsere Praxisbeispiele beweisen. Hierbei kommt die eigens dafür entwickelte Methoden des Entrepreneurial Designs zum Einsatz. Erst dann beginnt die praktische Umsetzung. Für fortgeschrittene Gründer bietet die Veranstaltungen die Chance, das eigene Geschäftsmodell professionell zu beleuchten und entscheidend zu verbessern. Das Labor wird auch mit Partnern außerhalb der Universität veranstaltet, z. B. dem InnovationsCampus Wolfsburg. Das Entrepreneurship Campus Podcast wird von der Stiftung Entrepreneurship organisiert. Die Stiftung Entrepreneurship bietet ein umfangreiches Online-Angebot für Entrepreneure an. Es soll Gründer unterstützen und begleiten, systematisch ein Entrepreneurial Design auszuarbeiten und kontinuierlich zu verbessern. Eine erste Einführung zu den Techniken und Verfahren, wie Sie selbst systematisch Ihr Unternehmerisches Konzept weiter ausarbeiten können, finden Sie hier: https://www.entrepreneurship.de/about/ansatz/eigenes-konzept-erarbeiten/ In ihren jährlichen Veranstaltungen vermittelt die Stiftung Entrepreneurship Methoden und Techniken zur Erarbeitung eines tragfähigen, ausgereiften Geschäftskonzepts. Im Vordergrund stehen dabei Konzept-kreative Gründungen, die Business Model Innovation sind, und das Gründen mit Komponenten. Hier finden Sie zahlreiche Videos der letzten beiden Entrepreneurship Summits: https://www.entrepreneurship.de/entrepreneurship-summit/ Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das kleine Team der Stiftung Gründer leider nicht individuell beraten kann. Entrepreneurship Campus Lernen Entrepreneur zu werden - dezentral und zeitunabhängig, gemeinsam oder individuell. Der Entrepreneurship Campus bietet angehenden Entrepreneuren diverse Möglichkeiten: vom Self Directed Learning über das Network based Learning bis hin zu Präsenzphasen. Mehr dazu erfahren Sie hier: https://www.entrepreneurship.de/campus-erklaerung/ Ziel der Community im Entrepreneurship Campus ist es, den Kontakt zwischen allen Entrepreneurship-Interessierten bzw. Entrepreneuren zu vereinfachen. Die Community bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, einen Steckbrief (Profil) zu veröffentlichen und andere Teilnehmer zu finden. Alle Teilnehmer des Campus, können von anderen Teilnehmern kontaktiert werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features