Podchaser Logo
Home
Hochpalliativ

Lea Kum & Eva Masel

Hochpalliativ

A weekly Health, Fitness and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Hochpalliativ

Lea Kum & Eva Masel

Hochpalliativ

Episodes
Hochpalliativ

Lea Kum & Eva Masel

Hochpalliativ

A weekly Health, Fitness and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Hochpalliativ

Mark All
Search Episodes...
Wer hätte gedacht, dass die Grundlagen der (Tumor-)Schmerztherapie auf einer Serviette entstanden sind. Das WHO-Stufenschema verwenden wir fast täglich, aber über die Ursprünge haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Das hat sich nun geänder
Der Jurist Dr. Michael Halmich kam als Rettungssanitäter erstmals mit ethischen und palliativmedizinischen Fragen in Berührung. Heute ist er als Experte für Recht und Ethik im Gesundheitswesen u.a. als juristischer Berater des Vorstandes der Ös
Die optimale Versorgung von Menschen am Lebensende setzt zunächst voraus, das Lebensende zu erkennen. So ist die erste der fünf Prioritäten der sogenannten End-of-Life Care das Erkennen des nahenden Todes oder auch die Diagnose des Sterbens. In
„Wie eine Hebamme, nur eben am Lebensende“. So lässt sich die Tätigkeit von Ingrid Geringer an der Palliativstation des Allgemeinen Krankenhauses in Wien kurz beschreiben. Doch Ingrid ist viel mehr. Als Lebens- und Sterbebegleiterin arbeitet si
Als Mediziner:innen treffen wir täglich hunderte von Entscheidungen. Vor allem am Lebensende kann es zu besonders herausfordernden und komplexen Situationen kommen. Bei schweren Fragestellungen kann es hilfreich sein, die vier medizinethischen
Judith Böhm ist Nephrologin in Ausbildung. Um sich auf dem Gebiet der Palliative Care weiterzubilden, hat sie drei Monate an unserer Abteilung für Palliativmedizin verbracht. Wir konnten sehr viel voneinander lernen. Denn um Patient:innen mit N
Die Frage einer Kollegin, ob wir auf der Palliativstation auch Blutkonserven verabreichen, ist nur eine der Motivationen für diese Folge. Oft wird Palliativmedizin als eher passive Tätigkeit wahrgenommen. Dass es sich jedoch um eine aktive Ther
Manche Symptome werden von Außenstehenden als unbedeutend wahrgenommen. In der Palliative Care wird im Sinne des patientenzentrierten Ansatzes vor allem auf die Symptome geachtet, die für die Betroffenen am belastendsten sind. Wer selbst schon
Birgit Hassler gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der evangelischen Seelsorge. Obwohl sie oft in die "theologische Ecke" gedrängt wird, wie sie sagt, geht sie offen auf ihr Gegenüber zu. Wir merken selbst
Neben den „typischen“ Notfällen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gibt es auch Akutsituationen, die speziell in der Palliativmedizin auftreten. Welche das sind, besprechen wir in Folge 26. Eines vorweg: Viele palliativmedizinische Notfälle sind
Als Teil des viel zitierten Total Pain Konzeptes von Cicely Saunders stellt Spiritualität eine wichtige Behandlungsebene in der Palliative Care dar. Dennoch wird Spiritualität gerade im klinischen Alltag oft vernachlässigt. Ist das wirklich so?
Wir berichten über unseren Besuch des 13. Internationalen Seminars des Palliative Care Research Centre. Das jährliche Forschungstreffen fand dieses Jahr in Zürich statt und wir waren dabei. Was ein Regenschirm mit Palliative Care zu tun hat und
Die Lektüre im Bereich Palliative Care geht weit über die klassischen Lehrbücher hinaus. Um die Kernthemen wirklich erfassen zu können, sind Bücher von Betroffenen oder Menschen, die im Palliativbereich arbeiten, oft noch besser geeignet. Die e
Über den Körper tritt sie täglich mit schwerkranken Menschen in Kontakt. Wir sprechen mit der Physiotherapeutin Diana Sommer über ihre Arbeit auf der Palliativstation im AKH Wien. Diana berichtet über ihre langjährige Berufserfahrung und wir er
In Folge 21 sprechen wir über das Palliative-ABC und den PERS2ON-Score. Bei diesen Abkürzungen handelt es sich um zwei Dinge, welche wir in unserer Arbeit täglich anwenden. Trotzdem sind es für uns zwei wichtige palliative Geheimnisse, da wir s
Eis mitten im Winter? Klingt erstmal nicht verwunderlich. Das Verlangen nach Eislutschern oder kalten Getränken bei Außentemperaturen um Null Grad vielleicht schon. Hierbei kann es sich um eines der typischen Anzeichen im Sterbeprozess handeln.
Nun sind wir schon zwei Wochen im neuen Jahr angekommen. Da ist es an der Zeit, Altes loszulassen und so richtig auszumisten. In Folge 19 wollen wir genau das tun. Wir räumen mit einigen Mythen rund um Palliative Care auf. Denn falsche Auffassu
Was passiert auf Ebene 17 im roten Bettenturm? Wie kann man sich die Abläufe auf einer Palliativstation im größten Akutspital Österreichs vorstellen? Diese und noch mehr Fragen versuchen wir, in Folge 18 zu beantworten. Wir nehmen euch mit und
In Folge 17 sprechen wir mit dem Klinischen Psychologen unserer Palliativstation. Als diplomierter Sozialarbeiter und ausgebildeter Psychotherapeut ist Michael Kirschbaum fast so breit ausgebildet wie schon Cicely Saunders. Wir erfahren spannen
Kaum ein Thema in der Palliative Care wird von einem Zitat von Cicely Saunders so gut beschrieben wie die Ernährung am Lebensende – „Menschen sterben nicht, weil sie nicht essen. Sie essen nicht, weil sie sterben.“ Als Palliativteam kommt man u
Ein häufiges – wenn nicht sogar das häufigste Symptom – von Tumorpatient:innen ist die Fatigue. Mit diesem Fremdwort wird der Zustand der körperlichen, emotionalen und kognitiven Erschöpfung bezeichnet, welcher oft im Rahmen einer Krebserkranku
Als Psychiater und Palliativmediziner erkannte Harvey M. Chochinov, dass beim Wunsch, vorzeitig zu versterben das Würde-Gefühl bzw. das Gefühl des Würde-Verlusts einen zentralen Stellenwert einnehmen. Dies führte zur Entwicklung des Würdemodell
Die Begründerin der modernen Hospiz- und Palliative Care Bewegung war die Interprofessionalität in Person. Dame Cicely Saunders war Sozialarbeiterin, Krankenpflegerin und Ärztin. Mit ihrem Handeln hat sie die Welt verändert und die Versorgung s
Eva hat ihr erstes Buch geschrieben - und genau darüber sprechen wir in Folge 12. Unter dem Titel "Gut gelaufen: Schöne Abschiede vom Leben" kann man beim Lesen in die Welt der Palliative Care eintauchen. Berührende Geschichten über die Begleit
In Österreich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um bis zum Schluss ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eines dieser Vorsorgeinstrumente ist die Patientenverfügung. Diese schriftliche Willenserklärung dient dazu, medizinische Behandlunge
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features