Podchaser Logo
Home
IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

A daily Science, Medicine and Natural Sciences podcast
Good podcast? Give it some love!
IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

Episodes
IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

A daily Science, Medicine and Natural Sciences podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of IQ

Mark All
Search Episodes...
Pilze haben niemals Pause! Manche sind lästig - wie der Fußpilz - andere überraschend hilfreich. Von Pilzen, die als Dämm-Material verwendet werden, erzählt der BIOTOPIA-Biologe Dr. Thassilo Franke im Interview mit Iska Schreglmann.
Öl und Stahl war früher. Heute braucht die Industrie gerade für die Energiewende ganz andere Rohstoffe: Seltene Erden, Edelmetalle, Lithium und vieles mehr. Doch sie stehen auf dem Markt nicht unbegrenzt zur Verfügung. Was tun?
Ein Foto wird wohl das bislang spektakulärste Indiz, dass es schwarze Löcher tatsächlich gibt. Die Versuche, die Existenz dieser seltsamen kosmischen Gebilde zu beweisen, sind immer überzeugender geworden.
Das Recycling von Kunststoffen ist schwierig. Der "Sekundär-Rohstoff" aus High-Tech-Anlagen findet wenige Abnehmer. Was haben die neuen Recyclingquoten zur besseren Verwertung von Verpackungsabfällen gebracht?
Lange galt als unumstößliche Wahrheit, was Wissenschaftler in einer Studie festgestellt haben. Aber inzwischen zeigt sich: Viele Experimente können nicht reproduziert werden, quer durch alle Fachgebiete.
Ein Himmelskörper kleiner als unser Mond, und mindestens dreißig mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde - das ist Pluto. Bis vor dreizehn Jahren zählten wir ihn zu den neun Planeten des Sonnensystems, doch seitdem gilt er nur noch als Z
Elektronische Produkte zum Anziehen, sogenannte "Wearables", sollen unser Leben einfacher, spannender, produktiver oder gesünder machen. Doch Experten warnen vor Gefahren, nicht zuletzt beim Datenschutz. Autor: Niklas Nau
Die Menschen der Stein- und Bronzezeit waren vermutlich weniger sesshaft als bislang bekannt. Wie konnten sie hunderte von Kilometern zurücklegen? Inwiefern beschleunigte diese Mobilität den Fortschritt? Autorin: Katharina Hübel
Öl und Stahl war früher. Heute braucht die Industrie gerade für die Energiewende ganz andere Rohstoffe: Seltene Erden, Edelmetalle, Lithium und vieles mehr. Doch sie stehen auf dem Markt nicht unbegrenzt zur Verfügung. Was tun?
Das Recycling von Kunststoffen ist immer noch problematisch. Der "Sekundär-Rohstoff" aus High-Tech-Anlagen findet zu wenige Abnehmer. Doch ab 1.1.2019 gibt es neue Recyclingquoten zur besseren Verwertung von Verpackungsabfällen.
Öl und Stahl war früher. Heute braucht die Industrie gerade für die Energiewende ganz andere Rohstoffe: Seltene Erden, Edelmetalle, Lithium und vieles mehr. Doch sie stehen auf dem Markt nicht unbegrenzt zur Verfügung. Was tun?
Die Expedition MOSAIC driftet ein Jahr lang durch die Arktis. Die Forscher werden Atmosphäre, Schnee, Eis und das Leben im Ozean vermessen. Ein historisches Unterfangen für eine bessere Klimaforschung.
Ein Foto wird wohl das bislang spektakulärste Indiz, dass es schwarze Löcher tatsächlich gibt. Die Versuche, die Existenz dieser seltsamen kosmischen Gebilde zu beweisen, sind immer überzeugender geworden.
Unschuldig hinter Gittern - weil die DNA sie angeblich als Verbrecher überführt hat. Forensische Methoden sind lange nicht so sicher, wie man dachte. Forscher versuchen, das zu ändern.
Das nationale Klimaziel für 2020 hat die Große Koalition bereits aufgegeben. Doch das Ziel für 2030 will sie unbedingt einhalten. Der Weg ist aber noch weit: vor allem beim Verkehr und der Versorgung mit Wärme.
Asbest darf in Deutschland schon seit 25 Jahren nicht mehr verwendet werden. Doch noch immer sterben jährlich 1400 Menschen, weil sie die feinen Fasern irgendwann eingeatmet haben. Denn Asbest wird biologisch nicht abgebaut.
Um die Zahl der Organspenden zu erhöhen, soll die Widerspruchsregelung eingeführt werden. Warum wollen so wenige Menschen ihre Organe spenden und können Gesetzesänderungen die ethischen Bedenken entkräften?
Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt.
Wissenschaft und Vorhersagen über die Zukunft klingen wenig kompatibel. Aber genau das versucht die Zukunftsforschung, um auf mögliche Geschehnisse vorbereitet zu sein. Kann das seriös sein?
Künstliche Intelligenz soll dabei helfen, in Zeiten des Klimawandels die Prognosen genauer zu machen. Ein Ziel dabei ist, der Menschheit die Anpassung an die neuen Bedingungen auf der Erde zu erleichtern. Autorin: Dagmar Röhrlich
Warum machen wir überhaupt Musik? Wie kam sie in unsere Welt - und sind auch Tiere musikalisch? Die Musikforschung weiß heute, Musik ist und war im Laufe der Evolution "nützlich" und konnte sich so durchsetzen. Von Martin Schramm
Immer wieder wird über vielversprechende Innovationen berichtet, mit denen man die Probleme unserer Zeit lösen könnte. Doch oft hört man nie wieder etwas davon. Was ist mit all den guten Ideen passiert? Autor: Frank Grotelüschen
Unser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurecht finden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? Von Maike Brzoska
Abstrakte Datenmengen "hörbar" zu machen - das ist das Ziel der sogenannten "Sonifikation". Unser Ohr erweist sich dabei als erstaunliches Analyse-Instrument: fremde Welten werden akustisch erfahrbar.
Neutrinos sind die schüchternen unter den Elementarteilchen. Sie gelten als Lösung für gleich mehrere Jahrhunderträtsel der Astrophysik. Forscher am Südpol haben vor kurzem einen großen Fang gemacht. Autorin: Sophie Stigler
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features