Podchaser Logo
Home
Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Released Tuesday, 6th October 2020
Good episode? Give it some love!
Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Flüchtlingscamps als Experimentierlabore

Tuesday, 6th October 2020
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Stell dir vor: Du fliehst aus deiner Heimat auf der Suche nach  Schutz, da ist ein Flüchtlingscamp, das dich aufnimmt. Bedingung: du  musst deine Iris scannen lassen, also deine biometrischen Daten abgeben.  Was mit deinen Daten passiert, ist nicht klar. In vielen  UNHCR-Flüchtlingscamps ist das Alltag.

Ariana Dongus untersucht genau diesen Raum: Flüchtlingscamps. In  ihrer Dissertation beschäftigt sich die akademische Mitarbeiterin mit Flüchtlingscamps als Labore für neue Technologien. Sie fragt, wie Camps  zu einem Experimentierfeld wurden, in dem die Bewegung von Geflüchteten  kontrolliert, Daten generiert und neue Technologien getestet werden.  Ihre These: Unser technologischer Fortschritt basiert auf den schlechten  Lebensumständen und prekären Arbeitsbedingungen dieser Menschen.

Programmierarbeit wird beispielsweise an Flüchtlinge outgesourcet. So  sei technologischer Fortschritt wie maschinelles Lernen keine Errungenschaft des Westens, sondern wird gestützt durch die unsichtbare  Arbeit von Menschen aus dem globalen Süden. Es entsteht eine neue Form  der Arbeit, die aus schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen Kapital  generiert, von dem der Westen profitiert.

Schaltet ein: Am 6. Oktober um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream.

Ariana ist Journalistin und seit 2018 akademische Mitarbeiterin und  Doktorandin an der HfG Karlsruhe. Außerdem koordiniert sie die Forschungsgruppe „Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie (KIM)“.

Mehr über die Forschungsgruppe „Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie (KIM)“: https://kim.hfg-karlsruhe.de/


Mehr zu Arianas Dissertation: https://kim.hfg-karlsruhe.de/the-high-tech-labor-camp-as-laboratory/

Anstoß zum Thema ihrer Dissertation waren ihre Recherchen für Reportagen:

„Getestet an Millionen Unfreiwilligen“ (2017) von Christina zur Nedden und Ariana Dongus
in der ZEIT: https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-12/biometrie-fluechtlinge-cpams-iris-erkennung-zwang

„Coding Bootcamps. Programmierer aus dem Flüchtlingscamp“ (2017) von  Christina zur Nedden und Ariana Dongus in der Frankfurter Allgemeine  Sonntagszeitung: https://arianadongus.com/projects/coding-bootcamps/# und https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/re-coded-bildet-fluechtlinge-im-irak-zu-programmierern-aus-14993418.html)

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features