Podchaser Logo
Home
Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Released Wednesday, 23rd February 2011
Good episode? Give it some love!
Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Tamás Waliczky »The Fisherman and his wife« (2009)

Wednesday, 23rd February 2011
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Waliczky, Tamás, The Fisherman and his Wife (10.10.2009) – Im Rahmen der Ausstellung Imagining Media@ZKM, ZKM | Medienmuseum [10.10.2009-22.05.2011]

The Fisherman and his Wife basiert auf dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« und lehnt sich visuell an die Ästhetik des Schattentheaters an. Jede der virtuellen Figuren und Bäume wurde zunächst von Hand in schwarz-weiß gezeichnet, eingescannt und als 2D-Textur auf polygonale im dreidimensionalen Raum positionierte Formen aufgetragen.
Neben einer Technik zur Erstellung von Drahtgitter-Modellen, verwendete der Künstler auch das so genannte »Motioncapturing«-Verfahren, bei dem die Bewegungen realer Personen in den Computer eingelesen werden.
Durch die Steuerung mancher Bewegungen mit der Hand konnten die Bewegungsabläufe langsamer und damit natürlicher gestaltet werden als mit traditioneller Animationstechnik.
Anfangs werden die Szenen nur von einer Lichtquelle beleuchtet, doch im Verlauf der Handlung erhalten mehr und mehr Figuren ihre eigene Lichtquelle und werfen Schatten auf andere Figuren oder Objekte. Dieses gestalterische Mittel symbolisiert die Beziehungen zwischen Menschen, zwischen Realität und virtueller Realität, zwischen der Realität und unseren Wünschen und Träumen.
Die Arbeit ist eine japanisch-deutsche Koproduktion, da Waliczky die Arbeit 1999 in Japan produzierte, die Postproduktion aber im ZKM erfolgte.

Tamás Waliczky nutzt seit 1983 den Computer für seine Animationen. Dabei wird das digitalisierte Abbild eines Protagonisten innerhalb einer computergenerierten Welt zum immer wiederkehrenden Charakteristikum seiner Arbeiten. Mit jeder neuen Arbeit liefert Waliczky zugleich auch eine neue Definition von Bild und Betrachter, Erzählung und Montage, Illusion und Repräsentation, Raum und Zeit.

Waliczky (*1959, Budapest, Ungarn) war 1994-1997 als 3D Designer am ZKM | Institut für Bildmedien in Karlsruhe tätig. Seit 1997 ist er Gastprofessor an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken.

Show More
Rate

From The Podcast

Imagining Media@ZKM

Imagining Media@ZKM Die Schaffung der Zukunft ist die erklärte Zielrichtung der Arbeit des ZKM. Zwanzig Jahre nach seiner Gründung im Jahr 1989 blickte es 2009 nun erstmals zurück und präsentierte in einer großen Überblicksschau Medienkunstwerke, die am ZKM produziert wurden. Durch Dokumentationen und Archivmaterial wurde zudem das ganze Spektrum der Aktivitäten des ZKM sichtbar gemacht: Forschung, Produktion, Publikation, Restaurierung und Präsentation. Seit seiner Gründung hat das ZKM Karlsruhe auf die schnellen Entwicklungen der Kommunikations- und Informationstechnologien und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel reagiert. Ziel war dabei, Nutzungsmöglichkeiten, kreatives Potential, aber auch Gefahren neuer Medien aufzuzeigen und Unsicherheiten zu begegnen. Die Ausstellung zeigte u.a. künstlerische Arbeiten auf Basis der am ZKM entwickelten Panorama-Technologie, interaktive Installationen, Aufzeichnungen bedeutender musikalischer Ereignisse und die Präsentation des am ZKM entwickelten Klangdoms. Publikationen in analoger und digitaler Form, verwiesen auf den enormen Output der Forschungsinstitute des Hauses. Am Institut für Bildmedien und dem Institut für Musik und Akustik wurde zusammen mit Gastkünstlern eine Vielzahl von Werken hervorgebracht, die weltweit in Biennalen, Festivals und in Ausstellungen gewürdigt wurden und somit seit zwei Jahrzehnten das Gesicht der Medienkunst entscheidend mitgeprägt haben. Durch die kontinuierliche Übernahme dieser Werke in die Anfang der 1990er-Jahre initiierte ZKM_Sammlung hat Karlsruhe heute eine der weltweit bedeutenden Sammlungen internationaler Medienkunst.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features