Podchaser Logo
Home
ManagementJournal

Deutsche Akademie für Management

ManagementJournal

A weekly Business, Management and Marketing podcast
Good podcast? Give it some love!
ManagementJournal

Deutsche Akademie für Management

ManagementJournal

Episodes
ManagementJournal

Deutsche Akademie für Management

ManagementJournal

A weekly Business, Management and Marketing podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of ManagementJournal

Mark All
Search Episodes...
Hallo, schön, dass Sie wieder mit dabei sind, wenn es heißt:  ChatGPT -  und was nun?Heute stellen wir uns die Frage, wie sich ChatGPT auf unsere Arbeitswelt auswirken kann.Der Einfluss von ChatGPT auf die Arbeitswelt ist ein faszinierendes
Hallo zu einer neuen Folge unserer Podcastreihe, zum Thema  ChatGPT -  und was nun?Das heutige Thema wird ChatGPT und die Gesellschaft  betrachten.Dabei geht es um Auswirkungen von ChatGPT auf soziale Interaktionen und zwischenmenschliche B
Hallo, schön, dass Sie wieder zuhören bei unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT -  und was nun?Diese Folge befasst sich noch ein bisschen tiefer mit der Frage nach Ethik und Verantwortung von ChatGPT.Die Verwendung von ChatGPT wirft wichtig
Hallo und wir freuen uns, dass Sie wieder mit dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema  ChatGPT -  und was nun?Heute ist das Thema ChatGPT vs. menschliche Kommunikation, also eine Betrachtung der Vor- und Nachteile der Interaktion mit Cha
Es gibt bereits viele Diskussion über den Umgang mit persönlichen Daten und den Schutz der Privatsphäre bei der Verwendung von ChatGPT und anderen KI.Datenschutz und Sicherheit sind von zentraler Bedeutung, wenn es um den Einsatz von ChatGPT u
Hallo und herzlich willkommen zu unserer nächsten Folge der Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun?Unser heutiges Thema befasst sich mit der Frage, wie wir konkret den Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung begegnen könne
Heute wollen wir uns noch ein bisschen tiefer mit der Frage des Einsatzes von KI in der Bildung befassen. Mit ChatGPT erhalten wir hohe Potenziale aber auch Herausforderungen durch den Einsatz von ChatGPT in Bildungseinrichtungen. Diese müssen
Wir starten mit dem Bereich: 1. Personalisiertes Lernen: ChatGPT kann dazu beitragen, das Lernen auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zuzuschneiden. Indem es Fragen beantwortet, Erklärungen liefert und interaktive Lernmaterialien ers
Schön, dass Sie heute wieder dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema  ChatGPT -  und was nun?ChatGPT hat eine beeindruckende Vielfalt von Anwendungsbereichen erschlossen, die von der Kundenservice-Revolution bis zur kreativen Content-Ers
Willkommen zurück zur dritten Folge unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun?Heute befassen wir uns mit der Frage, wie sich die KI in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und welche Rolle ChatGPT dabei spielt.In den letzten J
Schön, dass Sie bei der heutigen Folge unserer Podcastreihe des Management Journal, zum Thema  ChatGPT -  und was nun? mit dabei sindHeute befassen wir uns mit der Frage, was ChatGPT ist und wie es funktioniert.Wikipedia sagt: ChatGPT – das G
ChatGPT I und was nun?, Folge 1Zu Beginn werde ich Ihnen einen kurzen Einblick über die Themen der kommenden Folgen geben.Um das sehr komplexe Thema einzurahmen, werden wir mit einer kurzen Einführung starten, was ChatGPT eigentlich ist u
Wie Ihnen möglicherweise nicht entgangen ist, haben sich im Windschatten von Fridays for Future eine ganze Reihe Initiativen gebildet: Teachers for Future, Farmers for Future, Doctors for Future, Churches for Future, Omas for Future, Scientists
Könnte es vielleicht daran liegen, dass unser Geldsystem gar keine wirkliche Nachhaltigkeit zulässt, weil unsere Geldschöpfung auf Krediten basiert, die mit Zinsen zurückgezahlt werden wollen, also mit Geld, das erst noch verdient werden muss.
Zunächst ist zu betonen, dass buddhistische Wirtschaftslehre nicht als etwas Religiöses zu verstehen ist, sondern als umfassendes ethisches Prinzip. Die Wirtschaft ist nach buddhistischer Anschauung nicht von anderen Wissensgebieten zu trennen.
Wenn die bislang vorgestellten Alternativen zur herrschenden Volks- und Betriebswirtschaftslehre auf dem Weg in eine nachhaltige Wirtschaft zwar teilweise vielversprechend, so doch noch immer – jedenfalls aus der Sicht der jeweiligen Kritiker –
Bereits in Folge 18 habe ich davon gesprochen, dass die Stadt Amsterdam sich zum Ziel gesetzt hat, ab spätestens 2050 nur noch recycelte Rohstoffe einzusetzen. Recycling ist zwar ein wesentlicher Bestandteil, jedoch geht der Ansatz der Kreislau
Nachhaltigkeitsmanagement I Donut-Ökonomie, Folge 18Die Donut-Ökonomie wurde 2012 von der britischen Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth vorgestellt und seither weiterentwickelt. Die Donut-Ökonomie geht von einer Reihe planetarer und soz
Heute stelle ich ein nachhaltigkeitskonformes Wirtschaftskonzept vor: Die Gemeinwohlökonomie, abgekürzt GWÖ.Auch wenn dieser den Begriff nicht als erster verwendete, so wird heute damit wohl zumeist der österreichische Autor und Aktivist Chris
Heute möchte ich Nachhaltigkeitsmanagement als Ganzes einmal absichtlich sehr kritisch beleuchten: Betrachten wir heute Nachhaltigkeitsmanagement aus der Perspektive fiktiver Aktivisten, die sagen würden, dass unser gesamtes Wirtschaftssystem m
Das ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr verschieden. Da gibt es Unternehmen, die kämpfen Tag für Tag um die bloße Weiterexistenz. Bei denen geht es darum, die Liquidität, die Zahlungsfähigkeit zu erhalten. In einer solchen Situation kann ei
Beschränkt sich das Nachhaltigkeitsmanagement in seiner Rolle als „Stake- holder-Versteher“ darauf, willfährige Reaktionen auf identifizierte Ansprüche zu zeigen, kommt es heute zu diesem und morgen zu jenem Zugeständnis, ohne eine klare Linie
Drei Prinzipien bestimmen den Umgang von Unternehmen mit ihren Stake- holdern: Inklusivität, Wesentlichkeit und Reaktivität. Zuerst zur Inklusivität: Unternehmen beziehen gezielt, systematisch und kontinuierlich Stakeholder in Informations- un
Was kann Nachhaltigkeitsmanagement tun, um die Beziehung zu wichtigen und kritischen Stakeholdern im Dienste unserer Unternehmensstrategie mitzugestalten? Durch vertragliche Vereinbarungen können Maximalforderungen einzelner Stakeholder beschrä
Eines gleich vorweg: Der Begriff Stakeholdermanagement führt leicht auf eine falsche Fährte: Stakeholder lassen sich nicht managen, ihr Verhalten können wir nicht einseitig steuern, sondern höchstens beeinflussen. Angemessener wäre die Umschrei
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features