Podchaser Logo
Home
hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

hr-iNFO

hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

A weekly podcast
Good podcast? Give it some love!
hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

hr-iNFO

hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

Episodes
hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

hr-iNFO

hr-iNFO Funkkolleg: Gesundheit

A weekly podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of hr-iNFO Funkkolleg

Mark All
Search Episodes...
Im Arztgespräch dauert es etwa 20 Sekunden, bis der Doktor den Patienten das erste Mal unterbricht. Unserem Gesundheitssystem ist die Zeit abhanden gekommen. Mit gravierenden Folgen nicht nur für Patienten, sondern auch für die gestressten Mita
Zuckerkrankheit und Bluthochdruck, Depressionen und Demenz: Schon heute verursachen chronische Krankheiten rund drei Viertel aller Kosten im Gesundheitswesen. Doch bisher ist unser Gesundheitssystem nur sehr unzureichend auf die Versorgung von
Schmerzt hilft uns, er zwingt uns dazu, Schädigendes zu meiden. Schmerz kann sich aber auch verselbständigen und chronisch werden. Dann verliert er seine Warnfunktion und wird selbst zu einer Krankheit. Schätzungen zufolge leiden 12 Millionen M
Zwei Drittel aller Operationen in Deutschland seien medizinisch nicht erklärbar, sagen Experten. Wie lassen sich Überdiagnosen und Übertherapien verhindern?
Patienten und Patientinnen wollen mehr in medizinische Entscheidungen und die Therapieplanung einbezogen werden. Studien zeigen, dass eine solche Mitwirkung auch den Behandlungserfolg steigert. Voraussetzung dafür ist, dass die Patienten sich w
Es ist eine schöne Geschichte: Im alten China sollen Ärzte dafür bezahlt worden sein, dass sie ihre Patienten gesund erhielten. Dietrich Grönemeyer erzählt sie im Gespräch mit Regina Oehler. Er spricht darüber, warum ihm als Arzt die Prävention
Mit seinen Forschungen zur lebenslangen Entwicklung von Kriegskindern hat er Maßstäbe gesetzt. Hartmut Radebold ist 1931 geboren, also selber ein Kriegskind, und er beobachtet auch bei sich selber, wie traumatische Erfahrungen aus dieser Zeit i
Viele Schmerzmittel, Psychopharmaka oder Rheumapräparate sind eine Gefahr für alte Menschen. Dennoch nimmt jeder fünfte Patient über 60 ein solches Präparat ein und riskiert schwere Komplikationen - Stürze, Magenblutungen, Abhängigkeit. Manchen
Wer heute dazugehören will, muss in seinen Körper investieren -mit Diäten, Fitness, Gehirndoping, Schönheitsoperationen. Zum Beispiel mit einem Gesicht, dem man das Alter nicht ansieht, einem „Year-zero-face“. Was ist mit dem, der da nicht mit
Die Fortpflanzungsmedizin hat völlig neue Wirklichkeiten geschaffen. Sind wir von der Zeugung bis zum Tod im Griff der Medizin? Wie verändert das unser Leben und unseren Umgang mit dem Sterben?
Gesund und beschwerdefrei bei einem Screening mitmachen - beim Brustkrebs-Screening zum Beispiel oder beim "Check-up 35“, ist das eine gute Idee? Nicht unbedingt!
Gesundheitsbezogene Prävention betreiben heißt, für mehr Bildung und soziale Gerechtigkeit sorgen. Aber auch jeder Einzelne kann lernen, gute Vorsätze für ein gesünderes Leben besser in den eigenen Alltag zu integrieren. Und sinnvolle von sinnl
Wer als Arzt nur auf medizinische Schulmeinungen oder eigene Erfahrungen vertraut, kann viel Schaden anrichten. Aber die Medizin hat sich gewandelt, sie stützt sich heute stärker als früher auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien. Fester
Wie wäre es mit einem gesunden Gesundheitssystem? Einem System, das uns nicht unnötig zu Patienten macht? Das uns dabei hilft, gesund zu bleiben, oder rasch wieder gesund zu werden?
Allgemeinmediziner sind die Zehnkämpfer unter den Medizinern. Aber sie haben ein Nachwuchsproblem, vor allem auf dem Land.
Warum sitzen nicht nur Patienten, sondern auch Pharmavertreter in den Wartezimmern der Ärzte? Die Strategien im Pharmamarketing verändern sich.
Immer, wenn es um den Schutz der Bevölkerung als Ganzes geht, sind heikle Güterabwägungen und Konflikte unvermeidlich. Public Health bleibt in Deutschland ein Politikum.
Wir sollten uns wieder mehr bewegen - darin sind sich die Gesundheitswissenschaftler einig. Viele positive Effekte von körperlicher Aktivität konnten nachgewiesen werden.
Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes gehen 4000 Herzinfarkte jährlich allein auf das Konto des Dauerlärms auf unseren Straßen. Die Gesundheitsfolgen des Fluglärms könnten noch gravierender sein.
Menschen verfügen über die Fähigkeit, auch mit schweren Belastungen fertig zu werden - Wissenschaftler nennen sie Resilienz. Was gehört zu dieser Fähigkeit, und wie lässt sie sich stärken?
Immer mehr Antibiotika versagen, weil die Bakterien widerstandsfähig gegen sie geworden sind: So wird Hygiene zuhause und im Hospital wieder wichtiger.
Warum ist es so schwer, sich an die vielen guten Ratschläge zu halten? Und wie kann es doch gelingen?
Die Umweltmedizin liefert eine verlässliche Wissensgrundlage für ein gesundes Leben.
Das Modell in der Medizin war bislang der Mann. Doch Männer sind anders krank. Frauen auch.
Wie kommt es, dass Menschen so unterschiedlich robust und belastbar sind?
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features