Podchaser Logo
Home
gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

UNIQA Österreich Versicherungen AG

gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

A Health, Fitness and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

UNIQA Österreich Versicherungen AG

gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

Episodes
gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

UNIQA Österreich Versicherungen AG

gemeinsam besser leben - der Podcast von UNIQA

A Health, Fitness and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of gemeinsam besser leben

Mark All
Search Episodes...
Mit Martin Ladstätter teilen wir ein gemeinsames Anliegen: Barrieren niederzureißen! Sie hindern uns daran, unseren (Lebens-)Weg zu gehen. Wir sprechen mit dem Vizepräsidenten des österreichischen Behindertenrates und Obmann von Bizeps (Zentrum
Gaming erobert seit Jahren die Kinder- und Jugendzimmer der Welt – nicht immer zum Gefallen der Eltern. Spieleentwicklerin und CEO von Lost in the Garden, Julia Murczek, rückt in dieser Folge zur Ehrenrettung aus. Sie spricht über die Effekte v
Nicht nur für unseren Blick in die Welt, sondern auch als Fenster zu unserem Gehirn spielen unsere Augen eine wichtige Rolle. Dr. Dr. Christian Kozich, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, spricht in dieser Folge über Leistungen und Gren
Warum fällt es uns manchmal so schwer, uns selbst zu lieben? Bedeutet Selbstliebe gleich Selbstverliebtheit oder verlangt sie gar nach Selbstoptimierung? Mentalcoach und psychologische Beraterin Dr. Claudia Tureček klärt auf und gibt uns Ratsch
Warum ist Tanzen so gesund? Was steckt dahinter und können auch unmusikalische Menschen tanzen? Wir sprechen in dieser Folge mit Karin Csitkovits über verschiedene Tanzstile, wie Tanz unser Selbstwertgefühl beeinflusst und welche Besonderheiten
Gerade wenn wir erkältet sind, lässt uns unser Geruchssinn oftmals im Stich. Doch wie viel Information geht verloren, wenn wir „nichts riechen können"? Parfümeur Yogesh Kumar klärt auf und erzählt uns, warum wir im Sommer anders riechen als im
Unser Lieblingslied am Arbeitsweg, lautes Kinderlachen oder das leise Rascheln der Blätter im Wind – all das nehmen wir dank unserer Ohren wahr. Doch wie erhalten wir uns ein gutes Gehör? Wie funktioniert es überhaupt? Und gibt es tatsächlich „
Macht Geld wirklich glücklich? Wenn ja, sollten wir lieber im Hier und Jetzt leben oder auch an unsere Zukunft denken? Wir haben Finanzpsychologin Birgit Bruckner in unserem Podcast gefragt, was das mit finanzieller Sicherheit zu tun hat und wo
Was unterscheidet eine Routine von einer Gewohnheit? Reichen 21 Tage, um Routinen aufzubauen? Und was bringen mir Routinen überhaupt? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Claudia Turecek, psychologische Beraterin, Mentalcoach und Lebens- und Sozial
Mythen rund ums Trinken gibt es viele – diese Folge gibt Antworten: Wie macht man es richtig und was ist wirklich gesund? Zählen das Achterl Rotwein am Abend und isotonische Getränke nach dem Sport dazu? Wir sprechen mit Ernährungswissenschaftl
Das Bild des „klassischen Ingenieurs“ mit Schraubenschlüssel und blauem Gewand ist längst nicht mehr die Realität von Technikberufen, weiß Anna Steiger, Vizerektorin an der Technischen Universität Wien, verantwortlich für Personal und Gender. G
Laufen boomt. Aber ist Laufen überhaupt für alle gesund? Was braucht man, um loslaufen zu können? Wir sprechen in dieser Folge mit und Lauf-Instruktor Bernhard Url und klären, wie man richtig läuft und was dabei beachtet werden muss.Als Sportwi
Vorurteile sind zutiefst menschlich und natürlich. Doch wo profitieren wir von mehr Offenheit und Vielfalt in unserem Alltag? Und wie können wir unsere unbewussten Vorurteile erkennen? Darüber sprechen wir mit Sabine Caliskan, Unconscious Bias
Warum verweigern viele Kinder bestimmte Lebensmittel? Was können Eltern tun, wenn der Nachwuchs zu wenig Gemüse isst und Gefahr läuft, sich mangelhaft zu ernähren? Auf diese und viele weitere Fragen liefert uns die Ernährungswissenschaftlerin u
Ständig neue Wohntrends - doch wie schaffen wir ein Zuhause, in dem wir uns wirklich wohlfühlen? Alles eine Frage der Optik? Und kann sich das alles wieder ändern? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Wohnpsychologin Dr. Barbara Perfahl. Si
Ob Wohnung oder Eigenheim: welche Möglichkeiten gibt es, zu Hause auf erneuerbare Energien umzusteigen? Und wie kann ich mein Heim im Sommer auch nachhaltig kühlen? Energieexperte Wolfgang Stumpf klärt auf und verschafft uns in dieser Folge auß
Wir leben in einer lauten Zeit und sind vielen künstlichen Reizflüssen unterworfen. Unser Bedürfnis nach Stille wird daher gefühlt immer größer. Wir sprechen in dieser Folge mit Psychologe und Coach Dr. Bardia Monshi darüber, warum Stille so wi
Warum streiten Paare im Urlaub? Wie viel Nähe und wie viel Distanz verträgt eine Partnerschaft? Wie bringt man unterschiedliche Bedürfnisse unter einen Hut? Wir sprechen in dieser Folge mit den Paartherapeuten Sabine und Roland Bösel über Bezie
Was ist das Idealgewicht? Welche Rolle spielt der BMI? Und hilft Intervall-Fasten? In dieser Folge sprechen wir mit Ernährungswissenschafterin Sabine Bisovsky über entspanntes Abnehmen. Sie gibt Tipps und erklärt, was es mit den fünf Grundsätze
Warum es gerade im Winter so gut für uns ist hinauszugehen und wie wir uns dafür am besten vorbereiten – Gesundheits- und Fitness-Experte Toni Klein hat Antworten auf alle Fragen zum Wintersport. Außerdem verrät er, wie die passende Ernährung a
Fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung übt eine freiwillige Tätigkeit aus. Warum das gerade in Zeiten von Krisen besonders wichtig ist und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, verrät uns Caritas Geschäftsführer Klaus Schwe
Typ 2 Diabetes nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu. In den USA leidet bereits jeder dritte Mensch über 65 Jahren daran, in Österreich jede:r 4. bis 5.. Wieso ist das so und was kann man dagegen unternehmen? Prof. Dr. Martin Clodi erklär
Finanzen und private Pensionsvorsorge sind Themen, über die wenige gerne sprechen. Warum aber eine Altersvorsorge kein Luxusprodukt mehr ist, sondern jede:r vorsorgen muss, erklärt Michael Rohrmoser in dieser Folge. Wir sprechen darüber, wie ma
Wir leben in einer Welt der Ablenkungen und Unterbrechungen. Wie wir es schaffen, trotz digitaler Permanenz zufrieden zu sein und welche Rolle das soziale Hormon Oxytocin dabei spielt, verrät Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl in dieser Folge. Auße
Dass es in den nächsten zehn Jahren wärmer werden wird, ist fix. Was wir tun können, damit die Temperatur nicht mehr als 1,5 Grad ansteigt, verrät uns die Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb in dieser Folge. Hitze im Sommer ist besonders in de
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features