Podchaser Logo
Home
#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

Released Friday, 10th April 2020
Good episode? Give it some love!
#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

#2 JKU Corona Update - Automatisches Tracking

Friday, 10th April 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Die ersehnte Lockerung der aktuellen Maßnahmen hat eine elementare Voraussetzung. Das Virus darf sich nicht neuerlich exponentiell ausbreiten. Eine App kann dabei helfen, die Kontakte mit zu geringem Abstand automatisch zu erfassen („tracken“). Wird ein Nutzer positiv getestet, kann die potentielle Infektionskette gleichsam auf Knopfdruck nachverfolgt werden. Damit können alle Kontaktpersonen der infizierten Person rasch isoliert werden. Soweit die Theorie. In der Praxis stellen sich heikle technische, sicherheitsrelevante und rechtliche Fragen. Vom Design der App hängen einerseits ihre Effektivität und andererseits der Datenschutz ab. Je weniger und je dezentraler Daten gespeichert werden, desto mehr Datenschutz ist gewährleistet. Je weniger Personen partizipieren, desto ineffektiver ist das System. Will man daher die Nutzung der App gesetzlich anordnen, stehen Grundrechte auf dem Spiel. Zu diesem Thema spricht Rektor Meinhard Lukas mit folgenden Forschern der JKU: Univ.-Prof. Dr. Rene Mayrhofer, Institute of Networks and Security und LIT Secure and Correct Systems Lab; vormals Head of the Android Platform Security team bei Google Univ.-Prof. Dr. Manuel Wimmer, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering Univ.- Prof. Dr. Andreas Janko, Institut für Staatsrecht und politische Wissenschaften

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features