Podchaser Logo
Home
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

A weekly podcast
Good podcast? Give it some love!
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

Episodes
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

A weekly podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier

Mark All
Search Episodes...
Lange galt der Mensch als gottgemachte „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin 1859 ein epochales Buch veröffentlichte: "Über die Entstehung der Arten". Stephan Hübner hat sich komplett durch es hindurchgelesen und spricht mit Judith Kösters
Der Mensch ist ein Tier und ging durch schrittweise Veränderungen aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ - bis Charles Darwin kam und 1859 ein epochales Buch veröf
Volkmar Wolters ist Tierökologe an der Uni Gießen. Als wissenschaftlicher Beirat prägte er das hr-iNFO Funkkolleg „Mensch und Tier“ entscheidend mit. In diesem "Extra" blickt er zurück auf die Reihe rund um das Mensch-Tier-Verhältnis. Welche Th
Egal ob Stadt- oder Landkinder, mit Tieren wachsen sie alle auf - sie begegnen ihnen in der Natur, in der Schule, im Zoo, auf dem Bauernhof, in Büchern oder im Internet. Doch welches Tierbild vermittelt sich Kindern bei diesen Begegnungen? Und
Menschen bedrohen durch ihr Verhalten viele andere Arten. Doch wie sieht es im Umkehrschluss aus? Gibt es noch Tiere, die uns wirklich existenziell gefährlich werden können? Oder haben wir die anderen Spezies doch schon so weit im Griff, dass u
Afrikanischer Elefant versus Legehenne: Tierschutz und Artenschutz sind nicht dasselbe. Der Artenschutz hat das Wohl der Arten und Populationen im Blick, der Tierschutz das der einzelnen Tier-Individuen. Was sich widersprüchlich anhört, kann si
Wie sieht idealer Artenschutz aus? Und wenn man einzelne Arten schützt: welche? Und lohnt es sich, Arten in Menschenobhut zu züchten und dann in der Natur wiederanzusiedeln? Einen Weg aus dem Fragendickicht bietet etwa das sogenannte Flaggschif
Nashörner, Elefanten, Löwen - die Bestände vieler Tiere brechen derzeit dramatisch ein. Nicht nur wegen Lebensraumverlust, sondern auch wegen Wilderei und illegalem Handel. Will man ihnen nachhaltig aus der Misere helfen, müssen Entwicklungsarb
Vor 65 Jahren, anno 1956, gründete Georg von Opel in Kronberg „sein“ Freigehege für Tierforschung, heute bekannt als der „Opel-Zoo“. Zoodirektor Thomas Kauffels erzählt im Funkkolleg Extra aus der Geschichte und von den heutigen Aufgaben des Pa
Tierarten, die Menschen rund um die Welt verschleppt haben, stehen im Mittelpunkt dieser Funkkolleg-Folge. Darunter sind Waschbär und Nilgans, aber auch allerlei Insekten, die wir als Schädlinge bekämpfen. Wie passieren solche Neuausbreitungen?
Die Meere stehen unter vielfachem Druck: Der Klimawandel setzt ihnen zu, sie werden ausgebeutet, Müll und Schadstoffe gefährden das Wasser und seine Bewohner.Bei der Umweltstiftung WWF beschäftigt sich die Biologin Heike Vesper seit über 20 Ja
Astrid Parys ist Cheftierpflegerin im Grzimek-Haus des Frankfurter Zoos. In dem Gebäude erleben die Besucherinnen und Besucher die größte Nachttier-Abteilung Europas und mehr! Kein Wunder, dass die aus der hr-Dokuserie „Giraffe, Erdmännchen & C
Haben Hasen auch mal Schmetterlinge im Bauch? Sind Papageien womöglich romantisch? Was empfindet Mutter Schaf gegenüber ihrem Lämmchen? Passend zur vorösterlichen Stimmung fragt dieses Funkkolleg Extra: Können Tiere lieben? Immerhin ist auch da
Je stärker wir in den ländlichen Raum eingreifen, desto mehr zieht es dessen Tiere in Ersatzlebensräume - wie Städte. Zwischen Parks, Gewerbegebieten und Fußgängerzonen tauchen dann plötzlich Wildschweine, Wanderfalken und andere Arten auf, die
Lassen sich ausgestorbene Spezies wieder zum Leben erwecken? Tatsächlich gab und gibt es solche Initiativen. Spricht daraus schlechtes Gewissen - zumindest bei Arten, die erst unlängst verschwanden? Ist es Ausdruck wissenschaftlicher Neugier? U
Egal ob Seestern, Schlange oder Fisch: Die Chancen, heute noch neue Tierarten zu entdecken, sind gar nicht so schlecht. Diese Funkkolleg-Folge beschreitet einige der Pfade, die zur Entdeckung neuer Arten führen können. Dazu gibt sie Einblicke i
Tierforschung als Spagat zwischen Hightech und Bodenständigkeit: Auf der einen Seite gibt es etwa die Bürgerwissenschaft (Citizen Science), in die sich quasi alle Interessierten einbringen können. Auf der anderen Seite fasziniert futuristische
Einer der ältesten "medizinischen Assistenten" aus dem Tierreich ist der Blutegel. Der Regenwurmverwandte startete seine Karriere im Gesundheitssektor vor über 5.000 Jahren. Heute hilft er vor allem beim Behandeln von Arthrosen oder Thrombosen.
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie taucht immer wieder der Begriff "Zoonose" auf. Zoonosen sind Krankheiten, die auf den Menschen von anderen Tieren überspringen. Um sie dreht sich diese Folge des Funkkollegs: Woher kommen sie, was lässt sich
Egal ob Ameise oder Vogel: Die Tierwelt ist eine schier unendliche Inspirationsquelle für Innovationen jeglicher Art. Das Spektrum reicht dabei von Technik bis Neuroinformatik. Diese Folge des hr-iNFO-Funkkollegs „Mensch und Tier“ lüftet den Sc
Vielen Tieren sagen wir bestimmte Eigenschaften nach. Einige davon treffen sicher auch zu. Teils wurden Tiere aber auch falsch und zu Unrecht „schubladisiert“. Kühe etwa sind keineswegs dumm. Wie kamen die Tiere zu ihrem mal korrekten, mal irre
Freitags gibt es Fisch! Doch wie lang noch? Immerhin bedroht inzwischen nicht nur Überfischung die Fischbestände. Der Hunger nach Fischfleisch ist prekär, denn an ihm lassen sich zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Folgeprobleme aufzeige
Für Millionen Deutsche ist ein Leben ohne Haustier undenkbar. Dabei sind die Grenzen zwischen gesunder und vermeintlicher Tierliebe fließend. Auf der einen Seite können Tiere dank ihrer originär tierischen Eigenschaften Lebenshilfe leisten. Auf
Auf den Spuren der Haustierwerdung, der Domestikation, wandert diese Folge des hr-iNFO Funkkollegs auf dem Grat zwischen Emotion und Kommerz - und sucht Antworten vor allem auf drei Fragen: Wie kam der Mensch aufs Tier? Was macht Tiere so unent
Biodiversität, das ist die Vielfalt der Lebewesen, der Ökosysteme, der Gene und der ökologischen Prozesse. Wo und wie wird sie zur Stellschraube unseres (Über-)Lebens? Die Frankfurter Autorin Frauke Fischer ist diesen Fragen nachgegangen und h
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features