Podchaser Logo
Home
Klartext-Podcast

Thilo Baum

Klartext-Podcast

A weekly Business, Careers, Management and Marketing podcast
Good podcast? Give it some love!
Klartext-Podcast

Thilo Baum

Klartext-Podcast

Episodes
Klartext-Podcast

Thilo Baum

Klartext-Podcast

A weekly Business, Careers, Management and Marketing podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Klartext-Podcast

Mark All
Search Episodes...
Jeder Meinungsbildung liegt – jedenfalls bei erwachsenen Menschen – eine Information zugrunde. Die kann richtig oder falsch sein. Bilden wir uns unsere Meinung anhand von Falschinformationen, sind diese Meinungen nicht unbedingt qualifiziert, u
Wer Ergebnisse erzielen will, sollte sich aufs Wesentliche konzentrieren und das Unwichtige weglassen. Die Kunst, zwischen Wichtig und Unwichtig zu unterscheiden, wird immer wichtiger, gerade angesichts der zunehmenden Informationsflut und der
In dieser Podcastfolge präsentiert Thilo Baum ein Modell, wonach wir einschätzen können, ob Äußerungen qualifiziert sind. Dabei spielt auch die rechtliche Unterscheidung zwischen „zulässig“ und „unzulässig“ eine Rolle, aber eben nicht nur: Vor
Hilft der klassische Ansatz von „Medienkompetenz“ dabei, dass Menschen Informationen zutreffend einordnen? Thilo Baum schlägt „Informationskompetenz“ vor. Menschen können sich ihre Meinung und ihren politischen Willen nur anhand der Wahrheit bi
Warum glauben Menschen an Unsinn? Der Psychiater Hans-Ludwig Kröber erinnert an seinen verstorbenen Kollegen Hermann Witter, der im Jahr 1972 vier Stufen des Wahns beschrieben hat: vom „Irrtum“ (den wir korrigieren, wenn wir ihn bemerken) bis z
Achtung, diese Podcastfolge ist Werbung. Denn hier weist Thilo Baum darauf hin, dass sein neues Buch „Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ bei Amazon vorbestellbar ist. Es geht um Vermutungen, Behauptungen, falsche Gew
Wenn der Schweizer Historiker Daniele Ganser behauptet, die Krim sei russisch, weil Russland dort die Schwarzmeerflotte stationiert habe (obwohl es dazu einen Vertrag zwischen Russland und der Ukraine gab) – ist diese Falschbehauptung von der M
Der frühere Chefberater von Donald Trump, Steve Bannon, will seine Desinformation auf Deutschland ausweiten. Auch in Thilo Baums neuem Buch „Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ (ab September 2024 bei GABAL) spielt Ban
Ist es „schon“ oder „erst 12 Uhr“? Das ist eine Frage des Framings, also des Rahmens, den wir der Information geben. Podcastfolge über Framings und Narrative, in denen Framings zu Geschichten werden. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Si
„Das ist aber Zensur!“ – schreien oft Menschen, die mit ihren Äußerungen auf Widerstand stoßen. Ist der Vorwurf der Zensur gerechtfertigt? Nein, sagt Thilo Baum im Podcast: Die Gesellschaft wehrt sich in solchen Fällen in aller Regel nur gegen
Wenn wir unserem Chef alle wesentlichen Informationen zur Verfügung stellen, damit er eine Entscheidung treffen kann, manipulieren wir ihn nicht. Enthalten wir ihm Informationen vor, dann möglicherweise schon. Genau das ist das Wesensmerkmal un
Im Weltall ist eine kleine Teekanne unterwegs – so klein, dass sie niemand sehen kann. Diese Behauptung hat zwei Merkmale, die heute wichtig sind: Sie ist unbelegt und zugleich nicht prüfbar. Damit ist die These für seriöse Wissenschaftler und
Demagogen lügen und verzerren die Realität, sie treten die Regeln des wissenschaftlichen Denkens mit Füßen. Ein Buch von 1905 – das „Lehrbuch der Demagogik“ von Rudolf Bartels – erklärt die Zusammenhänge. Demagogen wollen, dass wir uns anhand v
Bilden Sie sich Ihre Gewissheiten und Meinungen anhand von Interpretationen und Assoziationen? Kommen Sie quasi durch autodidaktisches Stochern im Nebel zu „Wahrheiten“, wobei Sie den Input und die Kritik von Fachleuten ausblenden? Und formulie
Geben wir sinnvolle Dinge von uns oder reden wir Blech? Wir sind umgeben von Unsinn, was diejenigen nicht verstehen, die den Unsinn von sich geben. Sie wundern sich, dass Institute und Redaktionen sie aus der Debatte verbannen. Dabei gibt es Kr
Eine Popularisierung bedeutet, einen komplexen Sachverhalt so zu vereinfachen, dass ihn die Menschen verstehen – ohne ihn zu verfälschen. Populismus bedeutet, Menschen zu einer bestimmten Meinungsbildung zu bewegen, indem wir ihnen auf manipula
Wie gut ertragen Sie Widersprüche und Unklarheiten? Manche Menschen drehen durch, wenn die Dinge nicht klar sind – und folgen lieber Lügnern, als die Realität als das anzuerkennen, was sie ist: komplex und undurchsichtig. Trügerische Gewissheit
Wie gelingen gute Buchtitel? Thilo Baum hat eine einfache Regel, die nahezu immer funktioniert – jedenfalls bei Ratgebern (Know-how- und How-to-Bücher von Experten für Anwender) und politischen Sachbüchern (Thesen für die gesellschaftliche Deba
Wenn wir Menschen überzeugen wollen, sollten wir bei der Sachlage ansetzen und mit Informationen arbeiten. Denn wir bilden uns unsere Meinungen ausnahmslos anhand von Informationen – ob die nun stimmen oder nicht. Wenn wir sagen: „Der Clown war
Wer nicht weiß, dass Impfstoffe keine Medikamente sind – sie werden anders verstoffwechselt –, glaubt möglicherweise, Impfstoffe könnten spät auftretende Nebenwirkungen haben. Sicher können Impfstoffe Nebenwirkungen haben – aber wenn, dann tret
In dieser Podcastfolge geht es um meine Erwiderung auf Markus Hofmanns Blogbeitrag „Wenn’s keiner sagt, sag’s ich“. Darin gibt Markus Hofmann vor, niemand würde die Klimapolitik oder die Schulschließungen in der Pandemiezeit kritisieren, obwohl
Wie bilden wir uns unsere Meinungen? Anhand dessen, was wir für wahr halten. Doch wie finden wir zu Gewissheiten, also gesicherten Erkenntnissen? Oft durch die Wahrscheinlichkeit. Das ist oft eine Falle: Die Realität interessiert sich weder daf
Zwischen den Jahren geht es für viele Menschen um die Frage: Was mache ich eigentlich? Statt auf operativer Ebene darüber nachzudenken, wie wir tun, was wir tun, nutzen wir die Zeit, um zu überlegen, was wir tun. Und was wir nicht tun. Thilo Ba
Finden Sie manchmal Dinge mysteriös? Vorsicht: Sie könnten ins voraufgeklärte Denken des Aberglaubens abgleiten. Denn nichts auf der Welt ist mysteriös – wir haben nur keine Erklärung dafür. Wer diese Unsicherheit nicht erträgt (also ohne sogen
Die „Tatort“-Folge „Der Mann, der in den Dschungel fiel“ (Erstausstrahlung 10. Dezember 2023) verarbeitet die psychische Erkrankung der Pseudologia phantastica auf schauspielerisch hervorragende Weise in einem ebenfalls hervorragenden Drehbuch.
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features