Podchaser Logo
Home
Expedition in die Forschung

Dennis Eckmeier

Expedition in die Forschung

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Expedition in die Forschung

Dennis Eckmeier

Expedition in die Forschung

Episodes
Expedition in die Forschung

Dennis Eckmeier

Expedition in die Forschung

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Expedition in die Forschung

Mark All
Search Episodes...
Prof. Bill Martin erforscht an der Universität Düsseldorf den Ursprung des Lebens. Für Biologen ist das Leben eine einzige, große chemische Reaktion. Und die muss irgendwann, irgendwo, irgendwie gestartet sein – und zwar bevor es Leben gab. Nun
Menschliche Aktivitäten bedrohen die Korallenriffe. Dabei erweisen sie uns große Dienste. Sie brechen Sturmwellen vor bewohnten Küsten, ernähren Fische, die wir essen und sind begehrte Tourismusziele. Immer wieder hören wir aber von der sogenan
In jeder modernen Krimiserie werden Beteiligte einer Straftat mittels ihrer DNA-Spuren identifiziert. Wir haben Barts alten Studienfreund Dr. Helge Norf gefragt, wie so ein Fall aus Sicht der molekularbiologischen Forensik in der Realität aussi
Eines der faszinierendsten Geheimnisse der Evolution ist sicher, wie wir selbst enstanden sind. Deshalb ist mir bei der Suche nach möglichen Themen für Expedition in die Forschung die Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für molekulare Zel
Meine Gedanken zum Thema Wisskomm und Vertrauen für den Twitter-RoCur-Account @realsci_de.    
Lesung eines Twitter-Threads für den Twitter-RoCur-Account @realsci_de Vom 01.11.2021 bis 07.11.2021 https://twitter.com/realsci_DE/status/1455078615113158660
Lesung eines Twitter-Threads für den Twitter-RoCur-Account @realsci_de Vom 01.11.2021 bis 07.11.2021 https://twitter.com/realsci_DE/status/1455078615113158660
Vertonung eines Twitter-Threads für den Outreach-account @realsci_de https://twitter.com/realsci_DE/status/1455126687667077124
Vertonung eines Twitter Threads für den Account @Realsc_DE https://twitter.com/realsci_DE/status/1455078615113158660
Eine spezielle Neuroprothese kann vielen Hörgeschädigten helfen: das Cochlea-Implantat. Dr. Daniel Keppeler und seine Partner möchten das Implantat nun verbessern. Dazu muss jedoch ein neuer Weg beschritten werden: eine Gentherapie, die Licht h
Wie schnell rotten wir Tierarten aus? Diese Frage haben sich Thomas Neubauer und seine Kooperationspartner gestellt. Die Ergebnisse reihen sich in eine lange Liste wissenschaftlicher Veröffentlichungen ein, die uns vor dem rapiden Verlust der A
Was bedeutet Plastik im Meer für die Tiere? Foto: Thea Hamm auf einer Expedition (Quelle: privat) 180 Millionen Tonnen Plastik schwimmen etwa in den Weltmeeren. Meeresbiologin Thea Hamm erforscht am GEOMAR was diese Umweltverschmutzung
180 Millionen Tonnen Plastik schwimmen etwa in den Weltmeeren. Meeresbiologin Thea Hamm erforscht am GEOMAR was diese Umweltverschmutzung mit den Tieren macht. In den Kurzmeldungen geht es um den Lebensraum von Menschenaffen in Westafrika, den
Thea Hamm auf einer Expedition (Quelle: privat) 180 Millionen Tonnen Plastik schwimmen etwa in den Weltmeeren. Meeresbiologin Thea Hamm erforscht am GEOMAR was diese Umweltverschmutzung mit den Tieren macht. In den Kurzmeldungen geht es um
Ständige Blutentnahmen machen chronisch Erkrankten oft das Leben zusätzlich schwer. Viele Diabetes-Erkrankte, zum Beispiel, müssen sich teils über Jahrzehnte täglich für die Blutzuckermessung stechen. Nanobiotechnologe Carsten Sönnichsen hat ei
Ständige Blutentnahmen machen chronisch Erkrankten oft das Leben zusätzlich schwer. Viele Diabetes-Erkrankte, zum Beispiel, müssen sich teils über Jahrzehnte täglich für die Blutzuckermessung stechen. Nanobiotechnologe Carsten Sönnichsen hat ei
Unsere erste Expedition geht nach Jena und Wien! Wir berichten von einem spannenden Ansatz, die Antibiotikakrise zu überwinden. Wir sprachen dazu mit Dr. Lorenzo Corsini (PhagoMed, Wien), Prof. Dr. Ralf Ehricht (Leibniz-IPHT, Universität Jena)
Unsere erste Expedition geht nach Jena und Wien! Wir berichten von einem spannenden Ansatz, die Antibiotikakrise zu überwinden. Wir sprachen dazu mit Dr. Lorenzo Corsini (PhagoMed, Wien), Prof. Dr. Ralf Ehricht (Leibniz-IPHT, Universität Jena)
Bekommen wir billigen Wasserstoff? Was macht Mikroplastik mit Miesmuscheln? Und kann man irgendetwas gegen ständige Blutabnahmen beim Arzt machen? Wir haben wieder drei Pressemitteilungen aus der Forschung herausgesucht. Transkript zum Mitlese
Bekommen wir billigen Wasserstoff? Was macht Mikroplastik mit Miesmuscheln? Und kann man irgendetwas gegen ständige Blutabnahmen beim Arzt machen? Wir haben wieder drei Pressemitteilungen aus der Forschung herausgesucht. Gefällt Dir ein Beitrag
Die Minus Erste Folge von „Expedition in die Forschung“! Wir stellen drei mögliche Themen für unseren Podcast vor. Über welches Thema würdet ihr gerne mehr hören? Teile den entsprechenden Post auf Social Media! Transkript zum Mitlesen 1. Neur
Die Minus Erste Folge von „Expedition in die Forschung“! Wir stellen drei mögliche Themen für unseren Podcast vor. Über welches Thema würdet ihr gerne mehr hören? Teile den entsprechenden Post auf Social Media! Transkript zum Mitlesen 1. Neurom
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features