Podchaser Logo
Home
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

Released Sunday, 24th March 2024
Good episode? Give it some love!
MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

Sunday, 24th March 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

MQL5 TUTORIAL DEUTSCH – SIMPLE SIGNAL VERKETTUNG

  In diesem Video möchten wir uns einmal die Verknüpfung von mehreren Signalen anschauen. In unserem Fall sind das vier gleitende Durchschnitte. Es sind exponentielle, gleitende Durchschnitte, die jeweils mit einer roten Linie gekennzeichnet sind. Und so lange, wie die in eine Richtung laufen, haben wir hier einen stabilen Sell-Trend. Sobald hier eine Überkreuzung stattfindet – wie jetzt und wenn es hier zu einer kompletten Trendwende kommt, dann schlägt unser Signal hier um und wir würden kaufen. Wie kann man jetzt einen Expert Advisor erstellen, der in der Lage ist, diese vier gleitenden Durchschnitte als Signal zu kombinieren und hier ein Kaufen- oder Verkaufen-Signal auf dem Chart auszugeben? Um das zu tun, klicken Sie bitte auf diesen kleinen Button hier oder drücken die F4 Taste auf Ihrer Tastatur. Das ruft dann hier den MetaEditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, neu, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen Simple Signal Kette, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Und jetzt kann alles hier oberhalb der OnTick-Funktion gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentar Zeilen kommen weg.   So, und jetzt möchten wir zunächst einmal eine Variable vom Typ String erstellen. Die bekommt den Namen Signal und wir weisen erstmal keinen Wert zu, denn der wird gleich ermittelt. Jetzt erstellen wir uns hier erst einmal vier Arrays. Die sollen unsere Preis Daten aufnehmen. Darum sind sie vom Typ Double. Jetzt kommen die Eigenschaften für unsere Moving Averages dran. Dazu stellt uns die MQL5 Sprache die Funktion IMA zur Verfügung. Die benötigt ein paar Parameter. Der erste Parameter ist für das Währungspaar auf dem Chart, der zweite für die dort ausgewählte Zeiteinheit. Der dritte Parameter ist für die Anzahl der Kerzen. So wird unser erster Moving Average für 50 Kerzen berechnet. In der MQL5 Hilfe heißt das Mittelungs-Periode. Der nächste Parameter wäre für die horizontale Verschiebung des Indikators. Damit könnte man die Darstellung hier nach rechts oder links verschieben. Das wollen wir aber nicht. Deswegen steht hier eine Null. Mit Mode, unterstrich EMA, wählen wir aus, dass wir gerne einen exponentiellen gleitenden Durchschnitt nutzen möchten. Und der letzte Parameter Price unterstrich Close legt fest, dass wir gerne den Schlusskurs für die Berechnung nutzen möchten.   In der Hilfe steht hier fälschlicherweise der Eröffnungs-Preis. Das wäre aber tatsächlich Preis-Open. Die Hilfe ist hier leider nicht optimal übersetzt. Da wir vier gleitende Durchschnitte brauchen, wiederholen wir das noch dreimal. Der zweite gleitende Durchschnitt soll für 100 Kerzen berechnet werden. Für den dritten berechnen wir 150 und für den vierten 200 Kerzen. Danach nutzen wir Array set as series für alle vier Werte, um unsere Moving Average Arrays von der aktuellen Kerze an abwärts zu sortieren. Jetzt nutzen wir den Befehl Copy Buffer, um unser Moving Average Array für die jeweils einzige Signal Linie von der aktuellen Kerze null für drei Kerzen anhand der von uns getroffenen Definition mit Daten zu füllen. Auch das tun wir für jedes unserer vier Arrays hier. Und jetzt können wir in unseren Arrays auf die Kerze null zugreifen, um den aktuellen Wert des jeweiligen gleitenden Durchschnitts der Variable My Moving Average Wert, gefolgt von der Zahl der jeweiligen Linie zuzuweisen. Jetzt erstellen wir einen Verkaufs-Signal. Dazu prüfen wir, ob mein Moving Average Wert eins kleiner ist als mein Moving Average Wert zwei.   Danach prüfen wir, ob mein Moving Average Wert zwei kleiner ist als mein Moving Average Wert drei. Und unsere dritte Bedingung ist Wir möchten wissen,

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features