Podchaser Logo
Home
MathePodcasts

MathePodcasts

MathePodcasts

A daily Education podcast
Good podcast? Give it some love!
MathePodcasts

MathePodcasts

MathePodcasts

Episodes
MathePodcasts

MathePodcasts

MathePodcasts

A daily Education podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of MathePodcasts

Mark All
Search Episodes...
Primfaktorzerlegung und kgV sind Fremdwörter für dich? Dann bist du hier genau richtig. Hör rein und lerne alles, was du zur Primfaktorzerlegung wissen musst. 
Hier erfährst du alles über das kleinste gemeinsame Vielfache und wie man es mit der Primfaktorzerlegung berechnest. Egal, ob du Mathematikliebhaber, Student oder einfach neugierig bist, unser Podcast bringt dir Mathematik auf eine zugängliche
Eukli… Was? Wir erklären euch, wie man mit dem Ableger des euklidischen Algorithmus Zahlen aus dem Dezimalsystem in ein anderes Positionssystem beliebiger Basis umrechnet.
In unserem Podcast lernst du auf spielerische und verständliche Weise mit Hilfe eines Ablegers des euklidischen Algorithmus eine beliebige Zahl vom Dezimalsystem in Positionssysteme anderer Basis umzuwandeln. Das lernst du anhand zwei verschied
Wären da nicht immer diese blöden Mathe-Hausaufgaben. Und wie geht das überhaupt mit dem Kommutativ- und Assoziativgesetz? Dies erklärt uns eine nette Mitschülerin wie folgt:
Tauche ein in die faszinierende Welt der Mathematik. Mit unserem Podcast „Mathematisches Meisterwerk“. Wir werfen einen genauen Blick auf das Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Begleite uns auf einer kurzen, informativen, mathematischen Reis
Wir werfen heute einen Blick auf die Komplementärmenge in der Welt der Mengenoperationen. Ein Mix aus Witz und Wissen. 
Drei Mathe-Genies im Zoo. Wir haben viele Tiere gesehen, manche davon hatten Flügel und andere hatten vier Beine. Deswegen stellten wir uns die Frage, was die Komplementärmenge sein könnte.
Was sind figurierte Zahlen und was hat es mit der Quadratzahl auf sich? In diesem Podcast beschäftigen sich Maike und ich mit diesem Thema.
Was sind figurierte Zahlen und was hat es mit der Dreieckszahl auf sich?
In diesem Podcast geben wir euch einen Überblick, über figurierte Zahlen und Quadratzahlen, damit ihr über dieses Thema Bescheid wisst.
In unserem Podcast geht es heute um die Mengenlehre und ihre verschiedenen Bereiche. Außerdem erwähnen wir, was es mit dem Venn-Diagramm auf sich hat.
In unserem Podcast wird das Thema Mengenlehre angeschnitten, dabei werden die Begriffe Venn-Diagramm, Schnittmenge und symmetrische Differenz verständlich erklärt. Viel Spaß beim zuhören. Ready Set MATHE!
3 Freunde besprechen die symmetrische Differenz und die Differenzmenge in der Mengenlehre. Dabei versuchen sie sich Eselsbrücken für dieses komplizierte Thema zu basteln.
3 Freunde besprechen die symmetrische Differenz und die Differenzmenge in der Mengenlehre. Dabei versuchen sie sich Eselsbrücken für dieses komplizierte Thema zu basteln.
Nachdem euch Shirin euch dazu beriet, erklärt euch Jan den Satz von Euklid. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und Verstehen von dem euklidischen Algorithmus.
Du willst wissen, was der ggT ist? Dann bist du nicht alleine, denn Marie und Emily wissen es auch nicht. Die beiden haben sich Hilfe von Annika geholt. Sie kann dir sicher auch helfen. Dieser Podcast soll dir dabei helfen, zu verstehen, den eu
Bei der Parallelverschiebung handelt es sich um eine geometrische Transformation, bei der ein Objekt in eine bestimmte Richtung um einen festgelegten Abstand verschoben wird, während seine Form und Ausrichtung unverändert bleiben.
Die Mathefüchse sind zurück mit einer neuen Folge des allseits beliebten Mathe Podcast der JLU!
In unserer heutigen Podcastfolge reden wir über ein sehr wichtiges Thema. Es geht um die Punktverschiebung und um alles, was dazu gehört.
Habt Ihr euch schon einmal gefragt, wie Erstklässler erste Erfahrungen mit Zahlen in Positionssystemen machen? Wir uns auch. Im Folgenden versuchen sich drei Studierende daran euch die Potenzdarstellung und Positionssysteme das zu erklären. 
In der heutigen Folge des Podcasts mit Isabelle, Marvin und Sophie wird das Horner-Schema besprochen. Das Thema des Podcasts wurde bereits in der Vorlesung behandelt und diese Podcast-Folge dient als Wiederholung.
Nach der Vorlesung begegnen sich drei Studierende und unterhalten sich über die in der Vorlesung behandelten Inhalte. Sie klären die Frage, was ein Positionssystem ist und wie man mit Hilfe des Horner-Schemas ganz leicht eine Zahl aus einem Pos
Es gibt viele Möglichkeiten, zwischen verschiedenen Positionssystemen hin und her zu rechnen. Eine davon ist die Potenzdarstellung, auf welche sich dieser Podcast fokussiert. Drei Studenten/innen erklären euch, wie ihr durch die Potenzdarstellu
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features