Podchaser Logo
Home
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

hochC Landschaftsarchitekten

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

An Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

hochC Landschaftsarchitekten

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

Episodes
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

hochC Landschaftsarchitekten

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur

An Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Let's Talk Landscape

Mark All
Search Episodes...
Wecken Pflanzen bei euch auch die Emotionen? Für Theresa Gläßer sind Pflanzen als Baumaterial das Mittel, mit dem Landschaftsarchitekt*innen besonders stark kommunizieren können und deren Einsatz unser Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen
Ihr besucht einen Entwurfsort mit extremen klimatischen Eigenschaften? Statt der ersten Intuition zu folgen, diese Umstände zu mindern, könnten Landschaftsarchitekt*innen daraus auch einEntwurfsthema entwickeln, das zu spezifischer Raumqualitä
Gebt auch den Studierenden eine Stimme! Diesem Wunsch sind wir gefolgt und haben in Luisa Richter eine laute, vielfältig engagierte Vertreterin gefunden. Sie spricht über die Visionen und Herausforderungen im Studium der Landschaftsarchitektur,
Die nachhaltige Nutzung von Regenwasser ist heute Konsens in der Planung - aber was tun, wenn dem Projekt Hindernisse im Weg stehen? Die Regenwasseragentur will Menschen für Regenwasser begeistern und die Umsetzung von dezentralen Lösungen un
Mehr reparieren! Diesen Kulturwandel fordert die Bewegung, deren Sprecherin wir zu Gast haben. Wie können wir den Bestand und seine Infrastruktur nutzen? ... und dabei das bestehende Erscheinungsbild wertschätzen und unsere Ästhetik anpassen? W
Alles im Fluss? Wir sprechen über fließenden und ruhenden Verkehr und wie die Gestaltung von Stadt- und Verkehrsräumen zusammen gedacht werden kann. Dabei entsteht eine komplexe Gemengelage unterschiedlichster und teilweise widersprüchlicher An
Wie plant man Städte? Die Stadtplanung setzt die Rahmenbedingungen für die spätere Objektplanungdurch Architektur und Landschaftsarchitektur und trägt damit eine wichtige Verantwortung für die Adressierung aktueller Herausforderungen in S
Mit dem Klima verändern sich auch Grünflächen – und damit unsere Wahrnehmung dieser? Die Folge thematisiert ob und inwiefern sich eine neue Ästhetik in der fachlichen Pflanzenverwendung aber auch in gesellschaftlichen Idealbildern weiterentwic
Wie gewinnt die Landschaftsarchitektur mehr gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit?Darüber sprechen wir mit Stephan Lenzen, der sich u.a. dafür einsetzt, die Potentiale und Belange unsererProfession laut zu vertreten. Er sieht es a
Laura Vahl entwirft leidenschaftlich gerne – und das sehr gut. Durch Wettbewerbsgewinne kenntman Projekte von ihr wie den Mehringplatz in Berlin und den Park Seestadt Aspern in Wien. Unsinteressiert, wie sie sich einem Ort nähert, was für s
Das Leben zwischen den Häusern beschäftigt uns! Wie kann es besser gestaltet und genutzt werden und welche Rolle spielt der Verkehr dabei? Unser Gast Matthias Heskamp hat sich bereits als Architekt für die Wechselwirkung zwischen Stadtraum und
Bauen oder nicht Bauen – das ist hier die Frage. Zumindest die erste Frage, wenn es nach den 10 Leitlinien des Büros IFUB* geht. Wie kann die Baubranche – einer der Mittreiber der Klimakrise - auf einen besseren Weg gebracht werden? Für Bernhar
Es regnet?Welch Glück! Fachliche und gesellschaftliche Wahrnehmung ändert sich, wenn wirUmweltbildung erhalten und Veränderungen mit einer positiven Einstellungbegegnen, sagt Antje Backhaus. Sie beschäftigt sich unter anderem mitZukunftsbil
Wie verändere ich größere Strukturen? Viele Planer*innen möchten dazu beitragen, Städtemöglichst schnell lebenswerter zu machen, dem Klimawandel entgegenzuwirken undseine Folgen für unsere Umwelt abzumildern. Philipp Sattler sieht seine größt
Klein, aberoho! Ob das für tiny forests gilt, besprechen wir in dieser Folge. Es geht umsoziale und ökologische Nachhaltigkeit und gemeinsames Arbeiten – ganz passendzu dem hochC-Leitbild gemeinsam.nachhaltig.gestalten. Wie definiert sich ei
Kühler, grüner, höher! Unsere Städte sollen grüner werden, um lebenswerter für Menschen und Tiere zu sein und den zukünftigen Temperatursteigerungen entgegenzuwirken. Doch das gilt nicht nur für Freiräume am Boden, sondern auch für Gebäudefassa
Von einem Brigitte-Artikel inspiriert zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer? Wie es dazu kam, berichtet Andrea Gebhard, die mit ihren umfassenden beruflichen Erfahrungen und ihrem berufspolitischen Engagement uns beeindruckt. Eine Landsch
Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und
Nicht erst seit Entwicklungen wie Fridays For Future und klimagerechter Stadtentwicklung - aber bestärkt durch sie - wollen junge Menschen zunehmend den Weg in grüne Berufe finden.Welche Möglichkeiten gibt es, mit seiner Arbeit die Schaffung k
Die angestrebte und notwendige Neuausrichtung der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Quellen führt auch zu neuen Energielandschaften. Bei der Gestaltung dieser ist auch die Disziplin der Landschaftsarchitektur g
Wasser ist ein wichtiges Thema und rückt – absolut zu Recht – immer mehr in den Fokus von Planer*innen, Politik und Öffentlichkeit. Gemeint sind sowohl Niederschlag, Grau-, Schwarz- und Trinkwasser.Häufig sind die Wasserkreisläufe für uns unsi
Wie funktioniert Freiraumgestaltung in informellen Siedlungen in Brasilien oder Kolumbien?In dieser Folge werfen wir einen Blick auf Regionen fernab des westlichen Kontexts und nutzen die Expertise unseres Gastes in interdisziplinären Projekte
Landschaftsarchitektur ist eine Disziplin mit vielfältigen Themen und  Grundlagen und auch beim zugehörigen Universitäts-/Hochschulabschluss  wurde diskutiert, ob er eher Ingenieur*innen oder Künstler*innen  ausbilden sollte. Die Entscheidung f
Zu nachhaltiger Landschaftsarchitektur gehört es auch, über die verbauten Materialien, deren Herkunft, Beständigkeit und Zukunft nachzudenken. Naturstein ist ein Gut, das in der Menschheitsgeschichte traditionell gerne eingesetzt wurde, weil es
Diese Folge stellt ein besonderes Projekt von uns vor und lässt hinter die Kulissen der Restaurierung und Wiederherstellung der Freiflächen der Klosteranlage Neuzelle blicken. Zu dem Ensemble in Brandenburg gehören der Stiftsplatz, die barocke
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features