Podchaser Logo
Home
FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen

FTHpodcast

A weekly Religion, Spirituality and Christianity podcast
Good podcast? Give it some love!
FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen

FTHpodcast

Episodes
FTHpodcast

Freie Theologische Hochschule Gießen

FTHpodcast

A weekly Religion, Spirituality and Christianity podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of FTHpodcast

Mark All
Search Episodes...
Wir alle sind im Laufe unseres Lebens mit Streit konfrontiert, egal, ob im privaten Bereich oder in der Gemeinde. Daher ist es ratsam, sich die Frage zu stellen: Wie streitet man „richtig“? Das erklärt Prof. Dr. Stephan Holthaus, Rektor der FTH
Im Volksmund heißt es: Kinder sind ein Geschenk und machen glücklich. Doch immer mehr Eltern sehen das anders. Unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ klagen Mütter und Väter erstmals offen ihr Leid, dass sie ihre Rolle als Mütter und Väter
Wir leben in turbulenten Zeiten. Die weltpolitische Lage ist kompliziert, unruhig und besorgniserregend. Was sie mit uns als Christen zu tun hat und was Christen Entscheidendes beizutragen haben, erklärt Prof. Volker Kauder, langjähriger Frakti
In Apg 19,11-12 ist davon die Rede, dass Menschen, die krank waren oder böse Geister in sich hatten, gesund geworden sind, nachdem sie die Schweißtücher des Apostels Paulus berührt hatten. Was das zu bedeuten hat und wie man diese Stelle theolo
Viele von uns wurden in den letzten Monaten durch islamistische Gewalt und Hassparolen mitten in Europa aufgeschreckt. Wenn bspw. auf deutschem Boden zur Vernichtung Israels aufgerufen wird, stellt sich bei vielen die Frage: Was ist bei der Int
Im Rahmen der diesjährigen Ostertage befassen wir uns heute mit einer Randfigur der Passionsgeschichte, nämlich mit Barabbas. Welche erstaunlichen Gemeinsamkeiten Jesus und Barabbas haben, welche eklatanten Dinge sie voneinander unterscheiden u
Die meisten von uns denken bei dem Stichwort „Gnade“ an das Neue Testament und den Kreuzestod Jesu, durch den Gott uns seine Gnade erweist. Die wenigsten von uns würden bei „Gnade“ in erster Linie an das Alte Testament denken. Wie zwei hebräisc
Vielen Menschen in Deutschland glauben an Gott, andere sagen von sich, Atheisten zu sein. Wir gehen heute der Frage nach, was die modernen Götter unserer Zeit sind und welche Rolle sie in den Leben vieler Menschen spielen. Warum das auch Christ
Das 1. Buch Mose gehört zu den bekanntesten Büchern der Bibel. Es behandelt grundlegende Fragen des Glaubens und des Lebens. In dieser Folge erklärt Dr. Walter Hilbrands, Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH und Dekan, das Große und
In einem Sendschreiben der Offenbarung wirft Jesus der Gemeinde in Laodicea Lauheit des Glaubens vor. Was Lauheit ist, warum das bis heute ein Problem von Christen ist und wie Lauheit überwunden werden kann, erklärt Dr. Carsten Polanz, Islamwis
Die Gemeinden unseres Landes steuern auf eine riesige Personalkrise zu. Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für ein Theologiestudium und lassen sich für den geistlichen Dienst ausbilden. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass viele Kanzel
„Ich glaube an Gott.“ Diesen Satz sagen nicht nur wir Christen, sondern auch einige Menschen unserer Gesellschaft. Und das ist gut so. „Ich glaube an Jesus“ sagen und hören wir hingegen seltener. Wozu brauchen wir eigentlich Jesus? Reicht der G
Die Zeiten haben sich geändert. Wir befinden uns in einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, in der sog. "Zeitenwende". Kinder- und Jugendliche sind nachweislich immer verunsicherter, nicht zuletzt wegen der Krisen, die sie in ihrem jung
In Deutschland nehmen sich täglich durchschnittlich 25 Menschen das Leben. Wenn Menschen unter der Last des Lebens zerbrechen und den Sog verspüren, sich das Leben zu nehmen, ist seelsorgerliche Hilfe gefragt. Wie diese aussehen kann, was Angeh
In Psalm 58 bittet David Gott darum, ungerechten Machthabern die Zähne auszuschlagen und sie zu vernichten. Er beendet sein Gebet mit den Worten: „Der Gerechte wird sich freuen, wenn er solche Vergeltung sieht, und wird seine Füße baden in des
Die meisten von uns verbringen viel zu viel Zeit an (mobilen) Endgeräten und sind sich dabei gar nicht bewusst, welche Auswirkungen das auf uns und vor allem unsere Kinder- und Jugendlichen hat. Birgit Plitt, Diplom Psychologin, erklärt in dies
Angesichts der jüngsten Ereignisse in und um Israel ist der Begriff "Hamas" in aller Munde. Doch wer oder was ist eigentlich die Hamas? Was zeichnet sie aus und was wollen sie durch die aktuelle Angriffe erreichen? Das erklärt Dr. Carsten Polan
Christen stellen sich besonders vor großen Lebensentscheidungen die Frage: "Wie erkenne ich den Willen Gottes?" Das ist die Frage aller Fragen bei der Auswahl des Ehepartners, oder bei der Wahl des Berufs und anderen einschneidenden Weggabelung
Wie kann man eine Trauerfeier gestalten, die dem Leben eines einzigartigen Menschen gerecht werden und den Hinterbliebenen Trost vermitteln soll? Prof. Helge Stadelmann, Altrektor der FTH, langjähriger Pastor und Professor für Praktische Theolo
Es gibt Texte der Bibel, mit denen wir als heutige Leser, die nicht in der antiken Welt der Bibel gelebt haben, wenig anfangen können. Und ein solcher Text ist mit Sicherheit der Vers aus 1.Tim 2,15, wo der Apostel Paulus schreibt, „dass Frauen
Wer sehnt sich nicht nach tiefen Freundschaften, die bis zum Lebensende halten? Wie kann es gelingen, tiefe Freundschaften zu pflegen? Was sagt Gottes Wort zum Thema Freundschaft? Diese und weitere Fragen behandelt Franziska Klein, Leiterin des
Wenn Menschen in ihrem Leben mit Leid konfrontiert sind, stellt sich neben der "Warum-Frage" oft auch die Frage, wie man mit dem Leid umgehen kann. Hierbei ist ein Blick in die Bibel hilfreich, in den Carsten Ziegert, Professor für Altes Testam
Für viele unserer Zeitgenossen ist die Bibel ein altes, verstaubtes Buch mit Inhalten und Vorstellungen aus längst vergangenen Tagen und Kulturen. Sie als Richtschnurr des eigenen Lebens anzusehen oder gar als Wort Gottes, kommt vielen Menschen
Es gibt in der Bibel eine Eigenschaft, die Christen auszeichnen soll, über die erfahrungsgemäß jedoch in unseren Breitengraden wenig gesprochen wird und das ist die Leidensbereitschaft. Warum wir als Christen leidensbereiter sein sollten, erklä
Diese und einige weitere Fragen rund um das Thema Evangelisation beantwortet Pfarrer Ulrich Parzany, der bekannteste Evangelist unseres Landes und darüber hinaus.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features