Podchaser Logo
Home
Hörndl, Körndl & Co

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Hörndl, Körndl & Co

A Science and Nature podcast
Good podcast? Give it some love!
Hörndl, Körndl & Co

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Hörndl, Körndl & Co

Episodes
Hörndl, Körndl & Co

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Hörndl, Körndl & Co

A Science and Nature podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Hörndl, Körndl & Co

Mark All
Search Episodes...
"Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen", besagt ein altes Sprichwort - und das gilt gewiss auch für Tiere. Im Gespräch mit der Pinzgauer Kräuterbäuerin Barbara Haider bringt Podcasterin Julia Wolte Wissenswertes über regionale (Heil-)K
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über den Honig. Wie wird Honig produziert und geerntet und was macht ihn so gesund? Allerlei Wissenswertes zum köstlichen und kostbaren Produkt der fleißigen Bienen erfährst du hier.
Die Bewältigung von Wetterrisiken und die Sicherung der Existenzgrundlage gewinnen angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Landwirtschaft. Bei einem lockeren Gespräch mit Maria berichtete Mario Winkler von der ös
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Halteformkennzeichnung. In Deutschland weit verbreitet und gesetzlich verankert, in Österreich bisher nur am Ei sind die Haltungsformen mit 2024 in der österreichischen Milchviehhaltung ein g
Dieses Mal widmen wir uns ausgiebig dem agrarischen Wissens- und Innovationssystem der Landwirtschaft, besser bekannt als AKIS. AKIS bildet das Fundament der modernen Landwirtschaft, indem es Forschung, Wissenstransfer und Innovationen miteinan
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über seine Arbeit mit den Bienen. Mit welchen Tätigkeiten beginnt ein Imker im Frühjahr? Was sind die Aufgabe im Sommer? Und was ist zu tun, damit das Bienenvolk gut über den Winter k
Pünktlich zu Frühlingsbeginn widmen wir uns wieder einmal unserer Lust am Garteln. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Mara Müller vom Verein Arche Noah. Es gibt wertvolle Gartentipps, insbesondere zum Thema Mischkultur, unter a
In dieser Episode von Hörndl, Körndl und Co sprechen wir mit DI Andreas Heinzl über mechanischen Pflanzenschutz.
Sich gerne in eine Daunendecke zu kuscheln, hat oft einen bitteren Beigeschmack. Man hört, liest und sieht zu oft von bei lebendigem Leib gerupften Gänsen - und dass viele Gänse zwangsernährt, also gestopft werden, lässt den Gänsebraten nicht u
Die Hände in die Erde stecken und dabei lernen? Ja! In dieser Podcast-Episode spricht Elisabeth mit Karoline Meixner-Katzmann über die Gartenpädagogik. Mit diesem pädagogischen Ansatz lässt sich Biologie lernen, Mathe üben, das Verständnis für
Dank engagierter Bäuerinnen und Bauern erreichten Biodiversitätsflächen im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert! In dieser Episode spricht Maria mit Gerald Pfiffinger, dem Geschäftsführer des Umweltdachverbands, über die entscheidende Rolle der Lan
Hörndl, Körndl & Co startet mit einer Folge über den Beruf des Milchtechnologen in das neue Jahr. Mit unserem Gast, Wolfgang Seiringer, sprechen wir über seine Berufswahl, seine täglichen Aufgaben und die Herstellung verschiedener Käsesorten in
Was wäre ein Weihnachtsfest ohne einen schönen geschmückten Baum, der im Glanz der Lichter erstrahlt? Mit dem Weihnachtsfest verbindet jede Familie ihre ganz eigenen Bräuche und Traditionen - der Christbaum ist aus den österreichischen Stuben a
In dieser Episode erhalten wir gemeinsam mit Maria einen Einblick in die Forschung zur ökoeffizienten Landwirtschaft, die und uns diesmal Florian Grassauer gibt. Er beschäftigte sich im Rahmen seiner kürzlich prämierten Doktorarbeit mit diesem
Beim Betriebskonzept der Solidarischen Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht über den Markt vertrieben, sondern Konsument:innen kooperieren direkt mit den Landwirt:innen , wobei die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Wie eine Solidarisch
In dieser Folge von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" geht's um die Wurst - und zwar im wortwörtlichen Sinn: Podcasterin Julia Wolte widmet sich der Veredelung von Fleisch und bringt in Erfahrung, wie Extrawurst gemacht wird
Was macht eine Rinderrasse selten? Welche Geschichten können uns seltene Rassen erzählen und warum sind sie überhaupt selten geworden? Diese und ähnliche Fragen dürfen wir mit Pia Eßl, BSc. in Folge 59 unseres Podcastes Hörndl, Körndl und Co di
Ob Kronprinz Rudolf, die Lavanttaler Banane, der Brunneroder der kleine Holzapfel – es gibt unglaublich viele verschiedene alteApfelsorten, die besonders reich an Mineralstoffen und Vitaminen sind, weil dieWurzeln der alten Apfelbäume, auf d
In dieser Folge von "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" spricht Podcasterin Julia Wolte mit dem Kärntner Unternehmer und Rundholztransporteur Thomas Krische über den Weg des wohl vielseitigsten und nachhaltigsten Rohstoffes, de
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co nimmt uns Nicolai Asen auf einen Rundgang über seinen Hof mit. Dabei sprechen wir über die Herausforderung seine Kühe mit Heu zu füttern, wie viel Milch in seinem Heu steckt und warum Low-Input auch ans
Viele Menschen unserer westlichen Welt kämpfen mit Glutenunverträglichkeiten oder suchen gesundheitsbewusst nach Alternativen zum Hochleistungsweizen. Neben dem leichter bekömmlichen Dinkel, den man in den Regalen vieler Lebensmittelgeschäfte f
In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Käsemeister Michael Kerschbaumer von der Kaslabn Nockberge in Radenthein darüber, wie aus Milch Käse wird. Dabei bringt sie in Erfahrung, welcher Milch und Ausbildung es bedarf, um einen richt
Familie Mauser-Mühlthaler hat im Salzburger Lungau vor einigen Jahren einen neuen Milchviehstall in Betrieb genommen. Diesen nutzen allerdings nicht nur ihre Milchkühe; Familie Mauser bietet auch Land-wirt:innen, Schulklassen und allen Interess
Wie krisenfest ist die österreichische Landwirtschaft und was hat eine Spinne damit zu tun? Welche Schritte führen zu einer zukunftsfähigen und krisensicheren Hofnachfolge oder Betriebsführung und welche Rolle spielen Bildung und Beratung dabei
Bis die Milch von der Kuh bei den Konsument*innen landet, dauert es ein wenig - weil es dazwischen doch einiges zu tun gibt. Was das genau ist und wie die Milch vom Bauern im Geschäft landet, welche Unterschiede es in der Qualität gibt - und ob
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features