Podchaser Logo
Home
Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Released Thursday, 29th April 2021
Good episode? Give it some love!
Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 von Elise Julien und Mareike König

Thursday, 29th April 2021
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

In der zweiten Ausgabe der #Lectures_croisées diskutieren Christine Krüger, Anne-Marie Bonnet und Christian Papilloud den von Elise Julien und Mareike König verfassten Band 7 „Verfeindung und Verflechtung, Deutschland und Frankreich 1871–1918 der von der WBG herausgegebenen Reihe zur Deutsch-französischen Geschichte.

Die Jahre zwischen 1870 und 1918 wurden von zwei (u. a.) deutsch-französischen Kriegen bestimmt – und dennoch ist es falsch, die Geschichte der beiden Nachbarländer in diesem Zeitraum auf deren Verfeindung zu reduzieren. Die Autorinnen betonen den beeindruckenden Grad an Verflechtung zwischen zwei Gesellschaften im Aufbruch in die Moderne: im Kampf um die beste Staatsform (Republik vs. Monarchie), auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zur Religion oder zum Kolonialismus, ebenso wie hinsichtlich der Entwicklung der Massenpresse, des Sports oder der Kunst.

Dr. Élise Julien studierte in Paris und Berlin, promovierte zum Ersten Weltkrieg und lehrt am Institut d'Etudes politiques in Lille (Frankreich). Sie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der ministerienübergreifende Mission du Centenaire und des Editorial Board ›1914-1918 online‹. Dr. Mareike König studierte Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften in Hamburg und Paris und promovierte 1999 in Rostock. Sie ist Stellvertretende Direktorin des Deutschen Historischen Institut Paris, an dem sie zum 19. und frühen 20. Jahrhundert forscht sowie die Bibliothek und die Abteilung Digital Humanities leitet.

Prof. Dr. Christine Krüger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald, Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet lehrt als Professorin für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn und Prof. Dr. Christian Papilloud ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie - Schwerpunkt Soziologische Theorie an Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Es moderieren Dr. Christina Schröer, Geschäftsführerin des CERC, und Dr. habil. Landry Charrier, Leiter des Institut français Bonn.

Viel Spaß beim Hören!

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features