Podchaser Logo
Home
Im Gespräch

Roger de Weck, Republik Magazin

Im Gespräch

A Society, Culture and Philosophy podcast
Good podcast? Give it some love!
Im Gespräch

Roger de Weck, Republik Magazin

Im Gespräch

Episodes
Im Gespräch

Roger de Weck, Republik Magazin

Im Gespräch

A Society, Culture and Philosophy podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Im Gespräch

Mark All
Search Episodes...
Was ist moderner Liberalismus? Und was ist überholtes Dogma? Darüber diskutiert Roger de Weck mit dem Politiker und Autor René Rhinow sowie den Republik-Autorinnen Daniel Binswanger und Olivia Kühni.
Martin Dahinden war Botschafter in den USA und Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit. In Folge 19 des Podcasts erklärt er, warum Neutralität nicht bedeutet, dass die Schweiz im Russland-Ukraine-Krieg passiv bleiben muss.
Nach vier Jahrzehnten steigen die Preise plötzlich wieder stark. Was sind die Gründe, und welche Folgen hat die Inflation? Ein Gespräch mit dem Finanz­experten Mark Dittli.
Rita Famos ist die erste Frau an der Spitze der reformierten Kirche in der Schweiz. In Folge 17 des Podcasts spricht sie über die angebliche Politisierung der Kirche rund um die Konzern­verantwortungs­initiative, den Mitglieder­schwund – und di
Gerade mal einen Monat ist Sanija Ameti Co-Präsidentin der Operation Libero. Und bereits brachte sie den FDP-Chef zum Toben: mit einer Europa-Initiative. Ein Podcast über die liberale Familie, Freiheit und Souveränität im 21. Jahrhundert.
Die Historikerin Caroline Arni erforscht, wie Schweizerinnen über die Jahrhunderte die Männer­macht heraus­forderten. In Folge 15 des Podcasts erzählt sie, warum der Fall der Monarchien für die Freiheit der Frauen erst einmal ein Rückschritt wa
Wahlverluste, Rechtswende – und ein höchst gefährdeter Bundesrats­sitz: Die FDP steckt in einer tiefen Krise. Wieso wendet sich der progressive Nachwuchs lieber der GLP und der Operation Libero zu? Inwiefern nimmt die Partei das liberale Narrat
Parteipräsident Balthasar Glättli führt die Grünen zu Wahlsiegen – und vielleicht bald in den Bundesrat? Ein Grundsatz­gespräch über Nach­haltigkeit, Freiheit und die «grüne Seele» in der Folge 13 des Podcasts von Roger de Weck.
Das Jahr hat noch keine vier vollen Monate – aber die CS schon wieder zwei neue Skandale. Schafft die Grossbank unter neuer Führung endlich eine Kehrtwende? Oder wird sie bald verkauft? Folge 12 des Podcasts – Roger de Weck im Gespräch mit Wirt
Alle reden über das Rahmen­abkommen der Schweiz mit der EU, die wenigsten wissen, was wirklich drinsteht. Was sind die Folgen, sollte das Abkommen tatsächlich scheitern? Folge 11 des Podcasts, diesmal mit Europa­rechtlerin Christa Tobler.
Was ist eigentlich Freiheit? Und was haben Grüne und Klima­bewegung mit dem Liberalismus zu tun? Folge 10 des Podcasts, diesmal mit Rechts­philosoph Christoph Möllers, der versucht, den Liberalismus auf die Höhe unserer Zeit zu bringen.
Wie sieht der Alltag der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz aus? Wo wird sie mit Antisemitismus, Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert? Folge 9 des Podcasts mit Ralph Lewin, Präsident des Israelitischen Gemeindebunds.
Die Schweiz ist es sich gewohnt, verschont zu bleiben – und versagt gerade in der Bewältigung der zweiten Pandemiewelle. Was ist los? Folge 8 des Podcasts mit Kabarettistin Patti Basler und Republik-Autor Daniel Binswanger.
Was richten Pandemien mit einer Gesellschaft an? Verena Schünemann ist Paläogenetikerin und erforscht alte Krankheiten von Menschen, Tieren und Pflanzen, um daraus für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen. Folge 7 des Podcasts moderiert von
CVP-Präsident Gerhard Pfister über seine Pläne mit der neuen Partei, über die Beziehung der Schweiz mit der EU, über Ökologie, Gleichstellung und die Frage, was Konservatismus heute ist. Folge 6 des Podcasts.
Real ist die Schweiz immer stärker verflochten mit der EU, mental driftet sie immer weiter weg. Warum? Roger de Weck analysiert mit Daniel Binswanger das seltsame Verhältnis – oder treffender: Nicht-Verhältnis – der Schweiz zu Europa.
Über die Klimastreik-Bewegung wird viel gesprochen – Roger de Weck spricht mit ihr: Die 19-jährige Aktivistin Milena Hess über globale Erwärmung, Demokratie und zivilen Ungehorsam in der vierten Folge des Podcasts.
Die Kanzlerin, ihre Nachfolge und die Risse, die durch Deutschland gehen – das sind die Themen der dritten Folge dieses Podcasts. Gast bei Roger de Weck ist die «Spiegel»-Autorin Christiane Hoffmann.
In Folge 2 der Podcast-Reihe «Im Gespräch» diskutiert Roger de Weck mit Susanne Vincenz-Stauffacher über die Kita-Finanzierung, Vaterschafts­urlaub und Geschlechter­quoten in der Wirtschaft. Vincenz-Stauffacher ist seit vergangenem Oktober St.
Kaum ein anderes Land der Welt ist so gespalten wie die USA. Warum dieser tiefe Riss? Und was kann Europa daraus lernen? Zum Start der neuen Podcast-Reihe analysiert Republik-Autor Daniel Binswanger die Polarisierung in den uneinigen Staaten.
Der Publizist und Autor Roger de Weck lädt für die Republik wieder Gäste aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zur Debatte. Diesmal zum Hören.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features