Podchaser Logo
Home
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

In aller Ruhe

A Society and Culture podcast
 1 person rated this podcast
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

In aller Ruhe

Episodes
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

In aller Ruhe

A Society and Culture podcast
 1 person rated this podcast
Rate Podcast

Episodes of In aller Ruhe

Mark All
Search Episodes...
Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autoren Omri Boehm.
Der langjährige Außenminister Luxemburgs spricht über ein Europa im Wandel: Welche europäischen Werte, die so oft behauptet werden, werden tatsächlich gelebt? Und welche gehen womöglich verloren oder werden derzeit angegriffen?
Klimaforscher fordern ein schnelles und radikales Handeln. Doch das passt weder zum Zeitverständnis noch zu kompromissreichen Entscheidungen in einer Demokratie. Wie lässt sich das versöhnen? Historikerin Hedwig Richter im Gespräch mit Carolin
Deutschland spart überall – auch beim Goethe-Institut. Das sei keine gute Idee, sagt Instituts-Präsidentin Carola Lentz in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
Fußball ist Sport Nummer Eins in Deutschland. Welche gesellschaftliche Verantwortung hat der Fußball? Was wäre eine gelungene Heim-EM der Männer? DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić im Gespräch mit Carolin Emcke.
Wann ist Israelkritik antisemitisch? Laut Barbara Stollberg-Rilinger, Rektorin des Wissenschaftskollegs, sei diese Grenze "total verwischt". In dieser Folge von "In aller Ruhe" erklärt sie, warum sie die IHRA-Definition von Antisemitismus ableh
Ärzte ohne Grenzen fehlt es in Gaza an grundlegender Ausstattung. Auch die Luftbrücke wird den Mangel nicht beheben können, sagt Parnian Parvanta, Vorsitzende der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, in dieser Folge von "In aller Ruhe".
Die 35-jährige Dirigentin leitet als erste Frau den Münchener Bachchor. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ spricht sie über kulturelle Bildung, die Zeitlosigkeit von Bach und die Stille im Kulturbetrieb während der Pandemie.
Die Demonstrationen gegen Rechts findet Matthias Meisner „toll“, besonders die in den Hochburgen der AfD. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ betont der Journalist aber: „Der rechte Kern ist trotzdem nicht weg.“
Steffen Mau erklärt, warum Positionen sich im öffentlichen Diskurs verhärten und wie sie sich theoretisch wieder aufweichen ließen. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ gesteht der Professor für Makrosoziologie: hoffnungsvoll ist er nicht.
Luisa Neubauer blickt auf fünf Jahre „Fridays for Future“ zurück. Darauf, wie sie der Hass im Internet verändert hat – und sie spricht in dieser Folge von „In aller Ruhe“ darüber, was ihr Hoffnung gibt.
Kann sich Putin an der Macht halten? Und was würde es bedeuten, wenn die Ukraine Gebiete aufgeben würde? Darüber diskutiert Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge mit Masha Gessen.
Wie hat Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, den Tag des Hamas-Terrors erlebt? Und wie war es nach der Befreiung 1945 für sie in ihre Heimatstadt München zurückzukehren? In dieser Folge von „
Sollte die AfD verboten werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit dem Juristen Christoph Möllers, der beim zweiten NPD-Verbotsverfahren beteiligt war.
Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht über die Fehler im Bildungssystem, falsche Aufklärungskampagnen und die Ungerechtigkeiten in Behindertenwerkstätten. Und er spricht über seine „lange Reise“, seinen Körper zu akzeptieren.
In Deutschland fehlen die Fachkräfte. Auch weil die im Privaten Care-Arbeit leisten. Warum das auch ein feministisches Problem ist, erklärt Teresa Bücker in der neuen Folge von „In aller Ruhe“.
Wie blickt der große Liberale Gerhart Baum auf die Welt – und auf den deutschen Liberalismus? Mit wachen Augen und ohne Bitternis. Die neue Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
Jede dritte Frau in Deutschland wird Opfer von Gewalt. Und die Gesellschaft? Ändert nichts. Ein Gespräch mit Anwältin und Autorin Christina Clemm über eine patriarchale Gesellschaft – und deren Opfer.
Wie der Rechtspopulismus die Demokratie gefährdet. Und warum Streit sie am Leben hält. Darüber spricht der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger.
Was braucht die katholische Kirche für die Zukunft? Wie sieht ihr Alltag in einer diversen Großstadt wie Berlin aus? Darüber spricht Erzbischof Heiner Koch in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
Ob man erbt und wie viel, verändert nicht nur die Lebenschancen jedes Einzelnen. Es hat auch große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Demokratie. Was sich ändern muss, damit die Chancen in Deutschland gerechter verteilt sind, darüber spri
Wie sehr haben seine Kindheit im Krieg in Afghanistan und der Jahrhundertfußballer Diego Maradona den Glauben von Ahmad Milad Karimi geprägt? Darum geht es in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
Was bedeutet es, wenn geschichtsrevisionistische Kräfte erstarken? Und wie verändert sich das Gedenken an unserer NS-Geschichte in einer zunehmend diversen Gesellschaft? Darüber spricht Mirjam Zadoff, die Leiterin des NS-Dokumentationszentrums
Welche Gefahren birgt die Künstliche Intelligenz? Und warum sich Diskriminierungen aus der Vergangenheit in Künstlicher Intelligenz wiederholen könnten – darüber spricht Regina Ammicht Quinn bei „In aller Ruhe“.
14,1 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen. Bekämpft die Politik diese Armut nicht? Und: Was bedeutet ein Leben in Armut? Darüber spricht Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband bei „In aller Ruhe“.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features